Dr. Martin Meurers, Referat für Internationale Wirtschafts- und Währungsfragen, OECD Das zunehmende wirtschaftliche Gewicht der BRIC: Konsequenzen für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Herzlich Willkommen! Die Welt im Überblick Gliederung
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Photonik Branchenreport 2013
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
Laura Antonelli Müdespacher,
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
5M1 Balaban Ademir Karp Lenny Lethal Liz Mangen Julie
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
SS 2010 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA1 10. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder.
Globale Institutionen und Vereinigungen
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Österreich und die Europäische Union
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Portugal By Tatjana Glamocanin.
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
EU und Globalisierung.
Industrie- und Schwellenländer
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Prof. Dr. Vladimir Gutnik Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Wirtschaftliche Entwicklung.
1 BRIC - Entwicklungstrends, Ursachen und Effekte und Europa - Tutzing, 11 Februar 2007 Peter Grasmann * * Die im Vortrag vertretenen Positionen sind.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
 Präsentation transkript:

Dr. Martin Meurers, Referat für Internationale Wirtschafts- und Währungsfragen, OECD Das zunehmende wirtschaftliche Gewicht der BRIC: Konsequenzen für die internationale Zusammenarbeit Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, BRIC – Mehr als ein modisches Kürzel? Diese Präsentation ist keine offizielles Dokument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Der Autor vertritt hier lediglich seine persönliche Auffassung.

Aufbau der Präsentation Wirtschaftliche Entwicklung der BRIC und Interessenlage Spannungsfeld zwischen BRIC und fortgeschrittenen Industrieländern Einbindung der BRIC in die globalen Institutionen Fazit und offene Fragen

Lage und Perspektiven Wachstumsfaktoren: allgemein: marktwirtschaftliche Reformen, internationale Öffnung, makroökonomische Stabilität, Strukturwandel, globales Wachstum und Rohstoffknappheit, gesunkene Transaktions- und Kommunikationskosten („trade in tasks“) speziell: BRA und RUS: Rohstoffreichtum CHI: arbeitsintensive Produktion für Weltmarkt, Auslandsinvestitionen IND: internationale Dienstleistungen (insbes. IKT) Quelle: IWF, World Economic Outlook, Herbst 2006, eigene Berechnungen

Lage und Perspektiven Strukturelle Herausforderungen: allgemein: Umweltschutz, Technologisierung, Urbanisierung, Infrastruktur, Bildung, Armutsbekämpfung, moderner Finanzsektor speziell: BRA: Staatsverschuldung, Investitionsklima RUS: Wettbewerb, Diversifizierung der Wirtschaft, Demokratie IND: Industriebasis, internationale Öffnung CHI: Alterung, Demokratie Besondere Bedeutung für die Weltwirtschaft: BRA: Weltgrößter Exporteur diverser Agrarprodukte, Regenwald als Reservoir für Artenvielfalt RUS: Größter Gas-, zweitgrößter Erdölexporteur IND: Spezialisierung auf handelbare Dienstleistungen CHI: Enormes Potenzial an geringerqualifizierter Arbeit

Ausgangsposition für internationale Zusammenarbeit Gemeinsamkeiten: schon jetzt bedeutende Spieler auf den Weltmärkten, Bedeutung wird mit großer Sicherheit zunehmen politische Legitimität durch hohes Wachstum typische strukturelle Probleme von Schwellenländern regionaler Führungsanspruch Unterschiede: Profil wirtschaftlicher Stärken und Schwächen Werteorientierung Zwischenfazit für internationale Zusammenarbeit: BRIC haben untereinander kaum eine gemeinsame Basis vielmehr starkes Interesse an regionaler Kooperation übergeordnetes Interesse an stabilem Wachstum der Weltwirtschaft Interesse an Zusammenarbeit bei unterschiedlichen Einzelfragen

Gemeinsame wirtschaftliche Interessen BRIC – fortgeschrittene Industrieländer Reduktion gemeinsamer Interessen auf „stabiles weltwirtschaftliches Umfeld“: regional breit verteiltes Wirtschaftswachstum stabile internationale Finanzmärkte freier Zugang zu Güter- und Faktormärkten = Globaler Grundkonsens marktliberale Rahmenbedingungen und Wettbewerb seit 1990, Markt und Wettbewerb übernehmen Kontrollfunktionen Welche Aufgabe bleibt für internationale Organisationen? Konfliktlösungsinstanz? Konkrete gemeinsame Ziele jenseits von Wirtschaftswachstum?

