© 2012 IBM Corporation Smarter Analytics at Work – Perspektiven für mittelständische Unternehmen Hannover, den 07.03.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
STRATEGIE.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Microsoft CRM – ein Überblick
Customer Relationship Management
Enterprise Resource Planning
Ziele und Strategien des KOBV
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Controller Leitbild 2002  2013.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Moderation Dr. Joachim Hartmann
Citrix MetaFrame Access Suite
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Andreas Pichler IT-Consulting
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Comparex Services Applications & Products
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
xRM1 Pilot Implementierung
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
Nachhaltigkeit als Wettbewerbschance Praxisbeispiel SV Group Patrick Camele CEO SV Group 1.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Was spricht für EMC für SQL?
Vorgehen Business Analyse
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
The Single Point of Truth
 Präsentation transkript:

© 2012 IBM Corporation Smarter Analytics at Work – Perspektiven für mittelständische Unternehmen Hannover, den

© 2012 IBM Corporation 4 von 5 Führungskräften sehen Informationen als Wettbewerbsvorteil 1 von 2 Führungskräften haben keinen Zugang zu den Informationen innerhalb ihrer Organisation, die sie benötigen, um ihren Job erfüllen zu können 1 von 3 Führungskräften treffen oft kristische Entscheidungen ohne die Informationen, die sie wirklich benötigen Status Quo: Die Informationsflut schafft Herausforderungen

© 2012 IBM Corporation inkl. Warehouses ERP Customer Relationship Management und Subsysteme Marketing/Vertrieb CRM z.B. Niederlassungen/Merger ERP Subsysteme Supply Chain Management Manuelle Dateneingabe, Add-On MS Excel, Access Web Webshop, Blogs, Foren, Communities Die Herausforderungen der Informationsflut Daten sind überall, aber die Antworten sind oft nur fragmentiert SCM > 10 Dateninseln

© 2012 IBM Corporation Die Herausforderung der Informationsflut: Menge & Geschwindigkeit IBM Social Media auf dem Messestand erleben! Halle 2 / IBM Analytics: Stand 28

© 2012 IBM Corporation Video Papier Internet Die Herausforderung der Informationsflut: Unstrukturierte Quellen erschließen

© 2012 IBM Corporation Voraussetzungen für eine intelligente Informationsarchitektur Compliance sicher stellen Analysen und Prognosen optimieren Informationen in Echtzeit bereitstellen Unstrukturierte Daten erschließen Große Datenmengen beherrschen Integrierte Informationen erzeugen Smarte Architektur für smartere Informationen

© 2012 IBM Corporation How are we doing? IT VERTRIEB MARKETING KUNDEN- SERVICE PERSONAL PROZESSE PRODUKT- ENTWICKLUNG FINANZEN & CONTROLLING 1. Was geschieht im Moment ? 2. Aus welchem Grund ? 3. Was wird vermutlich geschehen ? Die 3 Kernfragen zur betrieblichen Optimierung Bsp. DOMCURA AG

© 2012 IBM Corporation Fallstudie: DOMCURA AG Der Kunde Die DOMCURA AG, Assekuradeur aus Kiel, ist bundesweit führender Anbieter von innovativen und zukunftssicheren Versicherungskonzepten. Im Dialog mit Versicherern, Maklern und Kunden entwickelt die DOMCURA neue Konzepte und Standards und setzt immer wieder Maßstäbe für die Versicherungswirtschaft. Das Ziel Automatische Erstellung von Planungen, Prognosen und Simulationen Optimierung der Handhabung des Berichtswesen Verbesserung der Transparenz für Ersteller und Anwender Die Herausforderung Aufwändiges Zusammenführen und Aufbereiten der Controllingdaten Ausbau auf andere Controllingbereiche und Abteilungen war bisher nur eingeschränkt möglich Optimierung der IT-Struktur in Hinsicht auf Zukunftssicherheit und Kompatibilität Optimierung des Imports von Ist-Daten Verbesserung der Performance Der Mehrwert Verbesserte Transparenz und Qualitätssteigerung durch Automatisierung Schnellere Verfügbarkeit von Berichten und Kennzahlen Zeitgewinn Integration von neuen Bereichen und deren Vernetzung Effizienzgewinn durch weiteren Ausbau des Planungs- und Controllingbereichs Erweiterung des Anwenderkreises Implementiert mit (Business Partner)

