15.Januar 2007 — 1Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Hypertextlinks für XML — XLink — Anne Brüggemann-Klein TU München.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
HTML - Eine erste Annäherung
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Hypertextualisierung mit Topic Maps Ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Xlink / Xpointer - Framework
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Typo3 Templates und TypoScript
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Allgemeines zu Datenbanken
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Barrierefreiheit, ePub3, EDUPUB
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
22.Januar 2007 ― 1Vorlesung Elektronisches Publizieren: Client-Server-Kommunikation mit XForms/HTTP Formular-Schnittstellen in XML — XForms — Anne Brüggemann-Klein.
5.Februar 2007 – 1Vorlesung Elektronisches Publizieren: Formatierung von XML-Dokumenten mit XSL Formatierung von XML-Dokumenten — XSL — Anne Brüggemann-Klein.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
 Präsentation transkript:

15.Januar 2007 — 1Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Hypertextlinks für XML — XLink — Anne Brüggemann-Klein TU München

15.Januar 2007 — 2Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Steckbrief für XLink … o XML Linking Language (XLink) Version 1.0 W3C Recommendation, 27. Juni 2001 o Sprache zur Definition von traversierbaren Linkstrukturen über Ressourcen (URI-adressierbare Einheiten) im Web o Doppelte Beziehung zu XML o Kodierung der Linkstruktur selbst in XML o Teile von XML-Dokumenten als zu verlinkende Ressourcen o Einsatz von XPath-Ausdrücken zur Adressierung von Teilen von XML-Daten als Fragment Identifier o Mit XPointer Erweiterung von XPath um Regionen (auch losgelöst von Elementstruktur)

15.Januar 2007 — 3Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Steckbrief für XLink o Referenz-Konzept HTML-Links … Quellanker … o zwei Ressourcen beteiligt (Quellanker, Zielanker) o zweistellige, gerichtete Verknüpfung (Navigation) o Beschreibung eingebettet in Quelldokument o erfordert Schreibberechtigung o Updates in allen Quelldokumenten bei Änderung am Zieldokument o Beschränkung von Quell- und Zielankern (Element A, benannte Elemente) o ungetypte Links (Follow me-Semantik)

15.Januar 2007 — 4Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Steckbrief für XLink: Hypertextmodell … o Hypertext als Repositorium von Knoten im Web (Dokumente in verschiedenen Formate, u.a. XML) mit Links o Link (im Sinne von XLink) stellt eine Reihe von Ressourcen in Beziehung o ganze Knoten oder Teile von Knoten (Anker) o ganze Knoten adressierbar durch URIs Teile von XML-Dokumenten adressierbar durch XPath/XPointer Fragment Identifier, angehängt an URI o Reiches Modell von Linkstrukturen über Bögen (Arcs) innerhalb eines Link o Beispiele: Kapitel eines Buches, Guided Tour, Index (Verknüpfung zwischen Referenzen und Einträgen)

15.Januar 2007 — 5Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Steckbrief für XLink: Hypertextmodell … o Link im Sinne von XLink hat interne Struktur: Link definiert Beziehungen (Bögen) zwischen am Link beteiligten Ressourcen (zweistellig, gerichtet), u.a. für Navigation o Bogen zwischen zwei Ressourcen, Quelle und Ziel Verallgemeinerung von unidirektionalen, zweistelligen Links wie bei HTML zu freier Graphstruktur zwischen an einem Link beteiligten Ressourcen  XLink-Bogen entspricht ganzem HTML-Link XLink-Link ohne Entsprechung im HTML-Modell

15.Januar 2007 — 6Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Steckbrief für XLink: Hypertextmodell … o Link beschreibt über Bögen allgemeine Beziehungen zwischen Ressourcen o Die Bögen können traversiert werden o von Menschen (Browsing) oder Systemen Erweiterung der Follow-me -Semantik von für Menschen bestimmten Bögen zu Traversion (vgl. Element Link im HTML-Header zu Stylesheets) o Assoziation von Metadaten mit Link, partizipierenden Ressourcen und Linkbögen möglich o XLink definiert auch Verhalten (Linksemantik) und Aktivierungsereignis für die Traversion entlang eines Bogens

