MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lärm – zentrale Fragen Was ist Lärm? Haben meine Mitarbeiter Lärm?
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Die zulässige Lautstärke bei Veranstaltungen
Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr
Grundlagen der Schallausbreitung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Berechung von Schalldruckpegeln
SHURE Europe GmbH Headquarter Europe, Middle East and Africa
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lärm – Ursachen, Wirkung, Vermeidung
1 Ermittlung der Lärmeinwirkung in der Sporthalle einer Realschule.
Akustik nur in 7 I.
Ohr und Hören.
Ist der Wind in Norddeutschland wirklich soviel besser?
Windvorrangzonen und Immissionsschutz
Einflüsse auf den Lernerfolg
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Infraschall.
Weitere Fortschritte bei der Öko-Effizienz von Roche
Das Audiogrammformular
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Bachelorthesis Hallmann
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Lärmschutzwirkung gekrümmter Lärmschutzwände
Inhaltsverzeichnis Was ist Tinnitus? Gründe für Tinnitus
Mary und Adrienne Eine kleine Einführung in die Geschichte der Schallaufzeichnung und des Radios.
Schallwellspektrum + Anwendungen
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Kontrast und Raumfrequenz Seminar: Visuelle Wahrnehmung
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Frequenz und Lautstärke
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Untersuchung des Komfortempfindens von Passagieren im realen Flugversuch: Einfluss von Lärm in der Kabine Sibylle Pennig, Daniel Rooney, Martin Vejvoda.
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
Sonographie.
Was macht das Trommelfell wenn es von Schallwellen getroffen wird?
Repowering Windpark Hohegaste
Windparkplanung Gruppe 4.2
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dipl.Ing. Bernd Töpperwien
Die Gaussverteilung.
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Hertz [Hz] InfraschallHörschallUltraschall Tieffrequenter Schall bis 100 Hz Frequenzbereich Folie 2

 Das menschliche Ohr ist für sehr tiefe Töne sehr unempfindlich.  Bei 10 Hz (Infraschall) muss die Schallintensität deshalb viel größer sein, als z.B. bei Hz (Hohes c einer Blockflöte), um den Ton überhaupt hören zu können. Wie viel größer? ? Kann man Infraschall hören? Folie 3

Schmerzgrenze pW / m²120 dB Presslufthammer pW / m²100 dB Lebhaftes Klassenzimmer pW / m²70 dB Zimmerlautstärke pW / m²50 dB Blätterrauschen1 000 pW / m²30 dB Schlafzimmer100 pW / m²20 dB Hörschwelle (bei Hz)1 pW / m²0 dB Schallpegel Beispiele für Schallintensitäten Folie 4

140 dB 120 dB 100 dB 80 dB 60 dB 40 dB 20 dB 0 dB Schallpegel Hertz [Hz] InfraschallHörschallUltraschall Schmerzschwelle Sprache Musik Hörschwelle Folie 5

140 dB 120 dB 100 dB 80 dB 60 dB 40 dB 20 dB 0 dB Schallpegel Schmerzschwelle InfraschallHörschallUltraschall 3000 Hz - 5 dB 10 Hz 95 dB Hörschwelle Schallintensität Faktor (100 dB) Hertz [Hz] Hörschwelle Folie 6

 Tieffrequenter Schall hat oberhalb der „Hörschwelle“ eine stärkere Störwirkung als Schallpegel des tonalen Hörbereiches, er wird quasi lästig sobald er deutlich wahrnehmbar ist.  Tieffrequente Schallereignisse können bei hinreichender Stärke zusätzlich zum Gehör auch mit anderen Organen wahrgenommen werden.  Oberhalb der „Hörschwelle“ wurde eine Reihe von physiologischen Reaktionen beobachtet (Veränderung der Atem- und Pulsfrequenz, Blutdruckänderungen, Hörschwellenverschiebung u.ä.). Wahrnehmung und Wirkung Folie 7

