Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
S-Laute Peter i_t gerne Klö_e mit So_e.
Advertisements

Das Substantiv (das Nomen)
Nomen benennen.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Bestimmter, unbestimmter oder kein Artikel?
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
ADJEKTIVDEKLINATION.
Præpositioner med akkusativ Joan Neesgaard Forholdsordene durch, für, gegen, ohne, um styrer altid akkusativ, dvs. det ord, der følger efter, skal altid.
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
GRAMMATIK DEKLINATION.
AKKUSATIV eller DATIV? Wo hast du ____ tollen Wagen gekauft? den dem
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
ADJEKTIVDEKLINATION.
SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER SUBSTANTIVE
Nominalphrase Vorlesung 4
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Bulgarisch
WORTSTELLUNG.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Morgen! Heute ist der 4. März.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Relativsätze.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Adjectivendungen GRM 314.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Weißrussisch.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Structura limbii/ Nominalphrase Vorlesung 6
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
PRAGMATISCH-STILISTISCHE BEDEUTUNG VON ANREDEPRONOMEN, UM MACHT RESPEKTIVE EINFÜHLUNGSVERMÖGEN IN DER SPRACHE AUSZUDRŰCKEN Biljana Ivanovska Nähe und Distanz.
Vorlesung 1 Wiederholung – Das Adjektiv
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Artículos... AKKUSATIV den Maskulin Sing. die Feminin Sing. das Neutrum Sing. ARTÍCULO DETERMINADO die PLURAL Único que varía con respecto al Nominativ.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
«Das Buch ist die Quelle des Wissens». die Quelle - источник.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausgedrückt.
Das Verb RS Josef.
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
DAS VERB UND SEINE KATEGORIEN
Herzlich Willkommen.
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Adjektiv Gregor & Martin.
Artikel Franziska Beroun & Chiara Eichhorn.
Von Adina, Aline und Kathi
Die Ontologie der Kategorien
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
ADJEKTIVDEKLINATION.
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Artikelwörter als Pronomen
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit

Das Substantiv hat 3 unbestrittene grammatische Kategorien und einige Erscheinungen, die mit der grammatischen Kategorie verwandt sind. Die unzweifelhaften grammatischen Kategorien sind: Numerus Kasus Genus

Zu den Erscheinungen, denen einige Züge der grammatischen Kategorie eigen sind gehören die Beziehung der Bestimmtheit und Unbestimmtheit des im Substantiv ausgedrückten Begriffs, die Hervorhebung des Umfangs, in welchem dieser Begriff gedacht wird, und die Angabe seines semantisch-grammatischen Charakters vom Standpunkt der Zählbarkeit und der Konkretheit.

Das Vorhandensein des Artikels ist eine Besonderheit, die die deutsche Sprache von vielen anderen Sprachen unterscheidet. 

Der Artikel bezeichnet die grammatische Merkmale des Substantivs und gibt die Bedeutung der Bestimmtheit oder Unbestimmtheit an, die das Substantiv im Satz erhält.

In der modernen deutschen Sprache gibt es zwei Arten des Artikels: den bestimmten Artikel (Sing: der, die, das; Pl: die) und den unbestimmten (Sing: ein, eine, ein).

Der bestimmte Artikel Kasus männlich weiblich sächlich Plural Nominativ der die das Genitiv des Dativ dem den Akkusativ

Der unbestimmte Artikel Kasus männlich weiblich sächlich Plural Nominativ ein eine – Genitiv eines einer Dativ einem Akkusativ einen

Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralformen: Er hat gestern ein Buch gekauft. (Singular) Er hat gestern Bücher gekauft. (Plural)

Funktionen des Artikels als Begleiter des Substantivs drückt der Artikel die dem Substantiv eigenen grammatischen Kategorien aus: das grammatische Geschlecht, die Zahl, den Kasus: Der Junitag (Mask., Sing., Nom.) war drückend heiß bezeichnet das Einzelne und das Allgemeine, die Bestimmheit und die Unbestimmheit

Für den Gebrauch des Artikels ist es sehr wichtig, ob das Substantiv einen zählbaren oder einen unzählbaren Begriff bezeichnet. 

Substantive, die einen zählbaren Begriff bezeichnen, werden sowohl mit dem bestimmten als auch mit dem unbestimmten Artikel gebraucht. Im Plural stehen sie sinngemäß mit dem bestimmten Artikel bzw. artikellos. 

Substantive, die unzählbare Begriffe bezeichnen, können in der Regel mit dem unbestimmten Artikel nicht gebraucht werden. 

Der bestimmte Artikel kann somit bei einem beliebigen Substantiv stehen, der unbestimmte Artikel steht dagegen nur bei Substantiven, die eine Mehrheit gleichartiger Dinge zu einem Begriff zusammenfassen.

Der Gebrauch des unbestimmten Artikels Der unbestimmte Artikel ein bedeutet einer von vielen möglichen und hat die Aufgabe, ein beliebiges, noch nicht genanntes Einzelding aus einer Gattung herauszuheben.

Der unbestimmte Artikel steht: vor einem Substantiv, das erstmalig genannt wird, im Kontext vorher nicht erwähnt wurde, das Neue in der Mitteilung darstellt (oft ist es ein Akkusativobjekt im Satz nach haben, es gibt, brauchen) Ein Fichtenbaum steht einsam | Im Norden auf kahler Höh’. (H. Heine) Wir brauchen ein Lehrbuch. Hast du eine Schwester?

vor einem Substantiv, das als Prädikativ gebraucht wird Die Tanne ist ein Nadelbaum Das ist ein Lehrbuch

vor einem Substantiv, das im Vergleich steht: Der schwimmt wie ein Fisch

wenn das Substantiv eine generalisierende Bedeutung hat, d. h wenn das Substantiv eine generalisierende Bedeutung hat, d.h. ein Ding als zu einer bestimmten Gattung gehörend kennzeichnet: Ein Student muss das wissen