Orientierungsphase WiSe 14/15 Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Bachelor of Arts Soziologie
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Allgemeine Infoveranstaltung
1-Fach Master Philosophie Idealtypischer Verlauf Ein anderer Studienverlauf ist zulässig!
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Aufbau des Studiums Group Six Channel Sankt Augustin News.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Herzlich willkommen zum
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Master Soziologie Margrit Elsner.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Programmvorstellung German Studies Russia
Studium an der Freien Universität Berlin
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Inhalt I. Studiengangsspezifische Informationen II. Prüfungsmodalitäten III. Beratung.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Orientierungsphase WiSe 15/16
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Semestereinführungsveranstaltung,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
 Präsentation transkript:

Orientierungsphase WiSe 14/15 Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Ganz allgemein… KA/EE erforscht menschliche Lebenswelten in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Erforschbar sind… sämtliche geistigen und dinglichen Kulturgüter sowie soziale Praxen. -> Konstanz und Wandel des Alltagslebens aufzeigen und an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitwirken. Siehe auch: KA/EE erforscht menschliche Lebenswelten in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Erforschbar sind… sämtliche geistigen und dinglichen Kulturgüter sowie soziale Praxen. -> Konstanz und Wandel des Alltagslebens aufzeigen und an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitwirken. Siehe auch:

KA/EE in Göttingen  In Göttingen: Zwei Schwerpunkte: historische und gegenwärtige Forschungen  Migrationsforschung im Rahmen von Europäisierungsprozessen und den neuen Politiken der Grenzziehung  Kommunikations- und Erzählforschung von Mündlichkeit bis Digitalität – dem face-to-face bis zur Serie  Geschlechterforschung  Stadtforschung  Arbeit in einer globalisierten Welt – von Handwerk bis Kreativindustrie, ländlicher Veränderung bis Dienstleistung im Spannungsfeld von Migration  New Museology und Fragen der Repräsentation  ethnografischen Erforschung von politischen Praktiken, Rationalitäten, Technologien, Institutionen, Wissensprozessen  Kultur im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik, wie etwa die Bereiche Tourismus, Kulturerbe und kulturelle Ressourcen  In Göttingen: Zwei Schwerpunkte: historische und gegenwärtige Forschungen  Migrationsforschung im Rahmen von Europäisierungsprozessen und den neuen Politiken der Grenzziehung  Kommunikations- und Erzählforschung von Mündlichkeit bis Digitalität – dem face-to-face bis zur Serie  Geschlechterforschung  Stadtforschung  Arbeit in einer globalisierten Welt – von Handwerk bis Kreativindustrie, ländlicher Veränderung bis Dienstleistung im Spannungsfeld von Migration  New Museology und Fragen der Repräsentation  ethnografischen Erforschung von politischen Praktiken, Rationalitäten, Technologien, Institutionen, Wissensprozessen  Kultur im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik, wie etwa die Bereiche Tourismus, Kulturerbe und kulturelle Ressourcen

Lehrangebot im WiSe 14/15  B.KAEE 01: Einführung in die KA/EE (Bendix)  B.KAEE 02: Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp)  B.KAEE 05: Politics of Food. Nahrungsforschung in der Überflussgesellschaft (Bendix)  B.KAEE 05: Kulturen des Vergessens (Paech)  B.KAEE 05 & 08: Blicke lenken: Forschung und Repräsentation (Fröhlich)  B.KAEE 05 & 08: Ethnographie der Arbeit (Gabler)  B.KAEE 06 & 08: Holocaust im Film (Näser/Schwibbe)  B.KAEE 10: Mehrfachdiskriminierung (Hess)  B.KAEE 14: Filmanalyse (Paech)  B.KAEE 10 & 19: Kongress für Kulinaristik: Lebensweltliche und berufliche Gastlichkeit (Bendix)  B.KAEE 13: Einführung in die Produktion kulturwissenschaftlicher Filme (Paech)  B.KAEE 09: Frauen/Männer/Trans/Inter/Queer – Geschlecht, Gesellschaft und Kultur (Hörz)  B.KAEE 01: Einführung in die KA/EE (Bendix)  B.KAEE 02: Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp)  B.KAEE 05: Politics of Food. Nahrungsforschung in der Überflussgesellschaft (Bendix)  B.KAEE 05: Kulturen des Vergessens (Paech)  B.KAEE 05 & 08: Blicke lenken: Forschung und Repräsentation (Fröhlich)  B.KAEE 05 & 08: Ethnographie der Arbeit (Gabler)  B.KAEE 06 & 08: Holocaust im Film (Näser/Schwibbe)  B.KAEE 10: Mehrfachdiskriminierung (Hess)  B.KAEE 14: Filmanalyse (Paech)  B.KAEE 10 & 19: Kongress für Kulinaristik: Lebensweltliche und berufliche Gastlichkeit (Bendix)  B.KAEE 13: Einführung in die Produktion kulturwissenschaftlicher Filme (Paech)  B.KAEE 09: Frauen/Männer/Trans/Inter/Queer – Geschlecht, Gesellschaft und Kultur (Hörz)