Konfliktpunkte BRIC – fortgeschrittene Industrieländer Positionen der Schwellenländer zu Einzelfragen: Umwelt- und Klimaschutz: Niedrige Umweltstandards für rasche Industrialisierung notwendig Spezialisierungsvorteile bei arbeits- und ressourcenintensiver Produktion ausnutzen Öffnung im internationaler Handel: voller Zugang zu Agrarmärkten behutsame Öffnung bei Industriegütern rascher Technologietransfer Rohstoffversorgung: maximaler Ertrag zur Finanzierung der weiteren Entwicklung strategisches Faustpfand

Konfliktpunkte BRIC – fortgeschrittene Industrieländer Globale Ungleichgewichte: Wechselkurspolitik zur Exportförderung Devisenreserven zum Schutz vor Währungskrisen geringe Konsumorientierung – hohe Ersparnis Demokratie- und Werteverständnis: autoritäre Strukturen notwendig, um Macht- und Verteilungskämpfe zu kontrollieren relativ junge Demokratiebewegung in China und Russland Zwischenfazit: Prioritäten von Schwellenländern und fortgeschrittenen Industrieländern schwer miteinander vereinbar

Einbindung der BRIC in die globalen Institutionen Welthandelsorganisation: 150 Länder, CHI seit 2001 Mitglied, BRA und IND führende Vertreter der Schwellenländer, Beitritt von RUS 2007/2008 erwartet, Konsensprinzip OECD: 30 fortgeschrittene Industrieländer (vor allem Europäer); Zusammenarbeit mit BRIC, Erweiterungsdiskussion, Kriterium der „Gleichgesinntheit“ IWF: Starke Unterrepräsentanz der BRIC gemessen am wirtschaftlichen Gewicht, Finanzierungsprobleme, Emanzipation der ehemaligen „Kunden“. G8: RUS Integration seit 1997, Outreach-5 (Brasilien, Indien, China, Südafrika, Mexiko), G8-Gipfel Heiligendamm mit vielen „Schwellenländerthemen “ Fazit: Entweder klar unterrepräsentiert oder gleichberechtigt eingebunden zu Lasten der Entscheidungsfähigkeit

Einbindung der BRIC in die globalen Institutionen Gegenbewegung Regionalisierung - auch bei Industrieländern: Indien, China, Japan, Korea, ASEAN: Regionale Freihandelsabkommen Brasilien und andere Länder in Lateinamerika: „South-American Community of Nations“ Golf-Kooperationsrat (Saudi Arabien, Kuwait, VAE, Oman, Quatar, Bahrain) – Zollunion, gemeinsame Währung 2010 Russland – EU („Partnerschafts- und Kooperationsabkommen“) EU-USA („Transatlantische Partnerschaft“) EU („Europäischer Binnenmarkt“, „Lissabon-Prozess“)

Fazit und offene Fragen Wirtschaftliches Gewicht der BRIC und anderer wird weiter zunehmen („the shifting power equation“) Stärkere Regionalisierungstendenzen in der globalen Zusammenarbeit Stabile Regionen, gleichberechtigte Partner? Grundlage für multilaterale Abkommen? Globale Institutionen geraten weiter in die Krise Verbleibende Sachfragen? Repräsentationsmodelle? Internationale Stabilität? Kontrolle durch Marktwirtschaft ausreichend? Mögliche Gegenpole: fortschreitende globale Arbeitsteilung und Vernetzung drängender werdende globale Fragen wie Klima und Sicherheit