Einblicke in die Ergebnisse und Methoden der Agrarstatistik Silke Dahl Fachgebiet Landwirtschaft im LSKN „Statistisches Buffet“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Studienweg Deutsch Band 3
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
HERZLICH WILLKOMMEN!!! Mit der ÖBV – durchs Leben… Vincent Bechtloff-Franz.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Deutsche Anleitung von SunnyClix Evelyn Schiffer Wie man effektiv mit SunnyClix arbeitet.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
1 Präsentation der Workshop-Ergebnisse Andreas Stangl Thomas Grammelhofer Ines Obex-Mischitz.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Biomechanisches Praktikum Download von Seminarunterlagen:
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Positives denken fördern
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Weizenanbau auf großen Flächen
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
Wissenschaftliches Projekt
Amateur Radio Direction Finding
 Präsentation transkript:

Einblicke in die Ergebnisse und Methoden der Agrarstatistik Silke Dahl Fachgebiet Landwirtschaft im LSKN „Statistisches Buffet“

2 Was mein Chef will, dass ich Ihnen zeige Was ich Ihnen eigentlich nicht zeigen sollte „Statistisches Buffet“ Teil 1 Teil 2

3 Landwirtschaftszählung 2010 Gemeinde- und/ oder Kreisergebnisse: Bodennutzung Viehbestände Arbeitskräfte Pachtpreise und -flächen (Bestandspachten) Bewässerung Berufsbildung Hofnachfolge Einkommenskombinationen Ergebnisse für Statistische Regionen und/ oder Niedersachsen Neupachtungen/ Pachtpreisänderungen Bodenbearbeitungsverfahren Fruchtfolge Haltungsplätze und Haltungsverfahren Weidehaltung Wirtschaftsdünger (Anfall, Ausbringung, Lagerung) Landschaftselemente TotalerhebungStichprobenerhebung

4 mögliche Gliederungen  Größenklassen der landwirtschaftlichen Fläche (LF)  Größenklassen der Vieheinheiten (GVE, Anzahl Rinder, Schweine…..)  Haupt- und Nebenerwerb  Ökobetriebe/ konventionelle Betriebe  Rechtsformen  Standardoutput  Betriebswirtschaftliche Ausrichtung  Größenklassen nach Anzahl der Arbeitskräfte  Altersstaffelung bei Arbeitskräften, Hofnachfolge  …..

5 Grünland

6 Viehbesatz

7 Arbeitskräfte

8 Pachtpreise

9 Berufsbildung

10 Hofnachfolge

11 Einkommen

12 Was wir sonst noch haben  Erntestatistik: Ernteberichterstattung, Besondere Ernteermittlung  Jährliche Erhebung der Bodennutzung  Agrarstrukturerhebung (früher alle 2, jetzt alle 3 Jahre)  Jährliche Flächenerhebung (Siedlungs- und Verkehrsfläche, Wasser-, Waldfläche etc.)  Viehzählung 2x jährlich: Rinder, Schweine, Schafe  Tierische Erzeugung, z. B. Schlachtungen, Eier, Aquakultur  „Sondererhebungen“, z. B. Gemüse, Zierpflanzen, Baumobst (alle 4-5 Jahre)  Erhebungen zu aktuellen Fragestellungen, z. B. Wirtschaftsdüngerausbringung, Mastschweinefütterung…  ….

13 Und wie kommt man an die Daten ran?  Im Internet: Für Niedersachsen: (unter: Statistik/ Themenbereiche/ Land- und Forstwirtschaft, Fischerei finden Sie: Pressemitteilungen, Fachbeiträge, Statistische Berichte, Tabellen. Außerdem unter „Statistik“: LSKN-Online-Datenbank)  Direkt bei uns – wir beraten Sie gerne! Frau Ehrke: (Tel ) Frau Sauer: (Tel )  für wissenschaftliche Einrichtungen: Forschungsdatenzentrum Herr Dr. Köhler: (Tel )

14 …und bitte nennen Sie uns als Quelle bei der Datenweitergabe, Pressemitteilungen, Veröffentlichungen etc.

15 Was ich Ihnen eigentlich nicht zeigen sollte Teil 2 (1) Gesetzliche Grundlagen: - Warum wir nicht erheben, was Sie für richtig halten - Sind regionale Daten vom Aussterben bedroht? (2) Wie kommen wir an die Landwirte ran? - ohne Berichtskreispflege keine Grundgesamtheit - Warum die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe nicht steigt (3) Methoden im Wandel - Änderung der Erhebungsmethodik - Konsequenzen der Verwaltungsdatennutzung - Warum andere Datenquellen genauso richtig oder falsch sind - Was Stichproben NICHT können

16 (1) Gesetze & Folgen Grundlage aller Erhebungen Verordnung (EG) Nr. 1166/2008 Agrarstatistikgesetz Ziel: einheitliche Datengrundlage für alle EU-Mitgliedsstaaten nahezu 1:1 Umsetzung von EU-Recht EU-Bedürfnisse stehen im Vordergrund -> regionale Datenwünsche werden wenig berücksichtigt -> Definitionen entsprechen nicht immer den deutschen Bedürfnissen Zusätzliche Merkmale sind kaum durchsetzbar Ausnahmen: -> Pachtpreise, Hofnachfolge,Gewinnermittlung/ Umsatzbesteuerung -> 2016 Totalerhebung für die Merkmale der Bodennutzung und der Viehhaltung (statt Stichprobe) Folgen:

