Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Advertisements

E-Commerce Shop System
Palm Übernahme durch HP
Softwareentwicklung für Android
Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.
Ruby on Rails im Überblick
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05.
Introducing the .NET Framework
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Plattformunabhängige Programmiersprache
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Mobiltelefone heute (Smartphones)
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Präsentation von Alexander Schönfeld
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Android-App/NerdKalender
Einführung Thomas Kruse,
Webservice Grundlagen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Umweltdaten via Smartphone
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
© Zühlke 2012 Romano Roth & Oliver Brack iOS, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack 7. Mai 2012 Folie 1.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Romano Roth & Oliver Brack Zühlke. Entscheider Projektleiter Entwicklungsleiter Softwarearchitekten Der Vortrag setzt keine technische Kenntnisse von.
© Zühlke 2012 Romano Roth & Oliver Brack iOS, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack 24. September 2012 Folie 1.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Marktübersicht für Content Management Systeme
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Google Android.
Infoscreen 2.0.
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
ROS – Robot Operating System
Dedizierte Systeme SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozentin: MA Susanne Kurz 20. März 2009Betriebssystem Mac.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 5-6: Mega CRM 25. Februar 2013 Folie 1 von 10.
© Zühlke 2013 Philipp Kälin Workshop Entwickeln von Apps für die Android Plattform 29. April Mai Mai April 2013.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Windows, Mac oder doch Linux?
Voraussetzungen Wichtig: Bitte Xamarin Studio, SDK’s und Emulatoren vor dem Workshop installieren Xamarin Studio 5.9 ( Xamarin Business.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Seminarvortrag Entwicklung mobiler Applikationen mit Android Moritz Hübner Lehrstuhl für Medizintechnik Helmholtz-Institut.
IOS Entwicklung von 0 auf 100 Von Philipp Koulen Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
IOS vs. Android Wireless und lange Leine Von Markenfetisch und trügerischer Freiheit Marcel Naranjo Lederich Enterprise Network 14. September 2010 IOS.
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Android 5.0 Lollipop Features Android 5.0 Lollipop.
Objective C Universität zu Köln
Objective C Universität zu Köln
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Eine Einführung in die Progressive Web Application
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
 Präsentation transkript:

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first time you can look at the code, you can inspect the code, you can see how it works.” Andy Rubin – Co-Founder and former CEO of Android von Alexander Cüpper Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 2 Übersicht Einleitung Vergleich Android vs. Apple iOS und Symbian Übersicht der Betriebssysteme Der Vergleich Warum Android? Aufbau von Android Architektur Anwendungskomponenten Oberflächengestaltung Programmierung für Android Fazit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 3 Übersicht Einleitung Vergleich Android vs. Apple iOS und Symbian Übersicht der Betriebssysteme Der Vergleich Warum Android? Aufbau von Android Architektur Anwendungskomponenten Oberflächengestaltung Programmierung für Android Fazit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 4 Einleitung Motivation :  Einblick und Einarbeitung in das Thema Android und Applikationsentwicklung  Bachelorarbeit : Entwicklung einer Applikation eines Tools aus der am Lehrstuhl entwickelten Software MINEA

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 5 Übersicht Einleitung Vergleich Android vs. Apple iOS und Symbian Übersicht der Betriebssysteme Der Vergleich Warum Android? Aufbau von Android Architektur Anwendungskomponenten Oberflächengestaltung Programmierung für Android Fazit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 6 Vergleich – Übersicht der Betriebssysteme Apple iOS  2007 mit erscheinen des iPhone vorgestellt  entwickelt von Apple  Abkömmling von Mac OS X  App Store mit ca Applikationen[Stand Oktober 2010]  bedingtes Multitasking  Objective-C  Kein quelloffenes System Symbian  Kam bereits 2001 auf Smartphones zum Einsatz  entwickelt von Symbian Foundation  Seit Sommer 2010 Source Code als Open Source veröffentlicht  Multitasking wie bei Desktopsystemen  Kein zentraler App Store  C++ (Qt Development Frameworks)

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 7 Vergleich – Übersicht der Betriebssysteme Android  Firmengründung Android 2003, 2005 kauft Google Android auf  entwickelt von Open Handset Alliance  Nicht nur für Smartphones  Market Store mit ca Applikationen[Stand September 2010]  Multitasking  Java  quelloffenes System