15.Januar 2007 — 7Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Steckbrief für XLink: Hypertextmodell o An Link beteiligte Ressourcen können sein (je nach Ort der Ressource relativ zur Kodierung des Links) o lokal (relativ zur Kodierung des Links) o entfernt (remote), über Locator adressiert: Referenz o An Link beteiligte Bögen (und ganze Links) können sein (je nach Ort der durch den Bogen verknüpften Ressourcen relativ zur Kodierung des Links) o inbound, outbound o third-party, lokal

15.Januar 2007 — 8Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Steckbrief für XLink: Linkdefinition o Eingebettet in XML-Dokument o In separatem XML-Dokument, das nur Linkdefinitionen enthält (Linkbasis)  Trennung von Linkdefinition und Ressourcen (Struktur und Inhalt) möglich o zentrale, automatisierbare Verwaltung von Links o Kombination von Dokumenten mit mehreren, alternativen oder kumulierten, Linkbasen möglich; Linkbasen zur Definition von Sichten, personalisiertes Web von Links

15.Januar 2007 — 9Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML XLink am Beispiel o Beispiel 1: XLinkSampleMacheras.txtXLinkSampleMacheras.txt o Beispiel 2: XLinkSampleMaler.xmlXLinkSampleMaler.xml o Beispiel 3: XLinkSample.txtXLinkSample.txt o XML-Datei mit Liste von Studierenden o XML-Datei mit Liste von ProfessorInnen o XML-Datei mit Liste von Lehrveranstaltungen o XML-Datei mit Links (Linkbank) Link assoziiert StudentIn, ProfessorIn (MentorIn), von StudentIn besuchte Lehrveranstaltungen (entfernte Ressourcen) und Durchschnittsnote (interne Ressource)

15.Januar 2007 — 10Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Sprachschatz von XLink … o Definition von Links über (globale) Attribute mit Namespace (hier gebunden an Prefix xlink): XLink-Attribute o Elemente mit Attributen aus XLink-Namensraum heißen Link-Elemente o XLink-Attribut type bestimmt Rolle eines Link-Elements o Element-Kontainer für Link: Link-Element mit XLink- Attribut type='simple' oder type='extended' Ergänzende Information zu Link o weitere XLink-Attribute o untergeordnete Link-Elemente mit XLink-Attributen

15.Januar 2007 — 11Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Sprachschatz von XLink … o Allgemein: Funktion eines Link-Elements aus Attribut type mit einem der Werte extended, simple, locator, ressource, arc, title o Je nach Wert von Attribut type kann oder muss ein Link-Element bestimmte andere XLink-Attribute oder bestimmte andere Link-Elemente als Kinder haben o XLink-Attribute außer type o Locator-Attribut: href o semantische Attribute: role, arcrole, title o Verhaltensattribute: show, actuate o Navigationsattribute: label, from, to

15.Januar 2007 — 12Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Sprachschatz von XLink … o Attribute typehrefrolearcroletitleshowactuatelabelfromto simpleoooooo extendedoo locatoroooo ressourceooo arcoooooo title o Attributwerte o show: new replace embed other none o actuate: onLoad onRequest other none

15.Januar 2007 — 13Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Sprachschatz von XLink … o Elementhierarchie Keine geschachtelten Linkbeschreibungen möglich! type extendedtitle, locator, resource, arc, ANY simpleANY locatortitle, ANY ressourceANY arctitle, ANY titleANY

15.Januar 2007 — 14Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Sprachschatz von XLink … o Simple Link o assoziiert zwei Ressourcen, eine lokal, eine entfernt o Bogen von der lokalen Ressourcen zur entfernten o Attribute o type='simple' o href, role, title  locator o arcrole, show, actuate  arc o Inhalt o ANY  resource o Vergleich mit HTML-Links

15.Januar 2007 — 15Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Sprachschatz von XLink … Pat Jones Pat Jones xlink:from='local' xlink:to='remote' xlink:show='new' xlink:actuate='onRequest'>

15.Januar 2007 — 16Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Sprachschatz von XLink o Laden einer Linkdatenbank über speziellen Bogen o Wert von Attribut arcrole o Linkdatenbank (im XML-Format) als Zielressource Problem: Schreibberechtigung, starre Zuordnung o Verkettetes Laden von Linkdatenbanken möglich o Zusätzliche Möglichkeiten zum Laden von Linkbanken über XLink-Implementierungen o interaktiv im Browser (vgl. Stylesheets) o Erweiterung von HTTP o Suchmaschinen für Linkbanken

