Prof. Dr. Claus Altmayer Universität Leipzig Herder-Institut 5. Internationaler ganaa-Workshop Dakar, 26.11. bis 01.12. 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

„A different language is a different vision of life.“
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Die Cummins-Hypothese:
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Sprachbildung im Fachunterricht
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Die Entwicklung von Konzepten
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Schweizer Standarddeutsch als Unterrichtssprache
Zweisprachige Englischklasse
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Er-ziehung ist Be-ziehung
Was ist „Francophonie“?
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Vorgaben des Landes NRW
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Sprachen lernen in der Schule
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Der Spracherwerb des Kindes
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Latein als 2. Fremdsprache
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Mein Deutsch Lernen.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Das Europäische Sprachenportfolio
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Französisch an der Marienschule
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Leben in einer fremden Heimat
Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Bilingualer Unterricht an der Europaschule Bornheim Europaschule Bornheim, Goethestr. 1, Bornheim.
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
„Mehrsprachig vorlesen“
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Claus Altmayer Universität Leipzig Herder-Institut 5. Internationaler ganaa-Workshop Dakar, bis Mehrsprachigkeit als Herausforderung der Bildungspolitik – Theorien und Konzeptionen

Übersicht 1.Zur Einführung in den Themenschwerpunkt B 2.Das Problem: Mehrsprachigkeit als Herausforderung der Bildungspolitik in Afrika 3.Bestandsaufnahme: Die Situation einzelner afrikanischer Länder 4.Offene Fragen 5.Fazit und Ausblick

Overview 1.Introduction to focus B 2.The Problem: Multilingualism as a Challenge for African Educational Systems 3.Stocktaking: The Situation in some African Countries 4.Open Questions 5.Resumee and Outlook

Übersicht 1.Zur Einführung in den Themenschwerpunkt B

Übersicht 1.Zur Einführung in den Themenschwerpunkt B 2.Das Problem: Mehrsprachigkeit als Herausforderung der Bildungspolitik in Afrika

Das Problem Territoriale und individuelle Mehrsprachigkeit gesamtafrikanische Realität Herausforderung für Bildungsinstitutionen:  Sprachen als Gegenstand des Lernens (Fremd- und Zweitsprachenunterricht) (SoI)  Sprachen als Medium des Lernens (Unterrichts- sprache) (MoI) Vorherrschaft europäischer Sprachen (als SoI und MoI) als koloniales Erbe und postkoloniale Gegenwart

Das Problem Schulische Praxis: Dominanz von Submersions- und early-exit-Modellen Prüfungen finden i.A. in englischer bzw. französi- scher Sprache statt Sprachkenntnisse als Selektionsmechanismus Teilweise extrem hohe Abbrecherquoten Abhilfe durch stärkere Einbeziehung afrikanischer Sprachen in Bildungsinstitutionen

Übersicht 1.Zur Einführung in den Themenschwerpunkt B 2.Das Problem: Mehrsprachigkeit als Herausforderung der Bildungspolitik in Afrika 3.Bestandsaufnahme: Die Situation einzelner afrikanischer Länder

Bestandsaufnahme Nordafrika, Beispiel Algerien Südliches Afrika, Beispiel Südafrika Ostafrika, Beispiel Kenia

Bestandsaufnahme Nordafrika, Beispiel Algerien Diglossiesituation: Hocharabisch – regionale Varietäten Französisch als Sprache der ehemaligen Kolonialmacht Re-Arabisierung, seit 2000 Rehabilitierung des Französischen als obligatorische erste Fremdsprache Rolle der berberischen Minderheitensprachen

Bestandsaufnahme Nordafrika, Beispiel Algerien Südliches Afrika: Beispiel Südafrika Multilingualismus seit 1994 nicht mehr nur Realität, sondern offizielles politisches Selbstverständnis (‚Rainbow Nation‘): 11 offizielle Amtssprachen Apartheid-Regime: Verwendung afrikanischer Sprachen als MoI in bestimmten Schulen politisch vorgegeben Seit 1994: Sprachenwahl Sache der Schulbehörden und der Eltern; Recht auf Unterricht in der Muttersprache afrikanische Sprachen als MoI durch Dominanz des Englischen bedroht

Bestandsaufnahme Nordafrika, Beispiel Algerien Südliches Afrika: Beispiel Südafrika Östliches Afrika: Beispiel Kenia Englisch und Swahili als ‚Nationalsprachen‘, v.a. in urbanen Regionen verwendet offizielle Regelung: Erstsprachen als MoI in den ersten drei Jahren, Englisch und Swahili SoI Ab Grade 4: Swahili weiterhin SoI, Englisch MoI

Übersicht 1.Zur Einführung in den Themenschwerpunkt B 2.Das Problem: Mehrsprachigkeit als Herausforderung der Bildungspolitik in Afrika 3.Bestandsaufnahme: Die Situation einzelner afrikanischer Länder 4.Offene Fragen

Offene Fragen (1)zur Spracherwerbssituation unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit (2)zur Rolle einzelner Sprachen und Varietäten (3)zur praktischen Umsetzung mehrsprachiger Erziehung

Offene Fragen (1)zur Spracherwerbssituation unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

