Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

EU Kommission.
Das Europäische Parlament
Aktuelle Entwicklungen in der EU
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Der Weg eines Gesetzes Bundesregierung Bundesrat Bundestag 1.
Setzt sich aus 69 Ministern der Bundesländer zusammen
Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Folgenabschätzung neuer Technologien
Die Bundesversammlung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Auswirkungen auf die Gemeinden
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 12/2006
Der Mensch als Staatsbürger Staat
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parlamente Prof.
Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Vertragsunterzeichnung DUS – FSKB 26. Februar 2010 Martin Weder, Direktor FSKB.
Aufgaben/Fragen und Antworten
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parlamente Prof.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parlamente Prof.
Politisches System Schweiz
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Organisationsplan (Januar 2006)
Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Wie entsteht eine Richtlinie?
Neue parlamentarische Instrumente
Interparlamentarische Beziehungen Interkantonal und International Thomas Dähler Leiter Parlamentsdienst Basel-Stadt ICC – Seminar für Parlaments-Vizepräsidien,
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
Eidgenössische Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» Veranstaltung, Ort, Datum.
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Die Bundesversammlung
Steuern Die Besteuerung von Kapitalleistungen: Charakteristisch und einheitlich ist, dass derartige Kapitalien getrennt vom übrigen Einkommen und mit.
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Musikinitiative Sie wurde am vom Initiativkomitee zugunsten des neuen Verfassungsartikels «Musikalische Bildung» zurückgezogen. History Initiative.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Die Website des Schweizer Parlaments
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parlamente Prof.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
© Branche Öffentliche Verwaltung/ Administration publique/ Amministrazione pubblica
Politisches System Schweiz
Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kinder- und Jugendverband wwww.voila.ch /
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
ARGE ABI Herzlich willkommen zur Vorstellung ABI mit seinen externen Schnittstellen Schweizer Polizei Informatik Kongress 31. März 2011.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
1 Kantonale Behörden Einkammer- Parlamente: durch Volk gewählt Regierungsrat: durch Volk gewählt BV/KV Behördenautonomie Volkswahl der Staatsorgane.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Kontakte / contacts / contatti
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
 Präsentation transkript:

Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Inhalt Nationalrat Ständerat Die Kommissionen Die Delegationen Das parlamentarische Verfahren Parlamentsdienste Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen & Fraktionen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016 ZH 35 BE 25 VD 18 AG 16 SG 12 GE 11 LU 10 TI 8 VS 8 BL 7 FR 7 SO 6 TG 6 BS 5 GR 5 NE 4 SZ 4 ZG 3 SH 2 JU 2 AR 1 UR 1 OW 1 NW 1 AI 1 GL 1

Nationalrat Sitzverteilung nach Fraktionen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Nationalrat Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016 Nationalratspräsidentin 2015 / 2016 Christa Markwalder FDP / BE

Nationalratsdebatten Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Nationalratsdebatten Die geregelten Redezeiten In der Eintretensdebatte: 20 Minuten Berichterstatter/-innen und Bundesräte/-rätinnen 10 Minuten Fraktionssprecher/-innen Übrige Redner/-innen für die Begründung von Anträgen 5 Minuten Einzelredner/-innen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Nationalratsdebatten Die 5 Kategorien Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016 IFreie Debatte Alle Ratsmitglieder IIOrganisierte Debatte Fraktionssprecher/-innen undweitere, von den Fraktionen bezeichnete Sprecher/-innen sowie die Antragsstellenden IIIReduzierte Debatte Einzelredner/-innen Berichterstatter/-innen der Kommissionen, Fraktionssprecher/-innen und Antragsstellende IVKurzdebatte Berichterstattende, Urheber von Minderheitsanträgen und parlamentarischen Initiativen VSchriftliches Verfahren Grundsätzlich keine Wortmeldungen

Ständerat Sitzverteilung nach Fraktionen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Ständerat Sitzverteilung nach Fraktionen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Ständerat Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016 Ständeratspräsident 2015 / 2016 Raphaël Comte FDP / NE

