Www.digikomp.at | www.virtuelle-ph.at/digikomp | www.NMSvernetzung.at/elearning DAS DIGI.KOMP8-KONZEPT IM KONZERT DER NMS- ENTWICKLUNG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Ab heute ist morgen!.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Zeitmanagement für Frauen
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Inhalt und Gestaltung:
Unterwegs im Internet.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Im Fach Religion geht es um …
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Bildungsstandards Sport
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Das Gespräch über Illettrismus
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Von Unternehmen und Unternehmern
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Gabriel Garcia Marquez
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Expertschule Und nun?.
 Präsentation transkript:

| | DAS DIGI.KOMP8-KONZEPT IM KONZERT DER NMS- ENTWICKLUNG

| | Das digi.komp8-Konzept im Konzert der NMS-Entwicklung „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen!“  Viele Schulen werden dieser Anforderung, die im NMS-Lehrplan festgeschrieben ist und ohnehin ein Gebot der Zeit darstellt, schon heute gerecht, wenn auch vielleicht noch nicht durchgängig in allen Klassen.  Viele haben noch eine entsprechende Entwicklung hin zu diesem verbindlichen Ziel vor sich.

| | Das digi.komp8-Konzept im Konzert der NMS-Entwicklung Der Workshop informiert darüber,  wie eine Schule ihren Entwicklungsgrad abschätzen kann (zB mit Hilfe des NMS- Walkthrough – Fokus auf digitale Kompetenzen) …  und mit welchen empfohlenen und bewährten „Bausteinen“ sowie in welchen Schritten eine Entwicklung erfolgen kann.

| | A) B) C) I.Fachbezogener und fachübergreifender Teil des Lehrplans. II.Eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. III.Ein Gebot der Zeit. -ideen

| | 1.„Internet-Verkehrserziehung“ braucht jede/r! 2.Digitale Anschlussfähigkeit für Beruf, Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Freizeit. 3.Informationstechnologie bereichert das Lernen. I. II. III. -ideen A) B) C)

| | A)Eine Stunde digitale Praxis jede Schulwoche in jeder Schulstufe: egal in welchem Fach – und ein Semester lang als curricularer Basiskurs. B)Kompetenzaufbau mit dem digi.komp8-Kompetenzkatalog – Kompetenznachweis mit digi.komp8-Aufgaben und -Portfolio: C)Lehrer/innenbildung: -ideen I. II. III

| | Und weil digi.komp ein Lerndesign ist …  … wird das Ganze vom Zielbild her gedacht: (siehe Noch nicht Beginnend Am Weg Zielbild Innovativ

| | Zielbild 1/4 In jeder Klasse gibt es mindestens ein bis zwei Personen, die ihr Fach „digital-inklusiv“ unterrichten und damit mindestens eine Wochenstunde “digitale Praxis” für alle Schüler/innen sicherstellen. Die Schüler/innen können ihre digitalen Kompetenzen benennen, erläutern und verfügen über Belegstücke (digi.komp8- Aufgaben) für den digi.komp8-Standard. (Portfolio) In der 5. Schulstufe findet ein zumindest einsemestriger Einführungskurs für alle Schüler/innen statt (digi.komp-Basiskurs).

| | Zielbild 2/4 Zunehmend wird daran gearbeitet, digitale Medien und Werkzeuge auch in den Klassenzimmern permanent für Lehr- und Lernprozesse verfügbar zu haben. Lernplattformeinsatz (virtuelles Klassenzimmer) ist selbstverständlich, wenn auch nicht in allen Fächern. Die große weite Welt des WWW wird eingebunden. Schüler/innen sind in der Lage, kreativ und kritisch mit der digitalen Welt umzugehen.

