Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]
Homogene Kondensation von Essigsäure
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
B2B by Practice - EDI Analyzer
JDF Tools: Einsatz bei Agfa
CHEMIE Anfangsunterricht.
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Fehler und ihre Kosten Inhalt Software und ihre Fehler
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Quadratische Gleichung
Error Handling unter Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH ON ERROR n ON ERROR DO ERRHAND WITH error(), sys(16), message(), lineno(1) – Globales.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Konzeption und Realisierung von DSS
DGG Tagung 2006 Seite: 1 S. Dümmong, C. Vanelle und D. Gajewski: CRS Stack - eine alternative Implementation? Common Reflection Surface Stack – eine alternative.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
C A S Computer-Algebra-System
Stoffe.
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
Fleischsalat – schwere Kost - leichte Kost?
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 16: Ausnahmebehandlung.
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Eine Modellierungsaufgabe
Von Christin, Lilli und Hannes
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Chemisches Gleichgewicht
Das Unternehmen.
Excel Grundlagen.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
Das Springerproblem.
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Biodiesel aus Palmkernöl und Ethanol
Projektmanagement und Softwarequalität
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
 Präsentation transkript:

Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011

Gliederung  Einleitung  Thermodynamikpaket Props  Konvertierung von C nach C++  Zusammenfassung und Ausblick Schnaps oder Fusel,

Einleitung - Motivation  Entstehung von Alkohol: Bei alkoholischer Gärung (bis Alkoholgehalt von max. 23%)  Höhere Konzentration nur durch Abtrennung aus der Fermentationsbrühe, z.B. durch Destillation  Abtrennung unerwünschter Stoffe (z.B. Methanol, macht u. a. den Kater) Schnaps oder Fusel,

Motivation – Was ist Destillation?  Thermisches Trennverfahren zur Trennung ineinander gelöster Stoffe  Innerhalb Destillationskolonne Einstellung von Gas-Flüssigkeits- Gleichgewichten  Anwendung: Trennung von Erdöl Meerwasserentsalzung Stofftrennung in der chemischen Industrie Alkoholproduktion … Schnaps oder Fusel, (Foto: Wacker Chemie AG)

Motivation - Destillation  Berechnung zur Machbarkeit der Trennung kann anhand von Gleichgewichtsberechnungen erfolgen  Grafische Darstellung durch T-xy-Diagramme Schnaps oder Fusel,

Motivation – T-xy-Diagramm - ideal Schnaps oder Fusel, Liquid/Vapor Molefrac WATER Temperature C T-xy for WATER/ETHANOL flüssig gasförmig Flüssigkeitskonzentration Dampfkonzentration Gemisch

Motivation – T-xy-Diagramm - real Schnaps oder Fusel,

Motivation - g E -Modelle  Berechnungsgrundlage für diese Darstellungen bilden g E -Modelle  Stark nichtlineare Gleichungen  Berechnungen sind komplex, werden aber sehr oft benötigt  Sinnvoll Berechnung auszulagern  Props Schnaps oder Fusel,

Thermodynamikpaket Props  Am AVT-PT entwickelt  Schnittstelle in C programmiert  32 Dateien, >55000 Zeilen, >100 Funktionen  Verschiedene Berechnungsroutinen, unter anderem zur Ableitungs- oder Stoffdatenberechnung  Stoffdaten zur Simulation und Optimierung von chemischen Prozessen unverzichtbar. Lässt sich das Stoffgemisch trennen? Welche Dimensionen und welche Kosten hat meine Kolonne? Schnaps oder Fusel,

Aufgabenstellung  In der Forschergruppe gibt es folgende Erweiterungsanforderungen: Verbesserung der Ableitungsberechnung Abwärtskompatibilität  Herangehensweise Abwärtskompatibilität nur durch Funktions- und Operatorüberladung möglich Konvertierung des Codes von Props von C nach C++ Schnaps oder Fusel, Konvertierung des Codes von Props von C nach C++

Konvertierung von C nach C++ - Allgemein  Konvertierung immer möglich, da C++ Weiterentwicklung von C  Trotzdem Probleme möglich  Mögliche Ursachen für Syntaxfehler: Unsauberes Programmieren (z.B. fehlende Casts) Keywords aus C++ als Variablenname genutzt Fehlende Variablentypen bei Funktionsdeklaration …  Zwei Varianten der Konvertierung Beibehalten der Codestruktur und einfache Behebung aller aufgetretenen Fehler Neustrukturierung des Codes (Anpassung an neue Programmierkonzepte, Überarbeitung des gesamten Codes) Schnaps oder Fusel, Beibehalten der Codestruktur und einfache Behebung aller aufgetretenen Fehler

Konvertierung von C nach C++ - mögliche Probleme  Beispiel (Funktionsdeklaration) Schnaps oder Fusel,

Konvertierung von C nach C++ - mögliche Probleme  Beispiel (Variablenüberdeckung) Schnaps oder Fusel,

Konvertierung von C nach C++ - aufgetretene Probleme  Aufgetretene Probleme Fehlende Casts (92%) Andere (8%) Schnaps oder Fusel,

Konvertierung von C nach C++ - aufgetretene Probleme  Falscher Variablenname zieht viele Fehlermeldungen nach sich  Folgefehler durch Umbenennung behebbar Schnaps oder Fusel,

Konvertierung von C nach C++ - aufgetretene Probleme  Fehler durch fehlende Typangaben in Deklaration Schnaps oder Fusel,

Konvertierung von C nach C++ - Validierung  Prüfung auf Korrektheit der Konvertierung nötig  Keine Testroutinen, Test durch Funktionsaufrufe (Regressionstest)  Ausschluss von Compilerfehlern  Laufzeitfehler weiterhin möglich  Vergleich der Ergebnisse brachte keine Unterschiede Schnaps oder Fusel,

Zusammenfassung und Ausblick  Verwendung des Thermodynamikpakets Props  Konvertierung von C nach C++ Welche Probleme können auftreten Welche sind aufgetreten Wie können diese behoben werden  Funktionsüberladung zur Ableitungsberechnung  Nötige Operatorüberladungen  Vergleich verschiedener Methoden zur Ableitungsberechnung Schnaps oder Fusel,

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehe ich zur Verfügung