Spracherwerbssituation frühkindlicher und schulischer Mehrsprachigkeitserwerb

Spracherwerbssituation „Dieser individuelle Mehrsprachigkeitserwerb war lange Zeit [und ist immer noch, C.A.] Domäne der Psycholinguistik bzw. Psychosoziolinguistik und wurde von der Afrikanistik bis in die jüngere Vergangenheit kaum als Forschungsobjekt wahrgenommen. Auch die moderne Bilingualismusforschung im Rahmen einer umfassenderen Angewandten Linguistik hat es schwer, in einer sich überwiegend ‚regionalwissenschaftlich‘ verstehenden Afrikanistik Fuß zu fassen. Studien zum frühkindlichen Mehrsprachigkeitserwerb in Afrika sind daher rar.” Wolff 2009: 44

Spracherwerbssituation frühkindlicher und schulischer Mehrsprachigkeitserwerb Welche (kognitiven, sozialen) Faktoren beeinflussen den Spracherwerb (positiv/negativ)? Wie wirkt sich Mehrsprachigkeitserwerb auf die kognitive Entwicklung aus (‚Semilingualismus‘) Welche domänenspezifischen Varietäten werden in welcher Sprache ausgebildet, welche nicht? Wie lassen sich mehrsprachige Kompetenzen feststellen, wie lässt sich Förderbedarf diagnostizieren?

Offene Fragen (1)zur Spracherwerbssituation unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit (2)zur Rolle einzelner Sprachen und Varietäten

Sprachen und Varietäten Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache?

‚Muttersprache‘, besser: ‚Erstsprache‘ (L1) ‚Fremdsprache‘ ‚Zweitsprache‘ Zusätzliche Sprache (L2, L3, L4…) - Erwerb außerhalb des be- treffenden Sprachraums - meist nur institutionell gelernt - nicht ‚überlebenswichtig‘ - nicht identitätsrelevant - Erwerb innerhalb des be- treffenden Sprachraums - meist auch außerinstitutio- nell erworben - ‚überlebenswichtig‘ - identitätsrelevant

Sprachen und Varietäten Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache? ‚Alltagssprache‘ vs. ‚Bildungssprache‘?

Alltags- vs. Bildungssprache BICS: Basic Interpersonal communicative skills CALP: Cognitive academic language proficiency

Alltags- vs. Bildungssprache „[…] verstehen wir ‚Bildungssprache‘ als ein formelles Sprachregister, das auch außerhalb des Bildungskontextes – in anspruchsvollen Schriften oder öffentlichen Verlautbarun-gen – gebräuchlich ist. Besonderes Gewicht aber besitzt dieses Register im Bildungskontext, weil es in Lernaufgaben, Lehrwerken und anderem Unterrichtsmaterial sowie in Prü-fungen verwendet wird, und zwar umso intensiver und aus- giebiger, je weiter eine Bildungsbiographie fortgeschritten ist – also je weiter sich der Unterricht in Fächer bzw. Fä- chergruppen ausdifferenziert. Auf der normativen Ebene ist mit ‚Bildungssprache‘ dasjenige Register bezeichnet, dessen Beherrschung vom ‚erfolgreichen Schüler‘ erwartet wird.“ Gogolin 2009: 268

Alltags- vs. Bildungssprache „ Zusammenfassend und global charakterisiert, weist also ‚Bildungssprache‘ tendenziell die Merk- male formeller, monologischer schriftförmiger Kom-munikation auf, während Alltagssprachgebrauch eher dialogisch gestaltet ist und die Merkmale informeller mündlicher Kommunikation aufweist.“ Gogolin 2009: 270

Alltags- vs. Bildungssprache „Das Problem der Schriftsprachvermittlung Deutsch für Kinder und Erwachsene mit Migrationshinter-grund besteht […] darin, dass die Varietät des formellen Registers eben keine Ausbauform der Varietäten der informellen und der intimen Register ist: Sie ist einer anderen Sprache zuzuordnen.“ Schröder 2007: 8

Sprachen und Varietäten Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache? ‚Alltagssprache‘ vs. ‚Bildungssprache‘? Welche Sprachen sind in welcher Form bildungs- sprachlich ausgebaut? Welche Rolle spielen europäische Sprachen wie Englisch und Französisch als Linguae Francae in Bildungsinstitu-tionen? Welche afrikanischen Sprachen können diese Funktion übernehmen? Wie wirkt sich die globale Machtposition von Sprachen auf die Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen aus?

Offene Fragen (1)zur Spracherwerbssituation unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit (2)zur Rolle einzelner Sprachen und Varietäten (3)zur praktischen Umsetzung mehrsprachiger Erziehung

Mehrsprachige Erziehung Submersions- und early-exit-Modelle – gescheitert? Erfahrungen mit Immersionsmodellen bilingualer Erziehung (best practice-Beispiele)? Was bringen Modelle bilingualer Erziehung? Belastbare Daten? Gibt es andere Modelle und was leisten diese? Wie steht es mit der Ausbildung von Lehrkräften für bilinguale Erziehung?

Übersicht 1.Zur Einführung in den Themenschwerpunkt B 2.Das Problem: Mehrsprachigkeit als Herausforderung der Bildungspolitik in Afrika 3.Bestandsaufnahme: Die Situation einzelner afrikanischer Länder 4.Offene Fragen 5.Fazit und Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!