| | Zielbild 3/4 Alle Lehrpersonen können Lernplattformen zumindest für die eigene Bildung (Onlinecampus VPH) oder für Organisatorisches nützen und wissen, wie zB in Fällen von Cybermobbing reagiert werden kann. Im Schul(entwicklungs)team arbeitet mindestens eine Person mit E-Learning- Expertise mit. Evtl. lässt sich die Schule ihre gute Praxis auch extern zertifizieren (zB eLSA-Zertifikat, ein oder mehrere zertifizierte EPICT-Teams; abgeschlossener eIndividualisierungs-Kurs).

| | Zielbild 4/4 Eine entsprechende Verhaltensvereinbarung hat dazu geführt, dass „das Digitale“ proaktiv in den Schulalltag integriert ist – und damit sind auch die Eltern informiert. Kein Kind verlässt die Mittelstufe ohne digitale Kompetenzen lt. digi.komp8- Standard!

| | Vor JEDER Reise ist man „noch nicht“ unterwegs … 1/1 Lehr- und Lernangebot verlaufen in der Regel analog. Nur „Einzelkämpfer/innen“ integrieren „digitale Versatzstücke“ in ihren Unterricht (Cyberhomework; digitale Supplierstunde) – z.T. auch intensiv und engagiert, aber ohne Rückhalt im Kollegium und bestenfalls mit freundlicher Duldung der Leitung. Schüler/innen, die „Glück“ haben, profitieren, aber der Kompetenzaufbau ist unsystematisch, bruchstückhaft und völlig unverlässlich. Die bereits vorhandene digitale Kompetenz der Schüler/innen wird vielleicht geduldet, eher ignoriert oder sogar “in den Untergrund” gedrückt. Das ist unvermeidlich und völlig in Ordnung, so lange man sich der Tatsache bewusst bleibt, dass man eben „noch nicht“ auf dem Weg ist und daher auch nie ans Ziel kommen wird. Es sei denn man setzt sich in Bewegung! THINK: Ist das Ziel es wert, sich überhaupt auf den Weg zu machen? Wenn nein, warum nicht?

| | Beginnend 1/2 Eine E-Learning-Kontaktperson, besser E-Learning- Beauftragte/r trägt kontinuierlich Informationen ins Kollegium. Im Rahmen einer Konferenz wird der DIGIcheck durchgeführt; einschlägige SCHILF-Veranstaltungen werden angeboten, vielleicht treten auch erste eBuddies in Aktion. Das Angebot des Onlinecampus VPH beginnt an Bekanntheit zu gewinnen. eLSA-Newsletter DIGIcheck ECDL digi.komp8-Kompetenzkatalog ePilot

| | Beginnend 2/2 Ggf. vorhandene verbindliche Übungen, Informatik-Curricula oder ECDL-Kurse setzen sich mit der digi.komp8-Systematik auseinander und beginnen die Curricula zu revidieren. SbX, ePilot, OTP etc. beginnen sich herumzusprechen und manche Schüler/innen arbeiten regelmäßig damit im Computerraum. eLSA-Newsletter DIGIcheck ECDL digi.komp8-Kompetenzkatalog ePilot Unterschätzen Sie niemals die Bedeutung des Anfangs! Und beginnen Sie dort, wo es die geringsten Widerstände bzw. die größte Chance auf merkbare Erfolge gibt. THINK: Wo steht unsere Schule derzeit? Und woran kann man das erkennen?

| | Am Weg oder: Die Mühen der Ebenen ;-) 1/3 Ein Lehrer/innenteam widmet sich kontinuierlich der E-Learning-Entwicklungsthematik. An einer Umsetzung des digi.komp8- Kompetenzkatalogs und der dafür vorauszusetzenden Qualifikation im Kollegium wird systematisch gearbeitet (EPICT, eIndividualisierung, SCHILF...). Die E-Learning-Thematik (zB Lerndesign meets E- Learning) wird auch mit anderen Personen in den Schul(entwicklungs)teams diskutiert. EPICT eIndividualisierung eBuddy saferinternet.at edumoodle.at lms.at digi.komp8-Aufgaben virtuelle-ph.at/digikomp

