Kolloquiumsreihe Musik & Mensch FHNW / Pädagogische Hochschule Aargau 26. Januar 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Matteo hat heute Geburtstag! Er hat eine.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
Die Geschichte von Peter …
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Sie wollen das Internet
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
SO HILFT EFT Ein EFT-Kurzdurchgang zum Kennen lernen
LANDESFEUERWEHRSCHULE Folie 1 © Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 4 Wie trainiere ich richtig ? auf dem Wohlfühlweg zum Laufen Lektion 4 – die 4. Woche.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Trialschule Elmar Heuer-von Rüden
Die Klarinette.
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Übungen für den Geist 1.
Die Geschichte von Peter …
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
Aufgabenstellung 2: T2 Schmeckt´s auch?
Auf den Kopf einer beliebigen „Person“ klicken.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Nächste Folie Hallo, ich bin ein ziemlicher Anfänger in bezug auf PowerPoint. Ich hab folgenden Problem: Also ich habe einen Schriftzug, bestehend aus.
Benjamins Vorschlag Hallo.... ich versuche in meiner Präsentation ein Bild, sagen wir mal eine gescannte Seite (Formular usw.) befindet sich auf der rechten.
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Hast Du das Gefühl, dass alles gegen Dich ist?
Hast Du das Gefühl, dass alle gegen Dich sind?
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Begräbnis eines Schirmflickers
Die Waldorfschule Von LEA.
Bild 1 Ausgangssituation
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
HipHop Projekttage mit Pyranja
Die Geschichte vom Teddy der Popoprobleme hatte
Forschertage mit dem Kindergarten
An seinem 95. Geburtstag be- schließt Don Juan noch
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
by animalanimal.jimdo.com
Wie blase ich eine Beule aus dem Auto?
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
In der letzten Folge von Legends of Duniel und Duvid.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder haben die Kiste mit den.
Eine Blondine ruft ihren Freund an …
Der Zahn der Zeit.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
Silvester auf dem Papier… Wochenrückblick –
BLIKK Versuch zum Bereich Splash
First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Clicker-Fragen Atmung
 Präsentation transkript:

Kolloquiumsreihe Musik & Mensch FHNW / Pädagogische Hochschule Aargau 26. Januar 2006

Atmung / Zirkularatmung / Permanentatmung Schulfach Musik / DV-Arbeit Christian Eich Ackerweg Oftringen

Zirkular- / Permanentatmung Atmung Trainingsmethoden Praxis Leitfaden für die Schule

Atmung Den Atmen erfahren Seifenblasen Buchhebetechnik Luftballonblasen

Den Atem erfahren Frei nach Middendorf heisst, sich auf den eigenen Atem zu konzentrieren und ihn machen lassen. Den eigenen Atem zu spüren ist bereits ein erster Schritt, um ihn später gezielt für die eigenen Zwecke auszubilden. Doch zuvor sollte man sich im klaren sein, wass überhaupt alles drin liegt.

Seifenblasen Diese regenbogenfarbenen Blasen machen vor allem jüngeren Freude. Die Seifenblase entsteht durch eine konstant, fein geführte Atmung, welche so gesteuert werden muss, damit sie nicht zu schwach und nicht zu stark wird. Um wirklich grosse Blasen zu erzeugen, braucht es Übung und einen konstanten Atem.

Buchhebetechnik Um korrekt in den Bauch zu amten und dies zu trainieren, legt man sich ein mittel grosses Buch auf den Bauch, während man flach auf dem Rücken liegt. Jetzt versucht man so zu Atmen, dass dieses Buch sich hebt und senkt. Den Trainingseffekt erhält man nun dadurch, das sich diese entstehende Bewegung eine zeitlang konstant, d.h. im selben Tempo stattfindet.

Luftballonblasen Um das Zwerchfell zu trainieren, nimmt man einen nur zur Hälfte aufgeblasenen, noch nicht verknüpften Luftballon. Nun atmet man sämtliche Luft aus die sich noch in den Lungen befinden. Danach nimmt man den Luftballon in den Mund und atmet die Luft des Ballons ein, bis der Ballon leer am Mund hängt. Im Anschluss darauf presst man nun mit Hilfe des Zwerchfells die dem Ballon gestohlene Luft wieder in Ballon zurück. Dies einige male wiederholt stärkt das Zwerchfell.