Ständeratsdebatten Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Ständeratsdebatten Das Wort wird vom Präsidenten / der Präsidentin erteilt Reihenfolge: Die Berichterstatterin oder der Berichterstatter der Kommission Kommissionsmitglieder Ratsmitglieder Die Redezeit ist nicht beschränkt Es gibt keine Simultanübersetzung Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die 11 Kommissionen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die 11 Kommissionen Nationalrat: 25 Mitglieder Ständerat: 13 Mitglieder Finanzkommission (FK) Geschäftsprüfungskommission (GPK) Aussenpolitische Kommission (APK) Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die 11 Kommissionen Nationalrat: 25 Mitglieder Ständerat: 13 Mitglieder Sicherheitspolitische Kommission (SiK) Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) Staatspolitische Kommission (SPK) Kommission für Rechtsfragen (RK) Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Weitere Kommissionen Begnadigungskommission (BeK) Redaktionskommission (RedK) Gerichtskommission (GK) Immunitätskommission (IK-N) Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die Delegationen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die Delegationen Subkommission innerhalb einer Kommission VD – Verwaltungsdelegation FinDel – Finanzdelegation GPDel – Geschäftsprüfungsdelegation NAD – Neat-Aufsichtsdelegation Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die Delegationen Delegationen internationaler parlamentarischer Versammlungen EFTA/EP – Europäische Freihandelsassoziation / Europäisches Parlament IPU – Interparlamentarische Union APF – Assemblée parlementaire de la Francophonie OSZE PV – Parlamentarische Versammlung der OSZE ER – Parlamentarische Versammlung des Europarates NATO-PV – Parlamentarische Versammlung der NATO Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016 Gesetzesentwurf Bundesrat Kommission Erstrat Erstrat Kommission Zweitrat Zweitrat Schlussabstimmung in beiden Räten In Kraft Differenzbereinigung (max. 3 Mal)

Das parlamentarische Verfahren Das Referendum und die Initiative Fakultatives Referendum Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse 50’000 Stimmberechtigte oder acht Kantone können eine Abstimmung verlangen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Das Referendum und die Initiative Obligatorisches Referendum Beschlüsse über Total- und Teilrevision der Bundesverfassung können aufgrund einer Volksinitiative (100’000 Unterschriften) oder eines Bundesbeschlusses zustande kommen Müssen Volk und Ständen zur Abstimmung vorgelegt werden Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Die parlamentarischen Vorstösse Parlamentarische Initiative Gibt dem Ratsmitglied die Möglichkeit, Verfassungsartikel, Gesetze oder Bundesbeschlüsse vorzuschlagen Es kann dies tun, indem es einen ausgearbeiteten Entwurf einreicht oder in einer allgemeinen Anregung beantragt, dass ein solcher Entwurf ausgearbeitet wird Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Die parlamentarischen Vorstösse Motion Ein Ratsmitglied, eine Fraktion oder eine parlamentarische Kommission Beide Räte müssen zustimmen Verbindlicher Auftrag an den Bundesrat. Er muss zu einem bestimmten Punkt einen Gesetzes- oder Beschlussentwurf vorlegen oder eine Massnahme treffen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Die parlamentarischen Vorstösse Anfrage Auskunft über Angelegenheiten des Bundes Der Bundesrat antwortet vor der nächsten Session schriftlich Kann als dringlich erklärt werden Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Die parlamentarischen Vorstösse Postulat Beauftragt den Bundesrat zu prüfen, ob ein Gesetzes- oder ein Beschlusstext vorzulegen oder eine Massnahme zu treffen sei Nur der Rat des Postulanten muss zustimmen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Das parlamentarische Verfahren Die parlamentarischen Vorstösse Interpellation Auskunft über wichtige Ereignisse oder Probleme Kann als dringlich erklärt werden Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die Parlamentsdienste Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die Parlamentsdienste Unterstützen die Bundesversammlung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Planen und organisieren Sessionen und Kommissionssitzungen Sekretariatsgeschäfte, Berichte, Protokolle, Übersetzungen Beschaffen und archivieren Dokumente Beraten Ratsmitglieder in Fach- und Verfahrensfragen Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016

Die Parlamentsdienste Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016 Generalsekretär Seit Juli 2013 Philippe Schwab

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016