Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

5. Speicherelemente für mechanische Energie
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
Der Aufbau des Baumstammes
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Künstliche Kletteranlage
RISIKO Schneiden-geometrie Aufbau des Holzes Schnitte am Stamm
Fakultät für Holztechnik
„nachhaltiges holzhotel“
TRAGEN UND GETRAGEN WERDEN Prof. Wolfgang Winter.
04:Tragsysteme des Holzbaus
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Vom Wetter
Meine Meerschweinchen
Die Jahreszeiten.
Bauernregeln.
BIOMASSE.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Meine lieblingsjahreszeit
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Erfolgreich auf dem Holzweg - alte und neue Brückenkonstruktionen Werner Matt & Daniel Eberle.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
7b DREIGELENKSYSTEME RAHMEN Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
Beton.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz Tel: +43 – 732 – 7610 – 3271
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
7a VOLLWANDTRÄGER DIMENSIONIERUNG Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
Mundgymnastik Der wievielte ist heute? Welcher Tag ist heute? Wie ist das Wetter heute? Wie heisst jetzt die Jahreszeit? Scheint die Sonne hell? Wie ist.
Funktiogramme für KWF - Holzernteverfahren.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Ergebnisse und Diskussion
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Oxidation und Reduktion
Climber-Struktur als Fachwerk
Die Rotbuche.
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Transparent - sachgerecht - fair
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Partnerschaftlichkeit als Fundament des Projekterfolgs bei Leistungsänderungen / Wolfgang Kradischnig.
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Von Chantal, Denise und Vera
Grundlagen der Mechanik
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Herzlich willkommen.
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Scheibenschwingmühle
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
TEIL 1: GeóGebra in seiner Vielfalt nutzen
Umformen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Grundsätze der Arbeitsvorbereitung als Basis der Kalkulation
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Griffbilder Schub und Zug
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Demographie und Finanzierung
Neue Geburt..
Gemeinde – ein Traum Epheser 4,
Die Naturschutzgebiete der Welt – die besten Winkel der Natur
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
 Präsentation transkript:

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI GRUBER MICHAELA

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung INHALTE: 1. 1.ERNTE 1. 1.STRUKTUR 1. 1.EIGENSCHAFTEN 1. 1.FESTIGKEIT

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Österreich ist mit Wald bedeckt

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung HOLZERNTE EINST Fällung und Bearbeitung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung HOLZERNTE EINST Fällung und Bearbeitung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung HOLZERNTE EINST Bringung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung HOLZERNTE EINST Weitertransport

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung MODERNE HOLZERNTE Fällung und Bearbeitung Teilmechanisierte Verfahren Nach Fällen mit Motorsäge für einzelne Arbeitsschritte (Vorrücken, Entasten) Seilwinden-, Motorschlitten, Prozessor, … zur Unterstützung Motormanuelle Verfahren Motorsäge Axt und Messwerkzeug

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung MODERNE HOLZERNTE Fällung und Bearbeitung Vollmechanisierte Verfahren Rad- oder Raupenharvester

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung MODERNE HOLZERNTE Bringung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Assimilation und Wachstum

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung STRUKTUR DES BAUMES AUF GRUND NATÜRLICHER EINFLÜSSE EIGENGEWICHT DER BAUMKRONE, SCHNEE UND WIND In der Natur ist der Baum das beste Beispiel für eine Stütze: Lasten in konzentrierter Weise aufnehmen – unter Wirkung von N + M zum Fundament leiten – durch Wurzeln Reduktion der Spannungen bis Boden imstande ist die Sohlpressungen aufzunehmen.

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Jahrringstruktur

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Kernholz Reifholz Kernreifholz Splintholz

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Mikrostruktur des Holzes

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Räumliche Darstellung von Nadelholz (Lärche) mikroskopischer Betrachtungsweise

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Laubholz - mikroskopisch

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Holzfeuchtigkeit

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Quellen und Schwinden

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Ausgleichsfeuchte von Holz Winter: 50% rel. Feuchte, 22°CSommer: 90% rel. Feuchte, 30°C => 9% Holzfeuchte => 20% Holzfeuchte

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Quell- und Schwindmaß

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Holz und Wasser Holzfeuchte

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Quell- und Schwindmaß

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Quellkurve von Rotbuche und Kiefer

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Abhängigkeit der Festigkeiten und des E-Moduls von der Rohdichte [bei15% r.F.]

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Abhängigkeit der Festigkeiten von der Kraft zur Faserrichtung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Festigkeitssortierung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Häufigkeitsverteilung der Zugfestigkeit von Nadelholz

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Spannungs-Dehnungs-Linien Zug- und Druck in Faserrichtung Elastischer Bereich

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Bruchverhalten von Holz

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Lehrstuhl für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Kriechen

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Maschinelle Festigkeitssortierung

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Festigkeit und zulässige Spannungen

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung SPANNUNGEN FÜR DEN HOLZBAU ERHÖHUNG UND ABMINDERUNGEN der zulässigen SPANNUNGEN: Erhöhung:Abminderung: + 25% wenn Wind maßgebend≥30% dauernde Feuchte + 125% Brand

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung NACHWEISE LT. ÖNORM B MOMENT – QUERKRAFT - NORMALKRAFT 1 MOMENT 2 QUERKRAFT (Rechteck) 3 NORMALKRAFT 4 N-M INTERAKTION Stabilitätswerte w lt. Önorm B4100

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung NACHWEISE LT. ÖNORM B MOMENT – QUERKRAFT - VERFORMUNG 2 QUERKRAFT 2.1 SCHUB (Rechtecksquerschnitt) 2.2 SCHUB (Allgemeiner NW) 1 MOMENT 1.1 BIEGUNG 1.2 STABILITÄT (Kippen) 3 FORMÄNDERUNG

Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung FORMÄNDERUNGSNACHWEIS f ≤ zulf