Intelligentes Straßenerhaltungs-Management. Städte- und Gemeindebund Nordrhein Westfalen Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr, 09. April.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Risiko-Management im Projekt
Eth.Fallbesprechung im KMN
Themen des Vortrages Kenngrößen aus der SAP/PM – Auftragswelt Wichtige Daten, die wir dem SAP/PM – System zurückmelden Kontrollinstrumente der Instandhaltung.
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Homogene Kondensation von Essigsäure
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Kapitalverwendung - Begriffe
Ti fo sy Straßendatenbank - Straßenkataster - Aufbruchkataster - Schilderkataster - Beleuchtungskataster - Ampelkataster - Grünflächenkataster Projektmanagement.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Finanzierungsmodell Leasing
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
„Richtig investieren“
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Organisationsanalyse
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Aufklärung bei Fehlbildungen
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Gemeinde Küsnacht: Mitwirkungsverfahren Zentrumsentwicklung 1 Grundlagen Verkehr.
Baudirektor Scholz S1 Sicherung Funktion Wasserstraße Landwehrkanal Grundlage: 3 Säulenmodell Bauwerksinspektion (terminiertes Regelwerk) periodisch.
S-Back Gesundheitsressourcen stärken Rückenschmerzen reduzieren.
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Implementierung der Kampagne
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Branchenübliche Zertifizierungen
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Photogrammetrische Auswertung
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
1 | Dipl.-Ing. Bernd Kolitz | Köln, Systematik der Priorisierung in den Landesstraßenprogrammen UA IIa und UA IIr TOP 6 der Sitzung der Verkehrskommission.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Landkreis Cloppenburg Sept. 2015PPP K296-K318Folie 1 N-Bank, Kreisstraßen-PPP Neubau, Ausbau und Erhalt in einer Hand.
RDA-Schulungen im OBV Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: Aleph-Version | CC BY-NC-SA2.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
INFOTAG TRINKWASSER NÖ St. Pölten ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplans
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Verwendung von Ausbauasphalt – ein Erfahrungsbericht M.Weixlbaum Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West RA.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
 Präsentation transkript:

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management. Städte- und Gemeindebund Nordrhein Westfalen Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr, 09. April 2014

Das Leistungspaket: Intelligentes Straßenerhaltungs-Management. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management2 Zustandserfassung und –bewertung (ZEB) visuell mess- technisch bereits vorhanden Zustandsentwicklung (Prognose) Prognose der Zustandsentwicklung unter Berücksichtigung bestimmter Parameter Ermittlung des Sanierungsbedarfs bei kritischen Abschnitten  Tragfähigkeitsanalyse und Substanzbewertung  Technisch-wirtschaftliche Maßnahmenoptimierung Gesicherte Entscheidungsgrundlage in der Budgetplanung. Wirtschaftliche Erhaltungsstrategie (Einsparpotenzial von bis zu 30%). Identifikation von kritischen Abschnitten Dringlichkeitsreihung und Sanierungsempfehlung Zusätzliche Entscheidungshilfe

3Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Ermittlung des tatsächlichen Sanierungsbedarfs mittels Tragfähigkeitsmessung. Gemeinde Musterdorf, Musterstraße  Kritischer Straßenzustand laut ZEB: Wertebereich > 4,5  RQ 75, Straßenkategorie IV, Belastungsklasse 1, m Länge 5,50 m Breite Notwendige Maßnahme: 4 cm Deckschichterneuerung Kosten: m x 5,5 m x 4 cm x 2,50 €/cm* = € / km 1. Szenario: Durchbiegung der Straße ≤ 0,46 mm Notwendige Maßnahme: 18 cm grundhafte Erneuerung Kosten: m x 5,5 m x 18 cm x 2,50 €/cm* = € / km 2. Szenario: Durchbiegung der Straße > 0,9 mm * in 2,50 € / km enthalten: Abfräsen, Entsorgen, Erneuerung

