Bachelorarbeit – Andreas Hoffmann Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Wahlster Betreuer: Gerrit Kahl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Advertisements

Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
RFID - Die Akte antwortet
Lehrergesteuerter Unterricht
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
Technische Universität Dresden 1 Grundpraktikum WS 04/05 Weight-Constrained Shortes Path : Teil 1 : Preprocessing Praktikanten : Hao Li & Tingting Wang.
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 11 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
R-tree, R*-tree und R+-tree
Fehlerabdeckung/ Regressionstest1 Testen und Analysieren von Software Fehlerbehebung und Re-Engineering Fehlerabdeckung/ Regressionstest Vortragende:
Neue Medien braucht das Land Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück.
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Was sind Histogramme? (1)
Teil I: Uninformierte Suche
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Ausserirdische in Bern
für regelmäßig wiederkehrende
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Das Problem des Handlungsreisenden
PRÄSENTATION Pictual.org Visuelles Worterbuch.
Latein als 2. Fremdsprache
Zentralschweizer Viehhändlerverband Orientierung Arbeitsgruppe Tiervermarktungszentrum Samstag, 16. März 2013.
Optimierungs- Algorithmen
Thorsten Lugner Consulting
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Animation von Dijkstra
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Animation von Dijkstra
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Deutsche Schulen. Wie sind sie?.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Schönes Wohnen I. auf dem Lande…. … und in der Stadt.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
PhotoPolis PhotoPolis ist ein Studentenprojekt im Rahmen des 3D Programmierpraktikums am Lehrstuhl Medieninformatik der LMU München Betreuer: Dipl.-Medieninf.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
GIS-Seminar WS00/01 Routen- und Tourenplanung
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
IntelliVideo1 / 25 IntelliVideo Der intelligente Videorekorder.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Von der Idee zum technischen Produkt Vortrag von Daniel Pelz.
Der A*-Algorithmus.
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
PR-Vorlagen.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
IRL-SmartCart Design eines mobilen Interaktionsmoduls zur Einkaufsunterstützung Bachelorabschlussvortrag Ali Ghaderi Betreuer: M.Sc. Gerrit Kahl Dipl.-Inform.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Bachelorarbeit – Andreas Hoffmann Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Wahlster Betreuer: Gerrit Kahl

Realisierung einer Kaufhausnavigation Motivation Einführung in die technischen Begriffe (RFID, A* Algorithmus, Traveling Salesman Problem) IRL - Innovative Retail Laboratory Eigenschaften der Kaufhausnavigation (passive, aktive und wegoptimierte Navigation) Realisierung der Einkaufsassistenz (Werkzeug zum Erstellen eines Referenzwegs) Live-Demo (Referenzwegerstellung, passive, aktive und wegoptimierte Navigation)

Realisierung einer Kaufhausnavigation Wozu braucht man eine Kaufhausnavigation? Warum nicht vollautomatisiert? Wo liegen die Herausforderungen?

Realisierung einer Kaufhausnavigation RFID Technologie RFID – R adio F requenz Id entifikation RFID – Reader RFID – Tag / Transponder: passiv aktiv semi-aktiv

Realisierung einer Kaufhausnavigation A*-Algorithmus f(x)=g(x)+h(x)(Bewertungsfunktion) g(x)(bisherige Kosten) h(x)(Heuristikfunktion) informierter Graphsuchalgorithmus Optimalität effizient bei geeigneter Wahl der Heuristikfunktion verwandt mit Breiten- / Tiefensuche, Dijkstra

Realisierung einer Kaufhausnavigation Traveling Salesman Problem kombinatorisches Optimierungsproblem der theoretischen Informatik Wie kann ein Handlungsreisender mehrere Städte besuchen und dabei den kürzesten Weg beschreiten? Vergrößerung der Anzahl an Stationen führt zu explosionsartigem Ansteigen an Möglichkeiten

Realisierung einer Kaufhausnavigation Globus Koordination St. Wendel 500 qm für anwendungsnahe, intelligente Einkaufssysteme intelligente Einkaufsberater „Einkaufsmarkt der Zukunft“ Auszeichnung „Ort der Ideen 2009“

Realisierung einer Kaufhausnavigation Finden eines optimalen Weges Kriterien: möglichst kurzer Weg zum aktuell anvisierten Produkt kurzer Gesamtweg verderbliche Produkte möglichst spät einkaufen Wegplanung an Werbeflächen vorbei als Anreiz für Gelegenheitskäufe Optimierung der Auslastung der Arbeitskräfte zur Reduzierung der Ausgaben Festlegen eines / mehrerer Referenzwege(s) Eindeutige Sortierung der Regale Sortierung der Produkte des Einkaufszettels

Realisierung einer Kaufhausnavigation Yamamoto: Erstellung des Modells Navigation: Planen eines oder mehrerer Referenzwege LiveNavigation: 3 verschiedene Modi: 3 verschiedene Modi: - Erinnerungsnavigation - Erinnerungsnavigation - Navigation zu einem bestimmten Produkt - Navigation wegoptimiert über alle Produkte des Einkaufszettels - Navigation zu einem bestimmten Produkt - Navigation wegoptimiert über alle Produkte des Einkaufszettels

Realisierung einer Kaufhausnavigation Passive Navigation (Erinnerungsnavigation) Benutzer kann sich frei bewegen auf dem Display werden in der Nähe befindliche Produkte markiert „Einkaufen wie immer“ Zusatzinformationen

Realisierung einer Kaufhausnavigation Aktive Navigation zu einem bestimmten Produkt Benutzer wird dynamisch zum gewählten Produkt geführt auf dem Display wird der Weg mit Pfeilen angezeigt sehr hilfreich bei der Suche eines bestimmten Produkts

Realisierung einer Kaufhausnavigation Wegoptimierte Navigation über alle zu kaufenden Produkte Produkte des Einkaufszettels werden wegoptimiert sortiert Navigation erfolgt von Produkt zu Produkt dynamische Navigation Erkennung vorzeitig gekaufter Produkte

Realisierung einer Kaufhausnavigation Live-Demo Navigation: Ein Werkzeug zum Planen eines Referenzweges LiveNavigation: Erinnerungsfunktion LiveNavigation: Dynamische Navigation zu einem bestimmten Produkt LiveNavigation: Dynamische Navigation über alle Produkte des Einkaufszettels

Realisierung einer Kaufhausnavigation Offene Fragen?