Das Studium konkret

Was sind Module ?  Aufeinander aufbauende Pakete aus Lehrveranstaltungen  Zusammensetzung aus zwei Lehrveranstaltungen  Pflicht-, Wahlpflicht, und Wahlmodule  Abschluss durch Modulprüfung  in einem Semester studierbar  Bestimmte Anzahl von Credits  Aufeinander aufbauende Pakete aus Lehrveranstaltungen  Zusammensetzung aus zwei Lehrveranstaltungen  Pflicht-, Wahlpflicht, und Wahlmodule  Abschluss durch Modulprüfung  in einem Semester studierbar  Bestimmte Anzahl von Credits

Wie bekommt man Credits?  Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls erhält man eine bestimmte Anzahl Credits (6, 8 oder 9 C)  Ein Credit entspricht 30 Std. Workload  Die Note, die in einem Modul erzielt wird, ist dann beispielsweise 6 Credits wert.  Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls erhält man eine bestimmte Anzahl Credits (6, 8 oder 9 C)  Ein Credit entspricht 30 Std. Workload  Die Note, die in einem Modul erzielt wird, ist dann beispielsweise 6 Credits wert.

Endnote  Die Endnote Modul ergibt sich also aus der  Modulabschlussprüfungsnote  Die Endnote Studium setzt sich zusammen aus:  den Einzelnoten der Module  der Note für die BA-Arbeit (12C)  Die Endnote Modul ergibt sich also aus der  Modulabschlussprüfungsnote  Die Endnote Studium setzt sich zusammen aus:  den Einzelnoten der Module  der Note für die BA-Arbeit (12C)

Veranstaltungstypen Vorlesung:  Vortragsform: ein Themengebiet der KAEE  Überblickswissen  ggf. vertiefende -> Tutorien Seminare:  aktive Teilnahme  Mitgestaltung seitens der Studierenden erwartet  methodische und theoretische Grundlagen  zentrale Forschungsfelder Übung/Tutorium:  praktische Einübung erlernter Fähigkeiten Vorlesung:  Vortragsform: ein Themengebiet der KAEE  Überblickswissen  ggf. vertiefende -> Tutorien Seminare:  aktive Teilnahme  Mitgestaltung seitens der Studierenden erwartet  methodische und theoretische Grundlagen  zentrale Forschungsfelder Übung/Tutorium:  praktische Einübung erlernter Fähigkeiten

Prüfungsarten  Referate (ca Min. mit Ausarbeitung eines Handouts)  Hausarbeiten (max. 15 Seiten)  Arbeitsaufgaben (max. 10 Seiten, benotet und unbenotet)  Protokolle  Klausuren  Praktische Arbeiten (wie z.B. kurzer Film)  Referate (ca Min. mit Ausarbeitung eines Handouts)  Hausarbeiten (max. 15 Seiten)  Arbeitsaufgaben (max. 10 Seiten, benotet und unbenotet)  Protokolle  Klausuren  Praktische Arbeiten (wie z.B. kurzer Film)

E-Campus Flex Now  Anmeldung für Prüfungen  Einsichtnahme in Noten -goettingen.de/  Bei Fragen und Problemen: Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät: Stefanie Güther M.A. mailto: goettingen.de StudIP & UniVZ  Anmeldung zu den Veranstaltungen  Down-/Upload von Texten und Materialien &  UniVZ=Vorlesungsverzeich nis: Auflistung der aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen