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Zustandsentwicklung (Prognose) Ziel für einen zu definierenden Zeitraum:  Bestimmung des kurzfristigen Erhaltungsbedarfs  Abschätzung des langfristigen Erhaltungsbedarfs Qualitätszenarien  Darstellung der seit der letzten Zustandserfassung eingetretenen Zustandsveränderung  Prognose des Zustandes auf Grundlage der zuletzt erhobenen Daten ohne Investitionen über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren Budgetszenarien  Ermittlung des jährlichen Budgets zur Beibehaltung des Status Quo  Prognose des Zustandes bei Investition eines vorgegebenen Jahresbudgets über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren  Ermittlung des erforderlichen Budgets zur Qualitätsverbesserung des Straßennetzes auf ein Niveau besser Zustandsklasse 4,

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management mit TÜV Rheinland. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management5 Zustandserfassung Substanz- bewertung Sanierungs- empfehlung Budgetplanung (Kundenseitig)

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Teilprojekte (TP) der Zustandserfassung und –bewertung. TP0 Grunddaten- erfassung TP1 Messung der Ebenheit TP2 Messung der Griffigkeit TP3 Ermittlung der Substanzmerkmale TP4 Zustandsbe- und auswertung 20° Seitenreibungskraft Fy Normalkraft Fz Seitenkraftbeiwert µy = Fy / Fz TÜV Rheinland Schniering GmbH

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Die Messfahrzeuge. ARGUS ®  Schnellfahrend bis 100 km/h  Geo-Referenzierung über GPS und Wegstreckenmessung  Geschwindigkeitsunabhängige Messung  Eigensichernd - gemäß DIN und HSM 2000  Messung nach dem Seitenkraft Messverfahren (SKM)  Geo-Referenzierung über GPS und Wegstreckenmessung  Schnellfahrend bis 80 km/h  Eigensichernd - gemäß HSM 2000  Speziell entwickelt für Fahrrad-, Geh- und Wirtschaftswege und andere Nebenflächen  Schnellfahrend bis 60 km/h  Geo-Referenzierung über GPS und Wegstreckenmessung  Geschwindigkeitsunabhängige Messung BASt- Zulassung

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Streckenbilder. Streckenbilder werden mit bis zu drei Frontkameras und einer Heckkamera erfasst als:  Zuordnungsmaßstab für Oberflächenbilder  Bilddokumentation des Straßenraumes  Dokumentation der Messbedingungen  Bestandsdatenerfassung z.B. Schilder  Ermittlung von Breiten / Flächen  Bewertungsmaßstab für Schäden oder Zustände

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Darstellung der erfassten Daten

Ziele der Zustandserfassung und –bewertung.  Bereitstellung von Zustandsinformationen als objektive Basisinformation für kurz-, mittel- und langfristige Erhaltungsentscheidungen  Grundlage für den optimierten Einsatz zunehmend begrenzter finanzieller Mittel  Basis für Transparenz von Entscheidungen innerhalb der Bauverwaltungen wie auch nach außen  Kontrolle über Maßnahmewirkungen wie über die Auswirkung von Maßnahmeverzögerungen  Prognose der Zustandsentwicklung im Straßennetz  Praxiserkenntnisse über Erfolg / Misserfolg von Maßnahmearten und Baustoffkonzeptionen bei der Erhaltung Intelligentes Straßenerhaltungs-Management

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management mit TÜV Rheinland. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management11 Zustandserfassung Substanz- bewertung Sanierungs- empfehlung Budgetplanung (Kundenseitig)

12 Der Straßenzustand wird anhand der Straßenoberfläche im Rahmen der Zustandserfassung und -bewertung objektiv klassifiziert.  Ergebnis 1: Die Verteilung des Oberflächenzustandes im Straßennetz ist bekannt Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Ergebnis der Zustandserfassung

13 Dringlichkeitsreihung der Erhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung techn. Aspekte z.B - aktueller Zustand - Verhaltensprognose - Verkehrsbelastung - Zustandsentwicklung sozialer Aspekte z.B.- Unfallschwerpunkt - besondere Anwohnersituation sonstige Aspekte z.B. - Eingriffe durch Ver- und Entsorger  Zu erhaltende Abschnitte sind identifiziert,  wirtschaftliche Erhaltungsmaßnahmen sind zu konzipieren Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Dringlichkeitsreihung