| | Am Weg oder: Die Mühen der Ebenen ;-) 2/3 Die NMS E-Learning-Unterstützungsangebote (eBuddy, SCHILF/SCHÜLF, Beratung etc.) sind bekannt und werden nach Bedarf genutzt. Alle Schüler/innen erhalten zumindest eine saferinternet.at-Schutzimpfung im Verlauf der Mittelstufe. Eine Lernplattform ist Teil des Schulkonzepts. Mehr und mehr Schüler/innen arbeiten innerhalb und außerhalb der Schule mit Online-Kursen und digi.komp8-Aufgaben, die zum "Blended Learning" Konzept des Lehrer/innenteams gehören. EPICT eIndividualisierung eBuddy saferinternet.at edumoodle.at lms.at digi.komp8-Aufgaben virtuelle-ph.at/digikomp

| | Am Weg oder: Die Mühen der Ebenen ;-) 3/3 Dabei nützen die Schüler/innen digitale Übungs- und Aufgabenformen sowie Austauschmöglichkeiten wie Blogs und Foren. Hinsichtlich der bereits vorhandenen digitalen Kompetenz der Schüler/innen beginnt im Kollegium ein offenes und kritisches (Um-)Denken in Richtung: Aufnehmen, was da ist. Interessierter Diskurs. Systematisch weiterentwickeln. Schüler/innen coachen Schüler/innen. EPICT eIndividualisierung eBuddy saferinternet.at edumoodle.at lms.at digi.komp8-Aufgaben virtuelle-ph.at/digikomp THINK: Kenne ich die Unterstützungsangebote? Nehme ich Sie in Anspruch? Wirklich? Take! Your! Time!

| | Das Ziel ist das Ziel! 1/4 In jeder Klasse gibt es mindestens ein bis zwei Personen, die ihr Fach „digital-inklusiv“ unterrichten und damit mindestens eine Wochenstunde “digitale Praxis” für alle Schüler/innen sicherstellen. Die Schüler/innen können ihre digitalen Kompetenzen benennen, erläutern und verfügen über Belegstücke (digi.komp8-Aufgaben) für den digi.komp8-Standard. (Portfolio) In der 5. Schulstufe findet ein zumindest einsemestriger Einführungskurs für alle Schüler/innen statt (digi.komp-Basiskurs). digi.komp8-Basiskursdigi.komp8-Basiskurs (dzt. im Betatest) digi.komp8-Planungsraster digi.komp8-Portfolio VPH-Lernangebot eLSA-Zertifizierung Lernen digital Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen

| | Das Ziel ist das Ziel! 2/4 Zunehmend wird daran gearbeitet, digitale Medien und Werkzeuge auch in den Klassenzimmern permanent für Lehr- und Lernprozesse verfügbar zu haben. Lernplattformeinsatz (virtuelles Klassenzimmer) ist selbstverständlich, wenn auch nicht in allen Fächern. Die große weite Welt des WWW wird eingebunden. Schüler/innen sind in der Lage, kreativ und kritisch mit der digitalen Welt umzugehen digi.komp8-Basiskursdigi.komp8-Basiskurs (dzt. im Betatest) digi.komp8-Planungsraster digi.komp8-Portfolio VPH-Lernangebot eLSA-Zertifizierung Lernen digital Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen

| | Alle Lehrpersonen können Lernplattformen zumindest für die eigene Bildung (Onlinecampus VPH) oder für Organisatorisches nützen und wissen, wie zB in Fällen von Cybermobbing reagiert werden kann. Im Schul(entwicklungs)team arbeitet mindestens eine Person mit E-Learning-Expertise mit. Evtl. lässt sich die Schule ihre gute Praxis auch extern zertifizieren (zB eLSA-Zertifikat, ein oder mehrere zertifizierte EPICT-Teams; abgeschlossener eIndividualisierungs-Kurs). digi.komp8-Basiskursdigi.komp8-Basiskurs (dzt. im Betatest) digi.komp8-Planungsraster digi.komp8-Portfolio VPH-Lernangebot eLSA-Zertifizierung Lernen digital Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen Das Ziel ist das Ziel! 3/4