15.Januar 2007 — 17Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Link-Konzepte … o Fat Links: Eine Quelle, mehrere Ziele o alternative Formate o Spiegel-Server o Nutzungskontext XLink: Bögen mit gleicher Quelle, verschiedenen Zielen o Generische Links o Berechnung von Linkankern zur Laufzeit, z.B. durch Volltextsuche o Microcosm (Wendy Hall), eContext (Patrick Renner) XLink: XPointer-Ausdrücke als Fragment Identifier

15.Januar 2007 — 18Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Link-Konzepte … o Bidirektionale Links (nicht Back-Button im Browser) XLink: Zwei Bögen mit Vertauschung von Quelle und Ziel o Rückwärts-Traversion von Links o Typisierte Links o Traversion als Verallgemeinerung von Follow-me-Semantik o HTML: Attribute rel und rev mit vordefinierten Rollen Contents, Chapter, Section, Subsection, Index, Glossary, Appendix, Copyright, Next, Prev, Start, Help, Bookmark, Alternate XLink: Freie Rollen mit Attributen role und arcrole

15.Januar 2007 — 19Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Link-Konzepte o Transklusion (Ted Nelson, Xanadu) o Zielanker ersetzt Quellanker o virtuelle Dokumente Urheberrechtsproblematik XLink: Wert embed für Attribut show o Annotationen XLink: Annotation als lokale Ressource in einer Linkbank Erforderlich: Spezielles Linkverhalten (z.B. Pop-up)

15.Januar 2007 — 20Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Implementierungen … o Netscape und Mozilla o Simple Links o Extended Links geplant o XPointer in Ansätzen, eigene Sprache o Doczilla (CiTEC) o bettet Links aus Linkbank in aktuelles Dokument ein o vollständige XPointer-Implementierung geplant o Annotationen über RDF (Backend für XLink möglich) o Amaya o Simple Links o Annotationen über RDF

15.Januar 2007 — 21Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Implementierungen o XLink-Prozessoren: Anreicherung von Dokumenten mit eingebetteten Links aufgrund von Linkbasis o X2X (empolis), mit relationaler Datenbank zur Speicherung von Linkbanken o XTooX (open source) o HTTP-Proxies: Vermittler zwischen Browser und Server o XLinkProxy o Goate o Bibliotheken: 4Suite, XLip, Libxml, XPointerLib o Offen: Präsentations- und Interaktionstechniken

15.Januar 2007 — 22Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Zwischenstopp o Zahlreiche Linkkonzepte mit XLink umsetzbar o Implementierungen in Form von Linkservern oder Programmbibliotheken o Aktives Forschungsfeld: User Interface o Visualisierung von Links o Interaktion zur Traversierung von Bögen Inspiration aus historischen Hypertextsystemen Zu entwickeln: User Interface Standards

15.Januar 2007 — 23Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Problembereiche User Interface o Visualisierung und Aktivierung von Ankern o Überlappungen, Fragmentierungen, Größe, Dichte o Ankertyp: Quelle oder Ziel o Anker in Nicht-Text-Daten o Kontext von Zielankern (Definition und Visualisierung) o Auswahl zwischen konkurrierenden Bögen (Fat Links) o Visualisierung von Metainformation o Typspezifisches Verhalten bei Traversierung (Strukturierung durch Links) o Visualisierung von Links und Verknüpfungsstrukturen o Entdecken und Aktivieren von Linkbanken

15.Januar 2007 — 24Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML User Interface-Techniken … o Techniken der Ankermarkierung … o Typographische Markierung von Ankern (Guide, Browser) o Überladen typographischer Signale o Einschränkung von Formatiermöglichkeiten o Symbole (Intermedia) (../../LinkBilder/image044.png )../../LinkBilder/image044.png o Markierung der Ausdehnung? o Einfluß auf Layout

15.Januar 2007 — 25Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … User Interface-Techniken … o … Techniken der Ankermarkierung o Farbe / Hintergrundfarbe / durchscheinendes Overlay (HyperTIES, Harmony) (../../LinkBilder/image046.png,../../LinkBilder/image054.png,../../LinkBilder/image056.jpg )../../LinkBilder/image046.png../../LinkBilder/image054.png../../LinkBilder/image056.jpg o Umrahmungen (HyperCard, Storyspace) (../../LinkBilder/image048.png )../../LinkBilder/image048.png o seitlicher Balken (../../LinkBilder/image060.png )../../LinkBilder/image060.png o Ankermarkierung im Kontext (Zielanker) durch Verdunkeln der Ankerumgebung (../../Linkbilder/image062.png )../../Linkbilder/image062.png