Folie 8  Messung tieffrequenter Geräusche (inkl. Infraschall ab 1 Hz) an insgesamt sechs unterschiedlichen Windkraftanlagen im Abstand von ca. 150 m, 300 m und 700 m  Vergleichsmessungen an mehreren innerstädtischen Straßen außerhalb und innerhalb eines Wohngebäudes  Vergleichsmessungen an einer Autobahn  Vergleichsmessungen in städtischer Umgebung ohne Quellenbezug außerhalb und innerhalb eines Gebäudes  Messung der Infraschallpegel innerhalb eines fahrenden Pkw Messbericht Infraschall - Untersuchungsumfang [1]

Folie 9  Vergleichsmessungen in Wohngebäuden im Hinblick auf Geräusche durch Haushaltsgeräte  Vergleichsmessungen in ländlicher Umgebung  Messung von Schwingungen / Erschütterungen im Boden in der Umgebung einer Windkraftanlage  Konzeption einer autark arbeitenden Dauermessstation für tieffrequente Geräusche und Infraschall  Vergleiche mit Ergebnissen aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland Messbericht Infraschall - Untersuchungsumfang [2]

140 dB 120 dB 100 dB 80 dB 60 dB 40 dB 20 dB 0 dB Schallpegel Hertz [Hz] InfraschallHörschallUltraschall Schmerzschwelle Sprache Musik Tieffrequente Geräusche im Vergleich [1] Folie 10

140 dB 120 dB 100 dB 80 dB 60 dB 40 dB 20 dB 0 dB InfraschallHörschall Schmerzschwelle Musik Schallpegel Hz Hörschwelle Tieffrequente Geräusche im Vergleich [2] Folie 11

140 dB 120 dB 100 dB 80 dB 60 dB 40 dB 20 dB 0 dB Hz InfraschallHörschall Schallpegel Musik Tieffrequente Geräusche im Vergleich [3] Folie 12

140 dB 120 dB 100 dB 80 dB 60 dB 40 dB 20 dB 0 dB Hz InfraschallHörschall Schallpegel Musik Schallintensität Faktor (40 dB) Tieffrequente Geräusche im Vergleich [4] Folie 13

Folie 14 Schmalbandspektren WEA 1 [REpower MM92 / 2,0 MW]  Infraschall im Nahfeld (150 m) gut messbar, inkl. diskrete Linien  In 700 m kein Unterschied zwischen Anlage „ein“ und „aus“

Folie 15 Vergleich Quellen – Wahrnehmungsschwelle [2]

Folie 16 Vergleich Quellen – Wahrnehmungsschwelle [3]

Folie 17 Ergebnisse und Fazit: Infraschall  Infraschall wird von einer großen Zahl unterschiedlicher natürlicher und technischer Quellen hervorgerufen.  Er ist alltäglicher und überall anzutreffender Bestandteil unserer Umwelt.  Windkraftanlagen leisten hierzu keinen wesentlichen Beitrag.  Die von ihnen erzeugten Infraschallpegel liegen deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen des Menschen.  Es gibt keine wissenschaftlich abgesicherten Belege für nachteilige Wirkungen in diesem Pegelbereich.

Folie 18 Ergebnisse und Fazit: Hörschall  Auch für den Frequenzbereich des Hörschalls zeigen die Messergebnisse keine akustischen Auffälligkeiten.  Windkraftanlagen können daher wie andere Anlagen nach den Vorgaben der TA Lärm beurteilt werden.  Bei Einhaltung der rechtlichen und fachtechnischen Vorgaben für die Planung und Genehmigung sind keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche von Windkraftanlagen zu erwarten.

Folie 19 Ergebnisse und Fazit: Schwingungen im Boden  Die von einer untersuchten Windkraftanlage Typ Nordex N117 (2,4 MW) ausgehenden Schwingungen im Boden waren bereits in weniger als 300 m Abstand sehr gering.  In Entfernungen, wie sie sich für Bereiche mit Wohnnutzung allein aus Gründen des Schallimmissionsschutzes ergeben, sind an Wohngebäuden keine relevanten Einwirkungen zu erwarten.

Lärm und Windenergie im Internet: Anfragen: