Hanna Keitel (840 252) & Christian Domaschka (440 923) Raumakustik Was muss man vor der Planung beachten? Welche Probleme entstehen durch fehlgeleiteten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raumklima in Kletterhallen
Advertisements

Raumtemperatur & Gesundheit
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Grundlagen der Schallausbreitung
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Ideale Ausbreitung im Vakuum
5. Beleuchtung und Schattierung
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
AKUSTIK.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Guter Klang ist planbar
Grundgrößen der Lichttechnik
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Messung der Geschwindigkeit
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Konstruktion : paralleler Linienzug 1. Bezugslinie 1 auswählen.
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Polarisation und optische Aktivität
Der Höhensatz des Euklid
Akustooptische Modulatoren
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Physikalische Grundlagen des Hörens
Präsentationen im Unterricht
Sonographie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Elektromagnetische Wellen
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
Wodurch wird die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt?
Konstruktion des Bildes
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
II. Reflexion und Brechung
Christian Zepp & Katharina Rohr
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Was muss man vor der Planung beachten? Welche Probleme entstehen durch fehlgeleiteten Schall? Nutzungsbedingungen des Raumes Betrachtung immer von den Menschen ausgehend auf den Raum übertragen Probleme der Schallübertragung: Welche sind es und wie kann man diese verhindern? Welcher Schall ist förderlich, welcher ungeeignet?

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Mögliche Folgen schlecht reflektierten Schalls - Konzentrationsprobleme - Leistungsschwäche - erhöhte Ermüdbarkeit, Stress - Nervosität - ggf. Aggressivität - Kopfschmerzen - gestörte Wahrnehmung

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Flatterecho : -Ständige Reflexion des Schalls zwischen parallelen Wänden -Tritt in kleinen wie in großen rechtwinkligen Räumen auf -Folge ist eine unangenehme Rauhigkeit des Klangs Zu verhindern durch: -Verhinderung der Parallelität -Schrägstellung/Auflösen der Form/Neigung der Wände um mind. 5° -Schallabsorptionsmaßnahmen

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Flatterecho: Abklingen des Schalls, gleichmäßig (links) und mit Flatterecho (rechts)

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Umlaufende Reflexion: - Ständige Reflexion des Schalls in gerundeten Flächen -Tritt in runden Räumen oder in gerundeten Begrenzungsflächen auf -Bündelung der akustischen Signale, d.h. echoähnliche Reflexionen Zu verhindern durch: -Konkave in konvexe Form umändern -Auflösung oder Unterbrechung der Kreisform  gezielte Lenkung des Schalls

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Reflektoren: - Grundlage ist die geradlinige Ausbreitung des Schalls - Luft fungiert als Medium, welches den Schall weiterträgt Reflektoreigenschaften - Masse und Gewicht - Fläche muss groß genug sein, um die Schallwellen zurückzuwerfen - Geeignete Materialien: Beton, Stein, Glas, Gips und auch Metalle

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Was soll mit einem Reflektor erreicht werden? Diffuse Reflexionen sind zu bevorzugen, da sie keine Schallkonzentration hervorrufen. Die Allgemeinakustik des Raumes wird somit unterstützt.

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik - Schall in bestimmte Richtungen zurückwerfen - Verlängerung der Nachhallzeit

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Planung Einfache 2D- Zeichnungen für geradlinige Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Formen -Konkave Flächen: Fokussierung der Reflexionen -Konvexe Flächen: Schall wird gestreut, Diffusion der Strahlen

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Einsatz von Reflektoren, z.B. in - Vortragsräumen - Hörsäle - Klassenzimmern - Konzertsälen Als feste Einbauten oder variable Elemente

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Variable Akustik

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Absorber: - Schallabsorption vernichtet Schall, Schallenergie geht verloren. - 2 Arten: natürliche & beabsichtigte Absorption Natürliche Absorption - Größere Menschenmengen stellen einen Absorber dar - in konzentrierter Form (z.B. Auditoriumsbereiche)  Unterbrechungen - Luft ist ebenfalls ein natürlicher Absorber - Je höher die Luftfeuchte, desto mehr Schall geht verloren.

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Durch - entsprechende Materialien - Oberflächenstrukturen - spezielle Konstruktionen - oder Gliederung der Wände (formen, gliedern, …) Beabsichtigte Absorption

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Absorberarten - poröse Absorber - schwingende - Helmholtz - Resonatoren

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Materialeigenschaften - offen - weich - porös - Textilien - Kunststoffe - Harte Materialien durch eine entsprechende Konstruktion

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Nachhall Unterschiedliche Nutzungen verlangen verschiedene Nachhallzeiten - Räume für Sprachveranstaltungen - Arbeitsplätze - Mehrzweckräume

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Konstruktive Möglichkeiten - Wandkonstruktionen - Deckenkonstruktionen

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik akustisch wirksame Feldern Beispiele

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Gebogenes Akustik-Deckensegel aus Gipskarton-Lochplatten Beispiele

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Lochmusterbeispiele von Rigips regelmäßig gelocht regelmäßig quadratisch gelocht Streulochung versetzt gelocht

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Hersteller - Sto - Knauf - Rigips - Wilhelmi - Fermacell

Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Quellen - Rudolf Schricker: „Kreative Raumakustik für Architekten und Designer“ - Schild/ Casselmann/ Dahmen/ Pohlenz: „Bauphysik – Planung und Anwendung“ - Auszüge aus der CD-ROM der Wilhelmi Werke - Gösele/ Schüle/ Künzel: „Schall, Wärme, Feuchte“ - Knauf: „Broschüre: natürl. Wohnträume mit Trockenbau“ ( Detailblatt D12 01/03 Akustikdecken) - sto: Broschüre: Leistungsübersicht Innenraum - Becker, Pfau, Tichelmann: Trockenbau-Atlas, 3.A, Peter Grueneisen: Soundspace, Architektur für Ton und Bild, Internetseite der Firma Rigips