14 Zur Konzeption von wirtschaftlichen Erhaltungsmaßnahmen und zur Budgetplanung sind an als „schlecht“ identifizierten Erhaltungsabschnitten zusätzliche Kenntnisse über Substanz und Schadensursache erforderlich. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Konzeption von wirtschaftlichen Erhaltungsmaßnahmen. Maßnahme? Kosten? €/km €/km

15 Wassertank Messarm Die flächendeckende Tragfähigkeitsanalyse stellt erforderliche Informationen über die Tragfähigkeit des Straßenaufbaus und homogene Bereiche in Form von „fahrenden Benkelman-Messungen“ für beide Rollspuren zur Verfügung. Messarm Konzeption von wirtschaftlichen Erhaltungsmaßnahmen. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management

16 Auf die Straßenoberfläche abgelegte Messarme erfassen während der Fahrt die Einsenkung der Straßenoberfläche unter den belasteten Hinterrädern. Der Standardauswertung liegen die maximalen Einsenkungen unter der Radlast zugrunde. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Flächendeckende Tragfähigkeitsanalyse - Messprinzip V P

17 Messpunkte in beiden Rollspuren Die Messungen erfolgen in beiden Rollspuren mit einem Längsabstand von 3 m. Über 600 Messungen je Fahrtrichtungs-km 3m Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Flächendeckende Tragfähigkeitsanalyse - Messpunkte

18 Die Ergebnisse werden in einem Streckenband der maximalen Einsenkungen mitgeteilt. Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Flächendeckende Tragfähigkeitsanalyse - Auswertung

19  Nach FGSV 1) Arbeitspapier Tragfähigkeit von Straßenbefestigungen  Standardauswertung: Zuordnung von Einsenkungsmessungen zu Erneuerungsklassen in Abhängigkeit von der angestrebten Bauklasse Erneuerungsklasse angestrebte Bauklasse IIIIIIVVVI grundhafte Erneuerung> 0,75 mm> 0,85 mm> 0,90 mm> 0,95 mm> 1,10 mm E 1 Überbauungsdicke ≤ 0,75 mm≤ 0,85 mm≤ 0,90 mm≤ 0,95 mm≤ 1,10 mm 20 cm16 cm12 cm10 cm8 cm E 2 Überbauungsdicke ≤ 0,60 mm≤ 0,68 mm≤ 0,74 mm≤ 0,82 mm≤ 0,94 mm 16 cm12 cm10 cm8 cm6 cm ausreichende Tragfähigkeit (Deckensanierung) ≤ 0,30 mm≤ 0,38 mm≤ 0,46 mm≤ 0,55 mm≤ 0,70 mm Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Flächendeckende Tragfähigkeitsanalyse - Auswertung 1) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Flächendeckende Tragfähigkeitsanalyse - Ergebnis Intelligentes Straßenerhaltungs-Management20 Streckenband der homogenen Bereiche nach FGSV Arbeitspapier am Beispiel der Bauklasse IV:

Intelligentes Straßenerhaltungs-Management21 Weitergehende Untersuchungen In Bereiche mit nicht ausreichender Tragfähigkeit ist die Ursache zu ermitteln. Die kann erfolgen mit - Radaruntersuchungen- Baugrunduntersuchungen - Bohrkernentnahmen

 Nach Abschluss der Untersuchungen erfolgt die Konzeption der Maßnahmen in Abstimmung mit dem Betreiber Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Konzeption von wirtschaftlichen Maßnahmen

23Intelligentes Straßenerhaltungs-Management Budgetplanung Auf Grundlage des Zustandes des Straßennetzes und der Konzeption wirtschaftlicher, weil „passgenauer“ Maßnahmen werden maßgeschneiderte Budgetszenarien berechnet Beispiel: Mustergemeinde mit einer Netzlänge von 63 Straßenkilometern

Zusammenfassung Intelligentes Straßenerhaltungs-Management24 Zustandserfassung Substanz- bewertung Sanierungs- empfehlung Budgetplanung (Kundenseitig)  Erfassung des Straßenzustands und Identifizierung von Problemabschnitten (100% des Straßennetzes)  Kostenersparnis durch Bewertung kritischer Bereiche anhand weiterer Messverfahren (ca. 30% des Straßennetzes)  Ermittlung des erforderlichen Sanierungsbedarfs  wirtschaftlichster Straßenerhalt Intelligentes Straßenerhaltungs-Management

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.