| | Das Ziel ist das Ziel! 4/4 Eine entsprechende Verhaltensvereinbarung hat dazu geführt, dass „das Digitale“ proaktiv in den Schulalltag integriert ist – und damit sind auch die Eltern informiert. Kein Kind verlässt die Mittelstufe ohne digitale Kompetenzen lt. digi.komp8-Standard! digi.komp8-Basiskursdigi.komp8-Basiskurs (dzt. im Betatest) digi.komp8-Planungsraster digi.komp8-Portfolio VPH-Lernangebot eLSA-Zertifizierung Lernen digital Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen THINK: Zielbild erreicht? Zurückschalten, aber nicht hinters Zielbild zurückfallen! Für dieses Ziel braucht es nicht 100% des Kollegiums, sondern ein bis zwei pro Klasse!

| | Die Innovation von heute ist der Mainstream von morgen. 1/3 Grundsätzlich kann jede Lehrperson digital-inklusive Lern- und Lehrprozesse gestalten. Das Schul-(entwicklungs-)team arbeitet als Ganzes digital-inklusiv. Mitarbeit der Schule an Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsprojekten (zB KidZ). Digitale Medien und Werkzeuge werden bewusst als Möglichkeit der Ausweitung des Lern- und Erfahrungsraumes für alle genützt. KidZ-Projekt Media Literacy Award IMST Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Lego-League Biber der Informatik

| | Die Innovation von heute ist der Mainstream von morgen. 2/3 Ideen und Anliegen der Schüler/innen werden herausgefordert und angenommen. Open Educational Resources werden verwendet, produziert und anderen zur Verfügung gestellt, um die Entwicklung fachlicher Kompetenz zu fördern. Schüler/innen haben jederzeit Zugang zu digitalen Medien und Werkzeugen und diese werden als sinnvolles Werkzeug in den Unterricht eingebunden. Schüler/innen gehen initiativ, kreativ und kritisch mit der digitalen Welt um und nützen von ihnen entdeckte Ressourcen, um ihre fachliche Kompetenz sichtbar zu machen. KidZ-Projekt Media Literacy Award IMST Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Lego-League Biber der Informatik

| | Die Innovation von heute ist der Mainstream von morgen. 3/3 Schüler/innen agieren bewusst im Hinblick auf Internetsicherheit und Datenschutzrisiken und hinterfragen Benutzungsbedingungen und Anmeldeverfahren bei angeblich kostenlosen Angeboten. Die Schule fördert komplexe und innovative Aufgabenstellungen wie Robotik, Medienproduktion und Programmierung etc. KidZ-Projekt Media Literacy Award IMST Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Lego-League Biber der Informatik Man kann nicht in allen Bereichen innovativ sein. Innovation braucht Entscheidung und Freiwilligkeit.

| | Denkpause  Wo steht meine Klasse, meine Schule, mein Bezirk, mein Verantwortungsbereich? Noch nicht Beginnend Am Weg Zielbild Innovativ ?

| | Und das wäre der Plan … Fertigstellung ausreichender Begleit- und Unterstützungsmaterialien: Schulinterne Überlegungen: Wo stehen wir? Was tun wir als nächstes? Umsetzung des nächsten Schritts: ZB alle 1. Klassen starten mit dem Basiskurs. ZB Qualifizierung von ausreichend vielen Lehrpersonen mit eBuddy oder EPICT. …

| | Hausübung ;)  In welcher zumutbaren Geschwindigkeit kann eine Entwicklung, die den lehrplanmäßigen Standard erreicht, erfolgen?  Welche (Landes-)Strategie hilft bei der Umsetzung? Welche Synergien bieten sich an?

| | Zum guten Schluss – und von wegen NMS-Konzert … ;-)