Das Ehrenamt – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Qualitätsmanagementbeauftragten! Barmherzigkeit und Qualität Sr. Agnestia Dobler Werkstättenmesse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
Advertisements

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Die Hilfeplankonferenz
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Das wichtigste am Christsein: Frömmigkeit Aber wie? Gottesdienst?
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Aktionbildung: Ein Blick zurück nach vorn ! Vom Modellstandort zum „Kompetenzzentrum für Arbeit“ Braunschweiger Gespräche Bernhard Lengl,
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Kurzüberblick Erfahrungen der Ehrenamtlichen 1. Grundsätzliches Gruppe der Geflüchteten sehr heterogen dementsprechend Erfahrungswerte sehr unterschiedlich.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Bist du treu?. Beispiele Vereinszugehörigkeit: Ehrung für 25 Jahre Mitarbeiter: 25 Jahre Silberhochzeit Jede Bibelstunde Jeden Gottesdienst Jede Freizeit.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Montagagetechnik Band 2
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
Betreuende Grundschule1 „Betreuende Grundschule“ ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Präsentation über Network Marketing.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
„Lernentwicklungsgespräch statt
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Zugänge zu Unternehmen
Einsatzmatrix 2.0.
CSG Methodenkompetenz:
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Was wir erreichen möchten …
Förderschule Annweiler
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Das Ehrenamt – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Qualitätsmanagementbeauftragten! Barmherzigkeit und Qualität Sr. Agnestia Dobler Werkstättenmesse 2009 Nürnberg

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 2 Gliederung 1.Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement 2.Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen 3.Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche 4.Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte 5.Maßnahmen für gelingenden Einsatz Wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 3 1. Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement Barmherzigkeit in Religionen und christlichem Glauben Barmherzigkeit – Quelle für Soziales Engagement Notwendigkeit der Barmherzigkeit in der Moderne Was wollen Ehrenamtliche?

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 4 Sieben Werke der Barmherzigkeit Hungrige speisen Nackte bekleiden Dürstenden zu trinken geben Fremde aufnehmen Kranke besuchen Gefangene besuchen Tote begraben

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 5 1. Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement Barmherzigkeit in Religionen und christlichem Glauben Barmherzigkeit – Motivation für soziales Engagement Notwendigkeit der Barmherzigkeit in der Moderne Was wollen Ehrenamtliche?

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 6 Gliederung 1.Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement 2.Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen 3.Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche 4.Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte 5.Maßnahmen für gelingenden Einsatz Wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 7 2. Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt – Partner im Welfare-Mix Qualitätsansprüche Qualität im Auftrag einer Werkstatt

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 8 Werkstatt – Partner im Welfare-Mix Individuum Gemeinde- caritas Freiwilligen Zentren Unternehmen Gemeinde Werkstatt Familie

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 9 Qualitätsansprüche Industriekunden – Zertifizierung Gesetzlicher Auftrag – SGB IX und WVO Gesellschaftlicher Auftrag – Plattform für ehrenamtliche Tätigkeit Freiwilliges Engagement – Recht für Alle Wünsche des behinderten Menschen

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt – Partner im Welfare-Mix Qualitätsansprüche Qualität im Auftrag einer Werkstatt

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 11 Gliederung 1.Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement 2.Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen 3.Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche 4.Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte 5.Maßnahmen für gelingenden Einsatz Wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche Ehrenamtliche – konkreter Schritt zur Inklusion Klassische Einsatzmöglichkeiten Neue, ausbaufähige Einsatzmöglichkeiten - Seniorengruppen in und außerhalb der WfbM - Unterstützung Persönliches Budget - Übergang allgem. Arbeitsmarkt / Außenarbeitsplatz Sozialpraktikum Schüler Corporate Citizenship

