Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh Bildungsziele des Berufskollegs:
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Maximin-Schule Bitburg
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Sozialwissenschaften
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Topic A - Education … es meistens interessant ist. … es mir gefällt und ich meine Freunde dort treffe. … mich viele Fächer interessieren. … Mathe.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Die Migros im Wandel der Zeit
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Bonsoir à tous!.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Latein als 2. Fremdsprache
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Mein Deutsch Lernen.
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Werkrealschule Eberbach
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Verbesserung der Arbeitshaltung
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Ist es leicht, in Deutschland zu lernen ?
Wie steht es mit der Berufswahl?
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Integration.
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Individualisierung an der HTL Kaindorf SCHILF BE/ST.
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
G W Geographie und Wirtschaftskunde als doppelpoliges Zentrierfach in Österreich Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Uni Wien & Sbg, und.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
„Kita und Musikschule“
Schüler-Besprechung im Team vom:
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Lebenskompetenzen für
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation im Alltag 4.Wandel der Arbeitswelt 5. Konsumverhalten und Lebensstile

Beteiligte Fächer Sozialkunde Wirtschaft / Recht Geschichte

Grundlage -Lerngegenstand orientiert sich an der Erfahrungswelt der Schüler -basierend auf der Erfahrungswelt wird auch theoretisches Grundwissen vermittelt

Ziele -Lerngegenstände sollen in ihrer Komplexität und Kontroversität vermittelt werden -Eigenständiges Arbeiten und Projektunterricht rücken in den Vordergrund -verschiedene Präsentationsformen werden weiter gefestigt

Wünsche -Schüler bringen sich aktiv ein -Wünsche / Ideen der Schüler bereichern den Unterricht -viel Kreativität - Freude am Lernen

Durchführung der Module Klasse 9: Module 1, 3, 4, 5 Klasse 10: Module 2, 3, 4, 5 Module werden in Klasse 10 wieder aufgegriffen und entsprechend vertiefend behandelt.

Beispiel Modul 5 (Konsumverhalten und Lebensstile) „Meine neue Jeans“ Fragen / Probleme: -Wo werden die Hosen produziert? -Wie werden sie produziert? -Warum ist sie so teuer / so billig? - Warum trage ich gerade diese Jeans? -Haben meine Eltern / Großeltern auch schon Jeans getragen? -Wie erfolgte die Produktion vor 50 Jahren? -………………

„Meine neue Jeans“ Erweiterung in Klasse 10 (Modul 5) -Erarbeiten verschiedener Marktmodelle am konkreten Beispiel (Deutschland historisch / politisch betrachtet) -Kennenlernen und Vertiefen wirtschaftlicher Kreisläufe -Phänomen Globalisierung – Vorteile und Nachteile -Umweltverschmutzung kennt keine Grenzen – weltweite Bemühungen -Jeans sind nicht nur Hosen, sondern Ideologie und Lebenseinstellung