Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Advertisements

Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
PD Dr. Arnold Hinz Sind Lehr- und Unterrichtsevaluationen mittels Ratingskalen valide und effektiv?
Auftrag der Grundschule
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Kognition und Lernen.
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Medien-Dogma
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Selbstreguliertes Lernen durch reflexives Schreiben –
KONSTRUKTIVISMUS THEORIE
EITHER / OR PREPOSITIONS These are prepositions than may be used either with dative or accusative depending on the context AN AUF IN HINTER NEBEN.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Sommersemester 2013 Alexander Renkl
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Das Essener-Lern-Modell
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
PBL Methodik und Didaktik
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
EITHER / OR PREPOSITIONS
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig Tele-Teaching with MACS n Tele-Teaching Requirements and Scenarios n.
26./ H. Noack: Sozialepidemiologie 1 Horst Noack Universitätslehrgang Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Medizinische.
Caroline Euringer Hamburg University LEO.-App: Mobile phone application for self-testing in reading and writing Peer Learning Activity on the use of digital.
Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM April 2014.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Institut für Psychologie Animierte Lernumgebung – Lernumgebung animieren Vorlesung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. A. Renkl Thema: Medien-Dogma (SoSe.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
The Flipped Classroom im Fremdsprachen unterricht
Scientific Reasoning in Medical Education
horizontaler Prototyp
Sascha Schneider Steve Nebel Günter Daniel Rey
Bildunterschrift [Cohen, 1994]
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
MONTESSORI- METHOD FOR DOGS
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Lehren und Lernen im Unterricht Die meisten Bücher enthalten instruktionale Bilder (Mayer, 2001) TEXT Text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text Multiple externe Repräsentationen (MER) MER besitzen zentrale Stellung im Unterricht Lernen mit MER - ein hoch anspruchsvoller kognitiver Prozess (Seufert & Brünken, 2006). Definition: MER sind gemeinsam dargebotene, unterschiedliche Darstellungen, die beim Lernen und Problemlösen unterstützen sollen

Die Realität sieht so aus: Schüler… …verwenden MER oft suboptimal (Schwonke, Berthold, Renkl, 2009) …verwenden entweder lediglich eine Repräsentation oder ein paar ausgewählte, mit denen sie vertraut sind (für einen Überblick siehe Schwonke et al., 2009) …verstehen nicht, welchen Zweck die einzelnen Repräsentationen erfüllen (Schwonke et al., 2009) … benötigen Unterstützung, um Beziehungen zwischen den ER herzustellen (Rau, Aleven & Rummel, 2009) Lehrer Verbreiteter Irrglaube: „The more, the better“ Studienplänen der Lehrerausbildung fehlt ein spezifischer Fokus auf Material, das die Text-Bild-Integration voraussetzt (McElvany et al. 2009) Die Notwendigkeit einer Unterstützung wird bislang unterschätzt „Dogma der lernförderlichen MER“  MER fördern Lernen, jedoch nur, wenn bestimmte Gestaltungsrichtlinien befolgt werden. (Ainsworth, 2006)

!MER sind für die Unterrichtsqualität relevant. !MER sind anspruchsvoller als häufig angenommen. Fragestellung: Kann dieses allgemeine pädagogische Wissen über den Einsatz von MER (sofern es vermittelt wurde) auch angewendet werden? Zwischenfazit I

1 Trennung von Pädagogik und Fachwissen in der Lehrerausbildung Schwerpunkt des pädagogischen Begleitstudiums auf den allgemeinen, breitanwendbaren pädagogischen Inhalten Anwendbarkeit im schulischen Kontext? Träges Wissen über didaktische Prinzipien? Fachfremde Einrichtungen Pädagogisches Begleitstudium (allgemeines päd. Wissen) Fachbereich (Fachwissen/ fachdidaktisches Wissen) Anwendbarkeit von allgemeinem pädagogischen Wissen

