IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Advertisements

Datenbank – Datenbanksystem
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Microsoft Access – Einführung – Allgemeine Technologien I
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Datenbankdesign und Normalisierung
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Übungen SQL.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Tabellen In relationalen DB werden Daten in Tabellen organisiert Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Übungen SQL.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Entity Relationship Modelling
Datenbank-entwicklungsprozess
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
PHP und MYSQL am FUNKTIONEN (Wiederholung) Klassen Objekte Anwendungsbeispiele MYSQL Theorie mehrerer Tabellen Historisch Kulturwissenschaftliche.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Informationssysteme in Unternehmen
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einführung Schedule: Timing Topic 60 minutes Lecture 60 minutes Total.
Integritätsbedingungen (Constraints)
10 Sichten (Views) Ziele Verständnis einer View Erzeugen einer View Lesen von Daten durch eine Sicht Ändern der Definition von Views Einfügen, Ändern.
7 Verändern von Daten. 9-2 Ziele Beschreibe jeden DML Befehl Einfügen von Zeilen in eine Tabelle Ändern von Zeilen in einer Tabelle Löschen von Zeilen.
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 16. – 17. September 2005 in Wien, HTL Wien 3 Rennweg Datenbanken - Normalisierungsprozess Walter Rafeiner-Magor.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Einfache SQL-Befehle Schedule: Timing Topic 40 minutes Lecture
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 SQL Structured Query Language.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwicklung von Datenbankapplikationen Vorgehensmodell.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Logisches Datenmodell
Abfragesprache SQL in ORACLE
Left Join, Right Join, Outer Join
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location, Controlling-Dept. EMPLOYEE Name (Firstname, Lastname), SSN, Sex, Salary, Address, Date-of-birth, Department, Supervisor, {works-on(Project,Hours)} DEPENDANT Employee, Depenant-Name, Sex, Date-of-birth, Relationship

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Relationships 1. MANAGES, 1:1 zw. EMPLOYEE (partial) und DEPARTMENT (total ?) Attribut StartDate 2. WORKS_FOR, 1:N DEPARTMENT(total) und EMPLOYEE (total) 3. CONTROLS, 1:N DEPARTMENT (partial ?) und PROJECT (total) 4. SUPERVISION, 1:N EMPLOYEE (partial) und EMPLOYEE (partial ?) 5. WORKS_ON, M:N EMPLOYEE (total ?) und PROJECT (total ?) Attribut Hours 6. DEPENDANT, 1:N EMPLOYEE (partial) und DEPENDANT (total) Die entsprechenden Attribute der Entities entfallen ! (minimale Redundanz)

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Fußballstatistik: ERD

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Fußballstatistik Relationen Mannschaft Spiel Spieler Ereignis ID, Ergebnis, Schiedsrichter Name Art, Wann

IS: Datenbanken, © Till Hänisch ) Mannschaft Spiel Spieler Ereignis ID, Ergebnis, Schiedsrichter Name Art, Wann, Spiel

IS: Datenbanken, © Till Hänisch ) Mannschaft Spiel Spieler Ereignis ID, Ergebnis, Schiedsrichter Name Name, Mannschaft Art, Wann, Spiel, Spieler

IS: Datenbanken, © Till Hänisch ) Mannschaft Spiel Spieler Ereignis ID, Ergebnis, Schiedsrichter Name Name, Mannschaft Art, Wann, Spiel, Spieler bestreitetMannschaft, Spiel nimmt_teilSpiel, Spieler

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 FERTIG !! Mannschaft Spiel Spieler Ereignis ID, Ergebnis, Schiedsrichter Name Name, Mannschaft Art, Wann, Spiel, Spieler bestreitetMannschaft, Spiel nimmt_teilSpiel, Spieler

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Alternativ Mannschaft Spiel Spieler Ereignis ID, Ergebnis, Schiedsrichter Name Name, Mannschaft Art bestreitet Mannschaft, Spiel nimmt_teilSpiel, Spieler tritt_einSpiel, Spieler, Art, Wann

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Normalisierung empnoenamedeptnodname 1smith10marketing 2jones20sales 3scott10marketing 4brown30it

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Normalisierung Anomalien (delete: brown weg -> it weg, insert: dept ohne emp,...) Normalformen (Welche verletzt sind, ist so nicht klar, wenn empno PK ist, dann 3. NF verletzt wg. deptno->dname, (empno,deptno) PK -> 2. NF verletzt wg. empno -> ename, deptno -> dname Annahme: empno PK: Welche Zerlegung ? an FD -> emp(empno,ename,deptno), dept(depno,dname) Annahme: (empno,deptno) PK Zerlegung: emp(empno,ename), dept(deptno,dname), empdept(empno,deptno) Anmerkung: Relationen mit 2 Attributen immer in 3. NF, weil: mind. 1 Attribut muß PK sein Fall 1: Ein Attribut ist PK, oBdA PK=(A 1 ) -> A 1  A 2 A 1 hat keine nicht-leere Teilmenge, also immer volle FD 3. NF erfüllt, da keine transistiven Abhängigkeiten von Nicht-Schlüsselattributen Fall 2: Beide sind PK, PK=(A 1,A 2 ) 2. NF und 3. NF sind automatisch erfüllt, da keine Nicht-Schlüsselattribute