Trainingsmethoden Stärkung der Wangenmuskulatur Springbrunnen / Fontaine Trockenübung Strohhalm / „Blubbern“

Wangenmuskulatur Man bläst die Backen auf und versuchen etwas Druck in der Mundhöhle aufzubauen. Zusätzlich kann die Nase erst einmal zu gehalten werden. Wenn es einem schwer fällt, die Backen zu blähen, bläst man zum voraus erst einige Luftballons auf. Die Backen sollen nun gebläht sein und man versucht parallel dazu durch die Nase ein- und auszuatmen.

Springbrunnen / Fontaine Das Ausspucken von Wasser, in Form einer Fontäne, ist für die meisten kein Problem, solange die Zunge verwenden werden darf. Sobald aber die Zunge im Rachenraum fest sitzen muss, um das Atmen durch die Nase zu gewährleisten, wird die Fontaine zu einem lächerlichen Wasserspritzer. Die ganze Sache sieht auf jeden Fall einfacher aus als sie ist!

Trockenübung Jetzt wiederholt man die „Springbrunnenübung“ nur mit Luft im Mund. Man befeuchtet dazu die Lippen etwas mit der Zunge, bläht sich die Backen, presst die Luft heraus und atmet gleichzeitig durch die Nase ein. Also: Wangen aufblähen, durch die Nase einatmen und gleichzeitig die Luft aus dem Mund herauspressen. Die durch die Nase eingeatmete Luft wird danach wieder durch den Mund ausgeatmet. Wenn das einige Male geklappt hat und man im Anschluss jeweils durch den Mund ausgeatmet hat, können die bisher trainierten Einzelphasen nun zu einem kontinuierlichen Kreislauf zusammengeschlossen werden.

Strohhalm / „Blubbern“ Ein Glas Wasser wird mit Hilfe eines Strohhalms zum „Blubbern“ gebracht. Die Luftsäule sollte nicht unterbrochen werden, so dass die Blasenbildung im Wasser konstant bleibt. So kann die Zirkularatmung eingesetzt werden. Je grösser der Durchmesser des Strohhalms ist, desto schwieriger die Konstanz zu behalten.

Praxis Borinette Didgeridoo-Spieltechnik Baumarkt-Didgeridoo

Borinette Und los geht`s. Die Borinette ist die Weiterführung der Strohhalmtechnik und durch ihren etwas grösseren Durchmesser bestens geeignet, um die Zirkularatmung zu vertiefen.

Didgeridoo Bevor der Spieler an der Zirkularatmung verzweifelt und am dumpfen Training den Spass verliert, lassen sich auf dem Didgeridoo schon erste Töne üben. Den Grundton zu erzeugen ist relativ einfach. Damit sich aber die Erfolgserlebnisse auf beiden Ebene weiter entwickeln, sollte der Basiston und die Zirkularatmung abwechselnd geübt werden.

Baumarktdidgeridoo Im Gegensatz zur Trompete wird beim Blasen kein grosser Druck auf die Lippen ausgeübt. Der Spieler presst den Mund an das Mundstück und lässt die Lippen einfach flattern. Zu vergleichen ist dieser Vorgang mit einem Kind, welches LKW-Geräusche imitiert. „Brum- Brum“, wird mit weichen Lippen erzeugt. Wird dieses Geräusch nun mit einem längeren Luftstrom ausgestattet, entsteht genau dieses Flattern der Lippen, welches zum Spielen des Didgeridoos verwendet wird. Zur Auflockerung kann versucht werden die Klangfarbe zu variieren. Dies geschieht durch Verändern des Mund- Rachenraumes

Pädagogisches Konzept Allg. Atemtechniken & Permanentatem Förderung Herstellen der Bausteine: Psychomotorische Lernziele Arbeiten in der Gruppe: Soziale Lernziele Hintergrundwissen: Kognitive und affektive Lernziele