Beispiel: Spannend Erzählen 28. November 2011 Tel.: 0431-5403 172.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Advertisements

Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Überprüfen von Leseverständnis
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Created using iThoughts[...]
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Inhaltsangabe RS an Josef.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Operatoren-Zuordnung
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Textproduktion
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
fachliche Kompetenzen
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Lesen & Schreiben Lesetagebuch zur selbstständigen Texterschließung - Beispiel 28. November 2011 Tel.:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Prinzipien Planung - Aufgabenkultur - Leistungsermittlung Lesen & Schreiben Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Aufbau und Vorgangsweise
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Textsorte: Textanalyse
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Lesen? Lesen… 12 Lesen!. 61% 16 % Lesen deutsche Schüler gern? 23% Bücherwürme Leseratten Lesemuffel 3 4.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Schulinternes Fachcurriculum
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Projekte planen und durchführen
Operatoren-Zuordnung
Leistungskurs Deutsch
Bücher und die Jugendlichen
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Herzlich Willkommen.
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Wissenschaftliches Projekt
RUSSISCH.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Beispiel: Spannend Erzählen 28. November 2011 Tel.:

Übersicht Schreibmodelle Produktive Faktoren des Lernens im KB Schreiben Schreiben – Phasen und Kompetenzen Schreibstrategien Beispiel – Spannend schreiben (Menzel PD 203) Spannend schreiben – Elemente/Liste Schreiberperspektive Vom Lesen zum Schreiben Kompetenzorientiertes Schreiben

Schreiben - Modelle Modell nach Bereiter 1980 assoziativ normbewusst kommunikativ vereinigt epistemisch Modell nach Wrobel 1995 Aufschreiben thematisch-inhaltliches Planen Formulieren/Überprüfen Formulieren/Planen Überprüfen/Revidieren Planen/Formulieren/ Überprüfen/Revidieren

Planung - Bedingungen Lesen und Schreiben Produktive Faktoren des Lernens An der Lebenswirklichkeit orientierte Lernszenarien Lese- und Schreibprozesse alltagsnah situieren Differenzierte Lernaufgaben in authentischen Kontexten Kooperatives Lernen Überarbeitung als Prozess: Sprachbewusstheit (Weg+ Ziel) Lesen und Überarbeiten auch von Schülertexten Textverstehen und -produktion als Wechselspiel von bottom-up und top- down organisieren Vorwissen klären, Wissen fachspezifisch erweitern Lese-/Schreibaufgaben nach Grad von Selbstständigkeit differenzieren

Schreiben - Phasen/Kompetenzen richtig schreiben Texte planen und entwerfen Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen, ggf. materialorientiert konzipieren Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen Texte schreiben formalisierte lineare Texte /nicht lineare Texte verfassen: z.B. sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Protokoll, Annonce/Ausfüllen von Formularen, Diagramm, Schaubild, Statistik zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen: informierende (berichten, beschreiben, schildern), argumentierende (erörtern, kommentieren) appellierende, untersuchende (analysieren, interpretieren), gestaltende (erzählen, kreativ schreiben), produktive Schreibformen nutzen: z.B. umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen: z.B. Inhalte wiedergeben, Informationen zusammenfassen formale und sprachlich stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen, Textdeutungen begründen, sprachliche Bilder deuten, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen, Begründet Stellung nehmen Texte sprachlich gestalten strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilistisch stimmig zur Aussage schreiben sprachliche Mittel gezielt einsetzen: z.B. Vergleiche, Bilder, Wiederholung, Texte überarbeiten Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen (Schreibsituation, Schreibanlass), Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden.

Schreibaufgaben Aufgaben zu allen drei Anforderungsbereichen auf unterschiedlichem Niveau Planungsphasen etablieren kriterienorientiert stellen Schreibstrategien nutzen/etablieren Wahlmöglichkeiten bieten Thematisch einbinden Textmodelle anbieten Phase der Überarbeitung nutzen (Sprache/Inhalt … Kompetenzorientiert!

Aufgaben - Schreibstrategien Nicht-zerlegendes Schreiben Text ohne langes Nachdenken und ohne Zwischenkorrekturen schreiben Planendes Schreiben Durch Erstellen eines Schreibplans und einer Gliederung wird ein Gerüst für den Text erstellt. Schrittweises Vorgehen Sammeln des Materials, das Konzipieren, Gliedern, Formulieren Synkretisch-schrittweises Schreiben Einzelne Teile werden geschrieben und miteinander verknüpft.

Beispiel Spannend schreiben „ Eines Nachts ist etwas Aufregendes passiert…“

Spannend schreiben Spannung durch Handlung/Inhalt Sprachliche Mittel Beispiel : Übernachtung, einsamer Zeltplatz, Geräusche, Vermutungen, Schreie… Spannung durch Überschrift, die zum Lesen anreizt Einzelne spannende Wörter Vorausdeutungen Rückblenden Gedankenreden Erzählerkommentare Wörtliche Reden (Rhetorische) Fragen Wortstellung/Satzanfänge Zeitformwechsel Wecken und Halten der Neugier des Lesers! Welche sprachlichen Mittel versetzen den Leser in die Spannung?

Schreiber Leserperspektive einnehmen Nichts am Anfang schon vorweg nehmen Erwartungen aufbauen Anreize zum Enträtseln geben Am Ende die Spannung aufheben (hinauszögern) Gefühl der Spannung in Sprache umsetzen Spannungsmittel auf – Lexikalisch-semantischer Ebene mit semantischen Komponenten der Gefahr, des Verdachts, des Grauens… – Die Ebene der Syntax (Verzögerung, Einschub, Frage, Vorausdeutung…)

Vom Lesen zum Schreiben 1.Analyse eines spannenden Textes Mat. 1 bis „Hör mal, da ist jemand“ 2.Fragen zu einem spannenden Text formulieren Mat. 2 Was möchte ich wissen? Wie geht es weiter? 3.Spannenden Text vorlesen – Spannungsaufbau analysieren Mat. 2 4.Spannungsmittel analysieren Mat. 3 5.Spannungsmittel in einen Text einfügen Mat. 4 6.Aus einem Plot eine spannende Geschichte machen Mat. 5 7.Spannende Geschichte schreiben: Schreibe eine spannende Geschichte, in der am Ende etwas Überraschendes geschieht. (ggf. an ein eigenes spannendes Erlebnis anknüpfen) Kompetenz-Überprüfung Liste sprachlicher Mittel zur Spannungserzeugung Mat.3 Bewertungsbogen (s. unter Leistungsermittlung Block 7)

Gruppenarbeit Bearbeiten Sie die Aufgaben 1-7. Ordnen Sie die Schreibaufgabe den Kompetenzen und Anforderungsbereichen zu.  Vier Kleingruppen - 30´

kompetenzorientiertes Schreiben Fazit ist orientiert am Erleben/an der Sache/an literalen Vorbildern… stellt Textmuster und Schreibstrategien bereit Ist orientiert am Schreibprozess stellt Hilfen bereit (u.a. Kriterien, Textmodelle, Textanfänge, Textideen, Wortkarten, Bilder…) erfordert realistisch situierte Schreibanlässe/-aufgaben, die funktional in einen möglichst authentischen Text eingebettet sind. vermittelt textsortenspezifisches Wissen über Struktur/Sprache ermöglicht auch kooperatives Schreiben ermöglicht zu Texten Präsentation, Veröffentlichung, Kommunikation bietet differenzierte Form der Bewertung

Pause – Uhr