Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2006/ /2008 Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 32  Zentrale.
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Zugang zur gymnasialen Oberstufe
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Info-Abend für die Abschlussklassen
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Abschlussverfahren Klasse 10
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Schmalkalden
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekannt gegeben.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
MSA Informationsabend
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Mittlere Reife an der GSS
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
MSA Informationsabend
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
 Präsentation transkript:

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015

Termine für die Abschlussprüfungen 2013 im Sekundarbereich I Nach § 28 AVO-S I werden die Prüfungen zum Erwerb - des Hauptschulabschlusses und des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen am Ende des 9.Schuljahrgangs sowie - des Hauptschulabschlusses, des Sekundarabschlusses I – Hauptschulabschluss, des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss und des Erweiterten Sekundarabschlusses I am Ende des 10. Schuljahrgangs an Hauptschulen, an Realschulen, an Oberschulen, an Integrierten Gesamtschulen, am Hauptschul- und Realschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen sowie an Förderschulen für das Schuljahr 2015/2016 wie folgt festgesetzt: Termine für die Abschlussprüfungen 2013 im Sekundarbereich I Bek. d. MK v / (SVBl. 8/2014 S. 407) Nach § 28 AVO-S I werden die Prüfungen zum Erwerb - des Hauptschulabschlusses und des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen am Ende des 9.Schuljahrgangs sowie - des Hauptschulabschlusses, des Sekundarabschlusses I – Hauptschulabschluss, des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss und des Erweiterten Sekundarabschlusses I am Ende des 10. Schuljahrgangs an Hauptschulen, an Realschulen, an Oberschulen, an Integrierten Gesamtschulen, am Hauptschul- und Realschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen sowie an Förderschulen für das Schuljahr 2015/2016 wie folgt festgesetzt: RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Rechtliche Vorgaben

Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung (Haupttermin): Montag Deutsch Donnerstag Englisch Dienstag Mathematik Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung (1. Nachschreibtermin): Mittwoch Deutsch Freitag Englisch Mittwoch Mathematik Verbindliche mündliche Prüfung in Englisch: Montag, Freitag, (an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe: Montag, Freitag, ) Bekanntgabe der Vornoten und Prüfungsleistungen in den schriftlichen Prüfungsfächern: Freitag, Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern und Nachprüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: Montag, Freitag, Beginn der schriftlichen Prüfungen: jeweils 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr Ausgabe der Abschlusszeugnisse Sek. I: Donnerstag, Samstag, RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Rechtliche Vorgaben

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Rechtliche Vorgaben  verbindliche Termine  landesweit zentrale Aufgabenstellungen und einheitliche Bewertungsvorgaben im schriftlichen Prüfungsteil  Schriftliche Prüfungen im 10. Schuljahrgang in drei Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch bzw. 1. Fremdsprache)  Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung  Ergebnis bestimmt 1/3 der Jahresnote

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Rechtliche Vorgaben Hinweise zum schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil  Das Prüfungsergebnis bestimmt die Jahresnote zu einem Drittel  In einem Fach mit schriftlicher und zusätzlicher mündlicher Prüfung gehen die Ergebnisse der beiden Teilprüfungen im Verhältnis von 2/3 zu 1/3 in das Prüfungsergebnis mit ein  mündliche Prüfungen in allen Fächern und WPK außer Sport und außer den Fächern der schriftlichen Prüfung  Aufgabeninhalte auf der Grundlage der Themenbereiche und Sachgebiete des Schuljahres  zusätzliche mündliche Prüfung auf schriftlichen Antrag des Prüflings ( mindestens zwei Tage vor Beginn der Prüfung! ) oder Verlangen der Prüfungskommission in einem Fach der schriftlichen Prüfung ( spätestens vier Werktage vor Beginn der mündlichen Prüfung! ) alternativ: schriftliche oder fachpraktische Arbeit, die in einem Kolloquium präsentiert und erörtert wird

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Rechtliche Vorgaben – mündl. Prüfung Englisch Der mündliche Prüfungsteil im Fach Englisch wird als Gruppenprüfung durchgeführt (zwei, maximal drei Prüflinge pro Prüfung). Der zeitliche Umfang der mündlichen Prüfung umfasst höchstens zwanzig Minuten bei zwei, höchstens dreißig Minuten bei drei teilnehmenden Prüflingen. Die in der mündlichen Prüfung erreichte Punktzahl wird mit der Punktzahl der Klausur addiert. Die Summe beider bildet die Grundlage zur Ermittlung der Prüfungsleistung, wobei die Leistung in der mündlichen Teilprüfung zu einem Drittel die insgesamt zu erreichende Punktzahl bestimmt.

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Juli 2015 Rechtliche Vorgaben  In der Hauptschule, der Realschule, dem Hauptschul- und Realschulzweig der Kooperativen Gesamtschule, der Integrierten Gesamtschule und der Förderschule erwirbt einen Abschluss nach den Absätzen 1 und 2, wer die Voraussetzungen für den Erwerb erfüllt und in nicht mehr als einem Fach der Abschlussprüfung eine schlechtere Note als ‚ausreichend‘ erreicht.

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Die Prüfungsgremien Prüfungskommission Schulleitung (Vorsitz) Lehrkraft Fachprüfungsausschuss Referentin/ReferentKorreferentin/Korreferent Bewertung der Prüfungsleistung Schülerin / Schüler beruftberätentscheidet teilt Bewertung mit setzt Prüfungs- note fest prüft

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Bildung der Prüfungsnote In einem Fach mit schriftlicher und zusätzlicher mündlicher Prüfung gehen die Ergebnisse der beiden Teilprüfungen im Verhältnis 2/3 zu 1/3 in das Prüfungsergebnis mit ein. Ein Beispiel für das Fach Deutsch: Schriftliche Prüfung:4 Mündliche Prüfung:3 Prüfungsergebnis: (2/3 * 4 + 1/3 * 3 ) = 3,6 also 4

RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015 Bildung der Jahresnote in den Prüfungsfächern Die Prüfungsnote bestimmt ein Drittel der Jahresnote … Gesamtnote mündlich:4 Somit: 4 Gesamtnote schriftlich:4 Prüfungsnote:5 Jahresnote: (2/3 * 4 + 1/3 * 5) = 4,3 also 4