1 Primärprävention. Vorhersehbares ist vermeidbar 2 Notfallsituationen verursachen  Angst  Schmerzen  Arbeitsausfall  Bleibende Schäden  Menschliches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
„Schach dem Herzinfarkt“
Schöne schlanke Welt???.
Deutsche Kinder immer dicker
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
von Jonathan, Jonathan, Ben und Julian
Medizinische Psychologie
Herz - Kreislauferkrankungen
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Gesunde und ungesunde Ernährung
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
Das Transportsystem unseres Körpers
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Bewusst ernähren Mobilität steigern
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
auf den menschlichen Körper
Die zehn häufigsten Todesursachen
Franz Xaver Roithinger
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Stimulierende Wirkung auf unsere Gesundheit und das Leben
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Das Herz (Organ) – praktische Tipps
Entwicklung eines Medikaments
Wie der Schlaganfall die Weltpolitik beeinflußte
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Präve ntion & Frühe rkenn ung HaLt- Hart am Limit.
Modul 4 Arbeitsrecht. Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung.
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Null Promille. Null Probleme.
Darmkrebsvorsorge Colorectale kanker screening
Beeinflussbarkeit der Risikofaktoren
 Sie haben weniger Stress  Sie ernähren sich gesünder  Sie schlafen mehr  Sie nehmen sanfte Heilmittel  Keine angst vor schmutz  Körperliche Bewegung.
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Arteriosklerose ​.
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Die Bedeutung von Gesundheit für Männer und die Konsequenzen für BGM – Erkenntnisse aus einem Männergesundheitsbericht Gesundheit und Krankheit sind die.
Thrombose und Genetik (Thrombo Sensor)
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Tauchen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit: Adipositas
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Schlaganfall
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
Das Herz-Kreislauf-System … altert 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Hoher Blutdruck Der stille Killer.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Krebs vorbeugen.
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Das Herz-Kreislauf-System
Herzinfarkt und Schlaganfall
Deckblatt – Erste Hilfe
 Präsentation transkript:

1 Primärprävention

Vorhersehbares ist vermeidbar 2 Notfallsituationen verursachen  Angst  Schmerzen  Arbeitsausfall  Bleibende Schäden  Menschliches Leid  Und vieles mehr  Ein Grossteil aller Notfälle aber liesse sich vermeiden!

Beispiele 3  Kind in Gartenteich ertrunken  PW-Unfall wg. SMS-Schreiben  Kettensägenverletzung bei Verzicht auf Schnittschutzhose  Querschnittlähmung nach Sprung in flaches Gewässer  Velosturz mit 1.9 Promille  Nadelstichverletzung nach Blutentnahme  Was fällt Euch noch ein?

Schauen wir ein paar Beispiele an 4  Herzinfarkt und Schlaganfall  Verkehrsunfall / Skiunfall  Blutübertragene Infektion

Herzinfarkt und Schlaganfall 5  Ca. jeder fünfte stirbt am Herzinfarkt  Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für erworbene Behinderungen  Gute Infos unter

Risikofaktoren 6 Beeinflussbar  erhöhte Blutfette  Rauchen  Bluthochdruck  Übergewicht  Zuckerkrankheit  Bewegungsmangel Unbeeinflussbar  Geschlecht  Alter  familiäre Vorbelastung

Trauma 7  Führende Todesursache bis 40 Jahre  bis zu 80% der Todesursachen im Alter bis 20 Jahre sind Traumata  Gewinn durch Rettung gemessen in produktiven Lebensjahren ist grösser als bei allen anderen Patientengruppen

Prävention greift v.a. bei PW 8

Man muss schon ordentlich dumm sein, um keinen Gurt zu tragen! 9

Ein Grossteil der tödlichen Unfälle unter Alkoholeinfluss 10

Erhöhtes Risiko auf Zweirädern 11

Deshalb: 12  Schutzausrüstung nutzen!

Alkohol und Geschwindigkeit vertragen sich nicht! 13

Vermeidung blutübertragbarer Krankheiten 14  Hilfsmittel einsetzen, die Verletzungen und oder Blutkontakt vermeiden  V.a. korrekte und sichere Nadelentsorgung  Handschuhe  Schutzbrille

Zusammenfassung 15  Viele Notfälle lassen sich vermeiden Durch  Sicherheitsmassnahmen  Schutzausrüstung  Arbeitssichere Prozesse  Lebensführung  Ernährung  bewusster Konsum von Alkohol und Nikotin  Kontrollen  Blutdruck  Blutzucker