17 (2) Berichtskreise Wie kommen wir an die Landwirte ran? Abgleich der Adressdaten mit InVeKoS-Daten (Förderanträge) (SLA) HIT-Datenbank (VIT Verden) Legehennen-Datenbank (LAVES) Liste zertifizierter Ökobetriebe (LAVES) (Berufsgenossenschaften) Unternehmensregister Aktualisierung des Betriebsregisters Prüfung des Betriebs- zusammenhangs Inhaberwechsel GbR-Gründung/ - Auflösung Betriebsteilungen Betriebsaufgabe Erstellung der Grundgesamtheit gem. § 97 AgrStatG Ziehung von Stichproben

18 Änderung der Erhebungsmethodik Weniger Tiere auf niedersächsischen Bauernhöfen Niedersachsens Rinder- und Schweinebestände sind geschrumpft. Das hat […] die Viehzählung des Landesbetriebes für Statistik Niedersachsen vom 3. Mai ergeben […]. Die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung verminderte sich innerhalb nur eines Jahres sogar um mehr als ein Viertel, nämlich um 27,2 Prozent von auf Schuld daran dürfte die lang anhaltende Preismisere sowohl in der Ferkelerzeugung als auch in der Mast sein, die viele Betriebe zum Aufgeben veranlasst hat. ( ) Gründe: Anpassung an aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen bzw. EU-Recht Entlastung der Landwirte bei der Berichtspflicht Nutzung von Verwaltungsdaten wichtige Änderungen in 2010: Anhebung der Erfassungsgrenzen, z. B. von 2 auf 5 ha LF, von 8 auf 50 Schweine, von 200 auf 1000 Stück Geflügel Erfassung der Arbeitskräfte nach geleisteten Stunden statt nach Teilzeitgruppen Abschaffung der 6-Wochen-Frist bei leer stehenden Ställen Änderungen am Klassifizierungssystem Berechnung der Betriebswirtschaftliche Ausrichtung Definition von Haupt- oder Nebenerwerb (3.1) Methoden im Wandel

19 Konsequenzen der Verwaltungsdatennutzung (3.2) Methoden im Wandel Beispiel: InVeKoS Vorteile Entlastung der Landwirte Kompatibilität mit der Agrarverwaltung Gute Diskussionsbasis mit Landwirten Nachteile Merkmale fehlen (z. B. Unterglas-Flächen) oder sind untererfasst (Gemüse, Weihnachtsbäume) Zeitliche und inhaltliche Abhängigkeit, z. B. Anstieg der Grünlandfläche bei Einführung der Prämie InVeKoS-Codes nicht in allen Bundesländern gleichbedeutend Antragstellung erfolgt nicht immer bzw. ausschließlich für selbst bewirtschaftete Flächen

20 Konsequenzen der Verwaltungsdatennutzung (3.2) Methoden im Wandel Beispiel: HIT-Datenbank für Rinder Vorteile Entlastung der Landwirte Kompatibilität mit der Agrarverwaltung Gute Diskussionsbasis mit Landwirten Nachteile Seuchenrechtliche Einheiten statt Betriebe („Rinderhaltungen“) ….wer soll das verstehen? Nutzung der Rinder (Milch, Fleisch) wird ausschließlich an der Rasse festgemacht Keine Differenzierung von Rindern unter 1 Jahr Keine Ausweisung ökologisch gehaltener Tiere

21 Warum andere Daten genauso richtig oder falsch sind (3.3) Methoden im Wandel Beispiel: Tierseuchenkasse (aus: Top Agrar 5/2012) Ziel: Versicherung von Tierbeständen für den Fall von Seuchenzügen Kosten pro Jahr in Euro/ Tier: Versichert sind die zum Stichtag 3.1. gemeldeten Tiere Aber: höhere Bestände müssen nachversichert werden! es werden eher Stallkapazitäten als Tierzahlen erfasst Seuchenrechtliche Einheiten, unabhängig von Betriebssitz und Eigentümer

22 Was ist nun also richtig? (3.3) Methoden im Wandel Berechnung des Gülleanfalls Kommt drauf an! Tierzahlen GVE-Besatz Weitere Neubauten verträglich? Stallplätze Ausstattung der Betriebe Woran arbeiten wir? Zugriff auf Adressdaten der TSK, Baugenehmigungen, Veterinärämter „Geflügelstatistik“ einführen (Bundesebene? Landesebene?) 6-Wochen-Frist wieder einführen Was wollen wir nicht ändern? Änderung AgrStatG notwendig Erfassung von Betrieben (nicht: seuchenrechtliche Einheiten) als wirtschaftlich-technische Einheiten Betriebssitzprinzip keine Ausweisung von Regionaldaten aus Stichproben

23 Was Stichproben nicht können:  Totalerhebungen ersetzen  als Grundlage für Regionaldaten dienen  Schnelle Trends abbilden „Schichtwechsler“ verderben die Hochrechnung! Unterschiedliche Entwicklung in Regionen nicht abzubilden Stichproben sind nur so gut, wie die Grundgesamtheit ….und die lebt von aktuellen Informationen Was Stichproben können:  Personal- und Sachkosten sparen  Belastung der Landwirte reduzieren  Schnelle Ergebnisse liefern (3.4) Methoden im Wandel

24 Zusammenfassung:  Statistiken werden gesetzlich angeordnet! -> auch die Entscheidung, ob regionale Daten erstellt werden können, wird per Gesetz getroffen!  Änderungen in der Erhebungsmethodik stören die (zeitliche) Vergleichbarkeit der Daten  hohes Ziel der Statistik: Entlastung der Auskunftspflichtigen, beispielsweise durch Verwaltungsdatennutzung  …damit nimmt man aber auch Nachteile in Kauf  Stichproben sind sinnvoll, aber kein Allheilmittel  Denken Sie an uns, wenn Sie Daten suchen. Wir helfen Ihnen gerne!

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Tel