Seite 1 26.11.2014 Fördermöglichkeiten. Seite 2 26.11.2014 Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ausbildungsnetzwerken
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Friederike Sabiel 28. März 2009
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Integration in Hessen –
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Ina John, Vorstandsvorsitzende
Kompetenzagentur Emsland
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Zweckverbandssitzung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Klimaschutzkonzept Steuerungsgruppe 12. März 2013
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Energiewende und Klimaschutz
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Modellvorhaben zur innovativen Kommunalentwicklung.
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Fachtag: Verbandlich wirkende Freizeit-und Bildungsstätten Die verbandlichen Bildungs- und Tagungsstätten von Trägern der Jugendarbeit sind seit vielen.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Seite Weiterentwicklung des Informationsportals zur Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Anpassungsmanager, -beauftragte oder - tandems? Dr. Christian Henschke Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
BMUB 2017 bis FÖRDERPROGRAMM
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
 Präsentation transkript:

Seite Fördermöglichkeiten

Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 3.NKI Die Nationale Klimaschutzinitiative - Kommunalrichtlinie 4.Informationsportal

Seite Förderprogramme betreut vom PtJ

Seite DAS Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Ziel: Berücksichtigung der Chancen und Risiken des Klimawandels Fördermittelgeber: Adressaten des Förderangebots:  neben Kommunen und Unternehmen auch Bildungsträger und Vereine sowie sonstige Institutionen, die als Multiplikatoren bei der Bewusstseinsbildung, Informationsvermittlung und der Vernetzung von Akteuren wirken Förderung:  Förderquote 65%, Unternehmen 50%  Beantragung bei PtJ, zweistufiges Verfahren (Skizze und Antrag)  Jährliche Bekanntgabe von Termine (z.B: Antragsfenster 2014 vom 01. August bis 30. September)

Seite DAS Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 3 Förderschwerpunkte:  Anpassungskonzepte für Unternehmen  Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung  Kommunale Leuchtturmvorhaben Förderschwerpunkt Anpassungskonzepte für Unternehmen Gefördert wird:  Erstellung von Klimaanpassungskonzepten für kleine und mittelständische Unternehmen inkl. Risiko- und Betroffenheitsanalyse Ziel:  Ermöglichung von Entscheidungen zu erforderlichen Anpassungsmaßnahmen  Integration der Anpassungsstrategie in die Nachhaltigkeitsstrategie oder das betriebliche Umwelt- bzw. Risikomanagement des jeweiligen Unternehmens

Seite DAS Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Förderschwerpunkt Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung Gefördert werden:  Entwicklung von Bildungsangeboten und deren pilothafte Umsetzung Fort- und Weiterbildungen in der beruflichen Bildung und im Ehrenamt Bildungsmodule in Ausbildung, Lehre und Studium Ziel:  Anregung der Bildungsträger sich mit der Thematik des Klimawandels und der Klimaanpassung zu beschäftigen

Seite DAS Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Förderschwerpunkt Kommunale Leuchtturmvorhaben Gefördert werden:  Innovative Vorhaben mit Modellcharakter im städtischen und ländlichen Raum Ziel:  Integration von Klimawandelaspekten in lokales und regionales politisches Handeln  Übertragbarkeit von Vorhaben auf andere Regionen

Seite NKI Die Nationale Klimaschutzinitiative Ziel:  Unterstützung der Klimaschutzziele der Bundesregierung  Förderung des Erfahrungsaustausches, Festigung des Klimaschutzes auf kommunaler Ebene  mehr Menschen für den Klimaschutz gewinnen Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Gefördert werden  Vorhaben zur Beratung, Information, Vernetzung, Qualifizierung und zum Erfahrungsaustausch in den Bereichen Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung

Seite NKI Die Nationale Klimaschutzinitiative Antragsberechtigt:  Kommunen  Kommunale Einrichtungen Förderung:  Förderquote 65% für integrierte Konzepte, 50% für Teilkonzepte

Seite NKI Die Nationale Klimaschutzinitiative Inhalt Teilkonzept Anpassung 1.Bestandsaufnahme der kommunalen Systeme und Ihrer Beeinflussung durch das Klima 2.Betroffenheiten identifizieren und priorisieren 3.Kommunale Gesamtstrategie für Klimawandelanpassung 4.Maßnahmenkatalog 5.Akteursbeteiligung 6.Controlling-Konzeptin allen Konzepten erforderlich! 7.Konzept für Öffentlichkeitsarbeit

Seite NKI Die Nationale Klimaschutzinitiative

Seite NKI Die Nationale Klimaschutzinitiative Einreichung von Anträgen für investive Maßnahmen, Einstiegsberatung und Konzepte in 2015 zw – und 2016 zw – Anträge zur Förderung von Klimaschutzmanager/-innen und entsprechende Anschlussvorhaben sowie Anträge zur Realisierung von Energiesparmodellen sind ganzjährig möglich

Seite Informationsportal

Seite Prof. Dr. Andrea Heilmann Telefon – Friedrichstraße 57 – Wernigerode