Zwischenfazit II !Lehrer besitzen nach der Ausbildung vor allem allgemeines pädagogisches Wissen. !Fachdidaktisches Wissen und allgemeines pädagogisches Wissen liegen getrennt vor. Problem: Lehrkräfte greifen bei vertrautem Stoff auf konkretes, fachbezogenes pädagogisches Wissen zurück (Borko & Putnam, 2006) In unvertrauten Bereichen müssen Lehrer auf allgemeines pädagogisches Wissen zurückgreifen (Shulman, 1986) Allgemeine, abstrakte Prinzipien bleiben, ohne Bezug zu konkreten Anwendungsbeispielen, meist träge (Renkl, 1996) Wissen wird in andere Bereiche übertragbar, wenn abstraktes und konkretes Wissen gemeinsam kodiert wird (Reeves & Weisberg, 1993)

Zentrale Hypothese: Die integrierte Vermittlung von fachbezogenem pädagogischen Wissen und allgemeinem pädagogischen Wissen fördert die Anwendbarkeit von allgemeinem pädagogischen Wissen. 3

Design Vermittelt wird: Allgemeines päd. Wissen und fachbezogenes päd. Wissen zu MER UV: Integration der Wissensarten AV: Anwendbarkeit des allgemeinen pädagogischen Wissens Weitere Variablen: Lehr-Lern-Überzeugung (COAKTIV-Studie, 2004) Motivation (FAM von Vollmeyer & Rheinberg, 2003) Arbeitsgedächtniskapazität (Readingspan nach Unsworth et al., 2005) Antwortformate des Nachtests sind Rapid Assessment und offene Items Getrennte Vermittlung der beiden Wissensarten Integrierte Vermittlung der beiden Wissensarten Fördern die Bezüge zu fachbezogenem pädagogischen Wissen die Anwendbarkeit des allgemeinen pädagogischen Wissens? 4

Ergebnisse???

Ainsworth, S.E.(2006). DeFT: A conceptual framework for considering learning with multiple representations. Learning and Instruction, 16(3), DeFT: A conceptual framework for considering learning with multiple representations Borko, H. & Putnam, R. T. (1996). Learning to Teach. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Eds.), Handbook of Educational Psychology (pp ). New York: Macmillian. Mayer, R. E. (2001). Multimedia learning. New York: Cambridge University Press. McElvany, N., Schroeder, S., Hachfeld, A., Baumert, J., Richter, T., Schnotz, W. (2009). Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerleistungen und Aufgabenschwierigkeiten bei Lernmedien mit instruktionalen Bildern. [Teachers’ diagnostic skills to assess student abilities and task difficulty of learning materials incorporating instructional pictures]. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, Rau, M. A., Aleven, V. & Rummel, N. (2009). Intelligent Tutoring Systems with Multiple Representations and Self- Explanation Prompts Support Learning of Fractions. In V. Dimitrova, R. Mizoguchi & B. du Boulay (Eds.), Proceedings of the 14th International Conference on Artificial Intelligence in Education (pp ). Amsterdam, NL: IOS Press. Reeves, L. M., & Weisberg, R. W. (1993). On the concrete nature of human thinking: Content and context in analogical transfer. Educational Psychology, 13, Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47, Schwonke, R., Berthold, K. & Renkl, A. (2009). How multiple external representations are used and how they can be made more useful. Applied Cognitive Psychology, 23(9), doi: /acp.1526 Seufert, T., & Brünken, R. (2006). Cognitive load and the format of instructional aids for coherence formation. Applied Cognitive Psychology, 20(3), 321–331. doi: /acp.1248 Shulman, L. S. (1986). Professional Development and Teacher Learning: Mapping the Terrain. Educational Researcher, 15(2), Unsworth, N., Heitz, R. P., Shrock, J. C. & Engle, R. W. (2005). An automated version of the operation span task. Behavior Research Methods, Instruments and Computers, 37(3), Vollmeyer, R. & Rheinberg, F. (2003). Aktuelle Motivation und Motivation im Lernverlauf. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Eds.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (pp ). Göttingen: Hogrefe.