Der 2-Fach-Bachelor ( insgesamt: 180 C) (man muss sich erst ab dem 3. Semster für eine Möglichkeit entscheiden)  1. Fach 66 C  KAEE 66 C  Schlüsselqualifikationen 18 C  Bachelorarbeit 12 C  + 18 C, Bereich frei wählbar  1. Fach 66 C  KAEE 66 C  Schlüsselqualifikationen 18 C  Bachelorarbeit 12 C  + 18 C, Bereich frei wählbar  KAEE 84 C  2. Fach 66 C Grundsätzlich: 2. Möglichkeit  KAEE als Erstfach  Studium Generale 18 C 3. Möglichkeit  Beide Fächer gleich 1. Möglichkeit  KAEE als Zweitfach 1. Möglichkeit  KAEE als Zweitfach  1.Fach 84 C  KAEE 66 C

Module B.KAEE.1 „Grundlagen der KAEE“ (8 C) B.KAEE.2 „Kulturhistorische Methoden“ (9 C) Module B.KAEE.3 „Methoden der Feldforschung“ (9 C) B.KAEE.4 „Kulturtheorie“ (8 C) Module B.KAEE.5 „Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte“ (8 C) Studienverlaufsplan Kerncurriculum KAEE Variante 1 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Module B.KAEE.6 „Themen- und Theorievertiefung“ (8 C) B.KAEE.7 „Praxisfelder der KAEE“ (8 C) 5. Semester Module B.KAEE.8 „Forschungsfelder der KAEE“ (8 C) 6. Semester Bachelorarbeit (12 C)

Module B.KAEE.1 „Grundlagen der KAEE“ (8 C) B.KAEE.5 „Klassische und vergleichende Forschungsfelder“ (8 C) Module B.KAEE.3 „Methoden der Feldforschung“ (9 C) B.KAEE.7 „Praxisfelder der KAEE“ (8 C) Module B.KAEE.2 „Kulturhistorische Methoden“ (9 C) Studienverlaufsplan Kerncurriculum KAEE Variante 2 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Module B.KAEE.4 „Kulturtheorie“ (8 C) B.KAEE.6 „Themen- und Theorievertiefung“ (8 C) 5. Semester Module B.KAEE.8 „Forschungsfelder der KAEE“ (8 C) 6. Semester Bachelorarbeit (12 C)

B.KAEE.9 „Klassiker der Kulturanthropologie“ (6 C) 3. Semester B.KAEE.12 „Methoden der Bildanalyse“ (6 C) 5. Semester B.KAEE.10 „Praxiserfahrung in der KAEE“ (6 C) ODER B.KAEE 19 „Fachwiss. Spezialisierung“ (6C) egal Module für das Profil „Fachwissenschaftliche Vertiefung KAEE“ (18 C)

Module aus dem Schlüsselkompetenzbereich, je nach Angebot B.KAEE.15 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (3 C) Semester B.KAEE.14 „Filmanalyse“ (4 C) egal B.KAEE.13 „Praxis der visuellen Anthropologie“ (3 C) egal Manchmal im Sommer: B.KAEE.77 „Praxis des ethnografischen Films“ Summerschool (10 C)

Lehrveranstaltungen im 1. Semester Modul B.KAEE.1  „Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ Orientierungsmodul (8 Credits) -Vorlesung: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“. 2 SWS -Tutorium: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“. 2 SWS Modul B.KAEE.5  „Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte der KAEE“ (8 C) bestehend aus zwei Seminaren zu je 2 SWS ODER Modul B.KAEE.2  „Kulturhistorische Methoden und Hermeneutik“ (9 Credits) -Seminar: Methoden der kulturhistorischen Forschung (mit Archiv-Exkursion) -Übung: Paläographie UND empfohlen: Modul B.KAEE 15 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Modul B.KAEE.1  „Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ Orientierungsmodul (8 Credits) -Vorlesung: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“. 2 SWS -Tutorium: „Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“. 2 SWS Modul B.KAEE.5  „Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte der KAEE“ (8 C) bestehend aus zwei Seminaren zu je 2 SWS ODER Modul B.KAEE.2  „Kulturhistorische Methoden und Hermeneutik“ (9 Credits) -Seminar: Methoden der kulturhistorischen Forschung (mit Archiv-Exkursion) -Übung: Paläographie UND empfohlen: Modul B.KAEE 15 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp) B.KAEE 02; KWZ Methoden der kulturhistorischen Forschung (Lipp) B.KAEE 02; KWZ Einführung in die Kulturanthropologie (Bendix) B.KAEE 01; ZHG Politics of food (Bendix) B.KAEE ; KWZ Kulturen des Vergessens (Paech) B.KAEE ; KWZ Ethnographie der Arbeit (Gabler) B.KAEE ; KWZ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wagener-Böck) B.KAEE 15; KWZ Tutorien zur Einführungsvorlesung finden ab dem statt: Mo. 14:15 bis 15:45 ; KWZ Mo. 16:15 bis 17:45; KWZ Mi. 16:15 bis 17:45; KWZ