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 8 Vergleich AndroidiOSSymbian Programmier- sprache Java Objective CC++ QuelloffenheitOffenClosedTeilweise Offen Zukunfts- aussichten Sehr gut Schlecht Entwickelt von:Open Handset AllianceAppleSymbian Foundation Ausgelegt auf:Multi-Touch-Screen Tastatur Endgerät- auswahl Groß(+wachsend)Sehr geringGroß(-sinkend) App Store Gut sortiert und stetig wachsend Gut sortiert und stetig wachsend, jedoch nicht so schnell wie Android Kein allgemeiner Store für Symbian, jede Firma hat seinen eigenen Store Markt- entwicklung Sehr positivPositivNegativ Kosten für Entwicklung -99$/Jahr-

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 9 Vergleich – Warum Android? Einfacher Einstieg Quelloffenheit Umfangreiche Hilfe im Netz zukunftsorientierte Architektur Betriebssystem der Zukunft  Anzahl der Applikationen im Market Store steigen rapide an  Innerhalb des letzten halben Jahres ein Anstieg von 233%

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 10 Übersicht Einleitung Vergleich Android vs. Apple iOS und Symbian Übersicht der Betriebssysteme Der Vergleich Warum Android? Aufbau von Android Architektur Anwendungskomponenten Oberflächengestaltung Programmierung für Android Fazit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 11 Aufbau von Android - Architektur

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 12 Aufbau von Android 1. Schicht Linux-Kernel mit den Hardwaretreibern

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 13 Aufbau von Android 2. Schicht C/C++ - Basisbibliotheken stellen Kernfunktionalitäten zur Verfügung Vorteil: In geschwindigkeitskritischen Bereichen sind Anwendungen dadurch schneller Dalvik Virtual Machine Für Android entwickelte virtuelle Maschine basiert auf der Java Virtual Machine dx-Tool wandelt den Byte-Code(.class) in.dex-Format um Registermaschine

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 14 Aufbau von Android 3. Schicht stellt Systemklassen zur Verfügung greift auf die Basisbibliotheken zurück abstrahiert die Hardware in Form von Manager-Klassen

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 15 Aufbau von Android 4. Schicht Ansicht des Android-Endanwenders Interaktion zwischen Menschen und Maschine Kommunikation der einzelnen Anwendungen

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 16 Aufbau von Android - Anwendungskomponenten Die Klasse Context Service Broadcast Receiver Content Provider Activity Activity: organisiert die Layouts und den Zugriff auf die darin enthaltenen Views Service: erledigt Hintergrundprozesse Die Klasse Context:  repräsentiert den Anwendungskontext  Verbindung zwischen Anwendungen und dem System von Android  Die Klassen Activity und Service sind von der Klasse Context abgeleitet Content Provider: verwaltet Daten und abstrahiert die darunterliegende Persisentzschicht Broadcast Receiver: empfängt Systemnachrichten

Android – Manifest:  Kernstück der Oberflächengestaltung  organisiert, aus welchen Komponenten sich eine Anwendung zusammensetzt  XML – Datei View:  klassische Oberflächenelemente  gibt es als XML- und Java-Repräsentation Layout:  ordnet Views auf dem Bildschirm an  verschiedene Anordnungsvorschriften  XML – Datei Einführung in das mobile Betriebssystem Android 17 Aufbau von Android - Oberflächengestaltung Android- Manifest ViewLayoutActivity

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 18 Aufbau von Android - Oberflächengestaltung Activity:

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 19 Übersicht Einleitung Vergleich Android vs. Apple iOS und Symbian Übersicht der Betriebssysteme Der Vergleich Warum Android? Aufbau von Android Architektur Anwendungskomponenten Oberflächengestaltung Programmierung für Android Fazit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 20 Programmierung Warum Java?  Objektorientierung  ehem. Sun-Mitarbeiter und Java-Ing. entwickeln heute für Google  Verbreitung  Portabilität  Sicherheit  Akzeptanz  Robustheit  Garbage Collector

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 21 Programmierung Android Development Tools:  ADT – Plugin: verkuppelt Android SDK mit der Eclipse DIE  Android – Emulator: emuliert ein Android-Endgerät auf dem Entwicklungscomputer  Android Debug Bridge(adb): ermöglicht, dass man den Emulator und auch Android- Endgeräte direkt von der Konsole aus ansteuern kann  sqlite 3 : ermöglicht Zugriff auf SQLite-Daten  dx – Tool: konvertiert Java-Bytecode in Android-Bytecode

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 22 Programmierung

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 23 Übersicht Einleitung Vergleich Android vs. Apple iOS und Symbian Übersicht der Betriebssysteme Der Vergleich Warum Android? Aufbau von Android Architektur Anwendungskomponenten Oberflächengestaltung Programmierung für Android Fazit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 24 Fazit Android ist die Zukunft Apple iOS bleibt starker Konkurrent Symbian wird weiter an Substanz verlieren Bachelorarbeit

Einführung in das mobile Betriebssystem Android 25 Danke! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!