15.Januar 2007 — 26Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … User Interface-Techniken … o Ankermarkierungen ständig oder auf Anforderung o Anforderung durch Schalter o Anforderung durch Überstreichen mit der Maus (hunt and peck) o Sequentielle Anforderung o Linkfilter o Metainformation, Nutzungsrechte, NutzerInnenprofil, Aufgabe o Serverseitig: für Zugriff Clientseitig: für Traversion

15.Januar 2007 — 27Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … User Interface-Techniken … o Fat Links: Auswahl unter verschiedenen, von einem Quellanker ausgehenden Bögen o Pop-up-Menü, Listen (../../LinkBilder/image068.png,../../LinkBilder/image070.png,../../LinkBilder/image100.jpg )../../LinkBilder/image068.png../../LinkBilder/image070.png../../LinkBilder/image100.jpg o Filterung o Default-Ziel o Parallele Öffnung aller Ziele (../../LinkBilder/image074.png )../../LinkBilder/image074.png

15.Januar 2007 — 28Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … User Interface-Techniken … o Visualisierung von Metadaten (explizite und generierte) o Tooltips (../../LinkBilder/image078.png,../../LinkBilder/image098.jpg )../../LinkBilder/image078.png../../LinkBilder/image098.jpg o Symbole (in Übersichtskarten: Sepia, MacWeb) o typographische Attribute o Symbole o Mauszeiger o Fluid Links (../../LinkBilder/image080.jpg,../../LinkBilder/image082.png )../../LinkBilder/image080.jpg../../LinkBilder/image082.png

15.Januar 2007 — 29Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … User Interface-Techniken o Linkbank-Konsole o Hinzufügen von Linkbanken (../../LinkBilder/image094.png )../../LinkBilder/image094.png o Suchen nach Linkbanken o Aktivieren / Deaktivieren von Linkbanken

15.Januar 2007 — 30Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Weitere Gesichtspunkte o Abfragen über Verknüpfungsstruktur o Suchergebnisse mit Verknüpfungen o Stabilität von Referenzen (Broken Link, 404 not found) o dynamische Auswertung von XPointer-Ausdrücken o zusätzliche Metainformation (Phelps) o Generierung / Berechnung von Links o Generische Beschreibung von Ressourcen in Xlink o Verlinkung allgemeiner XML-kodierter Daten (MathML, SVG) o Konfiguration von Visualisierungen und Traversion durch „Linksheet“

15.Januar 2007 — 31Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Bewertung … o Reiches Hypertextmodell o Knotenstruktur (XML) o Linkstruktur o Trennung zwischen Assoziation von Ressourcen und Traversionsmöglichkeiten o Trennung von Knoten und Links o Nur Spezifikation der Linkstruktur Darstellung implementationsabhängig o wie werden Linkanker visualisiert? o wird ganzer Link visualisiert oder nur die Linkanker? o Bisher kaum umfassende Implementierungen

15.Januar 2007 — 32Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML … Bewertung o Potentiale o Linktypen o nutzbar durch Programme (Agenten) o visualisierbar (BibRelEx) o Generierung von Links, z.B. durch Mapping von Text in Ontologie mit linguistischen Methoden o Anwendungen o Annotationen o intelligente Glossare, Data Dictionaries für Dokumente (eContext)eContext

15.Januar 2007 — 33Elektronisches Publizieren: Hypertextlinks für XML Literatur o Webseite des W3C zu XLink o Darauf Hypertextlink zu Eve Maler: XML Linking — State of the Art o Ioannis Macheras: Fortschrittliche Hypertext-Konzepte und ihre Implementierung im Web auf Basis von XML, XLink und XPointer. Diplomarbeit Institut für Informatik, Technische Universität München, o Harald Weinreich, Hartmut Obendorf, Winfried Lamersdorf: The Look of the Link — Concepts for the User Interface of Extended Hyperlinks. 12th ACM Conference on Hypertext, 2001.