Im Ausland studieren Info-Veranstaltung am um 19 Uhr im KWZ ReykjavikIsland BarcelonaSpanien Graz und Wien Österreich SzegedUngarn BaselSchweiz MetzFrankreich TartuEstland Kooperationsbeziehungen der KA/EE im Rahmen von ERASMUS:  Barcelona (Spanien)  Graz (Österreich)  Reykjavik (Island)  Tartu (Estland)  Basel (Schweiz)  Metz (Frankreich)  Szeged (Ungarn)  Wien (Österreich)  Zürich (Schweiz) Zudem bietet die Universität Möglichkeiten des Studiums in den USA, Australien, China, Japan…

Praktikum Zum Modul B.KAEE.07 (4. o. 2. Sem.) gehört die Absolvierung eines (mind. vierwöchigen) Praktikums in einem fachrelevanten Berufsfeld. Am besten schon rechtzeitig informieren und bewerben, da die Bewerbungsfristen für ein Praktikum in größeren Einrichtungen oft bis zu einem Jahr lang sein können. Ansprechpartner: Torsten Näser Zum Modul B.KAEE.07 (4. o. 2. Sem.) gehört die Absolvierung eines (mind. vierwöchigen) Praktikums in einem fachrelevanten Berufsfeld. Am besten schon rechtzeitig informieren und bewerben, da die Bewerbungsfristen für ein Praktikum in größeren Einrichtungen oft bis zu einem Jahr lang sein können. Ansprechpartner: Torsten Näser

Publikationen des Göttinger Instituts :  Die Kulturen  Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V

Ansprechpartner_innen  BA-Studienberatung: -Marie Fröhlich M.A. Tel.: ; Mail: Sprechstunde: Mo Uhr im KWZ (Raum 1.626) -Jana Pasch M.A. Mail: Sprechstunde: Di. 13:30-15 Uhr und Mi. 15:30-17 Uhr (KWZ 1.634)  Auslandsaufenthalte (Erasmus): Nadine Wagener-Böck Mail: Sprechstunde wird im Internet bekannt gegeben (KWZ 1.627)  Fachgruppe (Mail:  Studienberatung der Fakultät: berät zu Fachwechsel, Studienproblemen, Schlüsselkompetenzen, Berufsorientierung und bietet Mentoring an:  BA-Studienberatung: -Marie Fröhlich M.A. Tel.: ; Mail: Sprechstunde: Mo Uhr im KWZ (Raum 1.626) -Jana Pasch M.A. Mail: Sprechstunde: Di. 13:30-15 Uhr und Mi. 15:30-17 Uhr (KWZ 1.634)  Auslandsaufenthalte (Erasmus): Nadine Wagener-Böck Mail: Sprechstunde wird im Internet bekannt gegeben (KWZ 1.627)  Fachgruppe (Mail:  Studienberatung der Fakultät: berät zu Fachwechsel, Studienproblemen, Schlüsselkompetenzen, Berufsorientierung und bietet Mentoring an:

Weitere Infos In einer Kurzform auf der Institutshomepage  Rubrik Studium in den Studieninformationen und in der Prüfungs- und Studienordnung und im Modulverzeichnis des Bachelorstudiengangs, auf der Internetseite des Instituts In einer Kurzform auf der Institutshomepage  Rubrik Studium in den Studieninformationen und in der Prüfungs- und Studienordnung und im Modulverzeichnis des Bachelorstudiengangs, auf der Internetseite des Instituts