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 13 Gliederung 1.Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement 2.Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen 3.Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche 4.Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte 5.Maßnahmen für gelingenden Einsatz Wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte Merkmal EhrenamtKritischer PunktRisiko, Auswirkung Barmherzigkeit, Helfen wollen Unterschiedliche Auffassung von Hilfe: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint! Betreuungsfehler, SelbstverwirklichungAndere Vorstellungen von Einsatzgebiet, von Aufgabe, wollen sich nicht einfach irgendwohin stellen lassen, wo gerade jemand gebraucht wird Enttäuschung, Unter- oder Überforderung FreiwilligWeisungsgebundenheit, ZuverlässigkeitStörungen im Ablauf, Leistung kann nicht eingefordert werden Kein ArbeitsvertragKeine Arbeitsrechtlichen Maßnahmen, Beendigung jederzeit möglich Keine Verlässlichkeit Kontakt kommt oft durch Beziehung mit einzelnen Mitarbeitern Erfolg abhängig von Engagement Bezugsperson im Unternehmen, Einzelkämpfer Strohfeuer, die nur Schaden verursachen, Misserfolg wird verallgemeinert, der lange Atem fehlt

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte Merkmal EhrenamtKritischer PunktRisiko, Auswirkung UnentgeltlichEhrenamt kostet trotzdem: Zeit, Nerven, Diplomatie, Aufwandsentschädigung, Anerkennung wird erwartet Keine Refinanzierung im Pflegesatz, zusätzliche Arbeits- belastung der Hauptamtlichen Informelle HilfeWichtig für das individuelle Wohlbefinden des behinderten Menschen, aber informelle Hilfe ist zerbrechlich Beziehungsverlust für behinderten Menschen Keine FachkraftWfbM muss gesetzlich geforderte Fachlichkeit stellen bei den MA Gesetzliche Vorgaben, Áufsichtspflicht Zusaätzlich zur FachkraftKonkurrenz zur Fachkraft, passt nicht in den bisherigen Prozess, unklare Aufgabenverteilung Unsicherheit, Blockade bei den Hauptamtlichen, Kompetenzgerangel Kommt von außen und geht nach außen Werkstatt wird gläsern – auch in Bezug auf Fehler Skandal in der Öffentlichkeit

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte Merkmal EhrenamtKritischer PunktAuswirkungen Keine Verantwortung für Produktionsergebnis gegenüber Auftraggeber Übernahme von VerantwortungFehler, Haftpflicht Freiwilliges ZeitgeschenkÖffnungszeiten der WfbM von Montag bis Freitag, ein Teil der Ehrenamtlichen kann nur abends oder am Wochenende Angebot und Nachfrage passen nicht Sozialpraktika SchülerZwangsverpflichtung durch Lehrplan, Null-Bock- Mentalität mancher Schüler, Einsatz ist auf Schulzeiten beschränkt, Hoher Arbeits- und Koordinationsaufwand, gelingen oder nicht gelingen ist mit vom Engagement der betreffenden Lehrkraft abhängig. Behinderter Mensch als Mittel zum Zweck. Belastung der Beschäftigten durch dauernde Besucher, permanente Unruhe, normale Arbeit läuft nicht glatt durch, keine Kontinuität Corporate CitizenshipUnternehmen verfolgen EigeninteressenAbhängigkeit

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 17 Gliederung 1.Barmherzigkeit – Motivation für Bürgerschaftliches Engagement 2.Qualitätsaspekte im Auftrag einer Werkstatt für behinderte Menschen 3.Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche 4.Risiken und Nebenwirkungen – Kritische Punkte 5.Maßnahmen für gelingenden Einsatz Wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Maßnahmen für gelingenden Einsatz – wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden Strategische Entscheidung der Leitung Maßnahmenkatalog entwickeln Kooperationen schließen Ehrenamt kostet – Aufgaben der Verbände

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 19 Maßnahmenkatalog Koordinator benennen Kommunikation des strategischen Zieles Schulung der hauptamtlichen Mitarbeiter Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche prüfen Stellenausschreibung für Ehrenamtliche Erwartungen an Ehrenamtliche formulieren Vorbereitung und Schulung der Ehrenamtlichen Bindung und Pflege

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite Maßnahmen für gelingenden Einsatz – wie Risiken zu positiven Nebenwirkungen werden Strategische Entscheidung der Leitung Maßnahmenkatalog entwickeln Kooperationen schließen Ehrenamt kostet – Aufgaben der Verbände

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 21 Fazit Barmherzigkeit ist innovatives Qualitätsmerkmal!

Sr. Agnestia Dobler / Barmherzigkeit und QualitätSeite 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!