© 2012 IBM Corporation How are we doing? IT VERTRIEB MARKETING KUNDEN- SERVICE PERSONAL PROZESSE PRODUKT- ENTWICKLUNG FINANZEN & CONTROLLING 1. Was geschieht im Moment ? 2. Aus welchem Grund ? 3. Was wird vermutlich geschehen ? Die 3 Kernfragen zur betrieblichen Optimierung Bsp. Zentrum für Personaldienste

© 2012 IBM Corporation Fallstudie: Zentrum für Personaldienste (ZPD) Der Kunde ZPD ist ein moderner Anbieter von per- sonalwirtschaftlichen Dienstleistungen und betreut und verwaltet im Geschäfts-bereich Personalservice ca Versorgungs- und Zusatzversorgungs-empfänger & stellt die Zahlung und Abrechnung von fast aktiv Beschäftigte der Stadt Hamburg sicher. Das Ziel Beherrschung der Informationsflut: erst vernetzte Daten geben echte Antworten Ermöglichung umfassender Prognosen und Simulationen in Echtzeit Deutliche Reduzierung manueller Tätigkeiten Die Herausforderung Fehlende Transparenz Inkonsistente Sicht auf die Beleg- schaftsdaten durch einzelne Silos Aufwändiges Zusammenführen und Aufbereiten der Belegschaftsdaten Kein schneller Zugriff auf HR-relevante Informationen Sehr zeitaufwendige Personalbedarfs- und Strukturplanung Keine Möglichkeit einer dezentralen Szenario-Rechnung („Was-wäre-wenn“) auf Basis von Hochrechnungsdaten Der Mehrwert Bereitstellung von konsistenten HR-Daten zur schnellen und konsistenten Erstellung von Berichten, Analysen und Ad-hoc- Anfragen Einfache, schnelle und flexible Generierung von operativen und strategischen Personalbedarfs- und Personalkostenhochrechnungen Personalsteuerung durch Prognosen und Simulation Implementiert mit (Business Partner)

© 2012 IBM Corporation How are we doing? IT VERTRIEB MARKETING KUNDEN- SERVICE PROZESSE PRODUKT- ENTWICKLUNG FINANZEN & CONTROLLING 1. Was geschieht im Moment ? 2. Aus welchem Grund ? 3. Was wird vermutlich geschehen ? Die 3 Kernfragen zur betrieblichen Optimierung Bsp. Stadtwerke Washington PERSONAL

© 2012 IBM Corporation Fallstudie: DC Water Das Unternehmen DC Water ist der Wasserversorger für Einwohner, 1,6 Millionen Besucher und Arbeitnehmer in Washington DC, Virginia und Maryland. Das Ziel Modernisierung der umfangreichen Infrastruktur und Verlängerung der Lebensdauer kritischer Anlagen Die Herausforderung Alternde Wasser Ver- und Entsorgung und zunehmende Kundenbeschwerden Verwendung aller Daten und tiefgreifende, zeitnahe Analysen, um die Probleme der Stadt zu lösen Bessers Verständnis der Stadt und proaktive Prognose und Vermeidung von Problemen Reduktion der Call Center-Kosten bei verbessertem Service Der Mehrwert Vermeidung von kostenintensiven Störungen Erstellung neuer Gebührenstrukturen Reduktion von Störungsmeldungen durch Kunden um 36% Verbesserte Agilität und Einplanung von 93% der Notfallmeldungen innerhalb von 10 Minuten anstatt zuvor 49% Reduktions der Benzinkosten um 20% (Wegeoptimierungen) Vermeidung von defekten Zählern und <2,5 M€ zu niedriger Rechnungsstellung ROI: 629% Amortisation: 2 Monate Jährlicher Nutzen: <4M€ 12

© 2012 IBM Corporation IBM Lösungsansatz: Smarter Work Relevante Informationen Daten Bessere Geschäftsergebnisse Bessere Erkenntnisse und Entscheidungen

© 2012 IBM Corporation Schnell und individuell starten – drei mögliche Einstiegspunkte ! Information Strategy Business Analytics & Optimization Information Platform Fundiertere Entscheidungen Höhere Business Performance Klare Ziele, Wege und Strukturen Zugriff ermöglichen Komplexität managen Risiken vermeiden Effizient verwalten

© 2012 IBM Corporation Bsp. Entwicklung einer Business Analytics Strategie In gemeinsamen Workshops erarbeiten wir in wenigen Wochen nach IBM Best Practices eine individuelle Strategie. DREIJAHRES BAO BLUEPRINT DATEN & TECHNOLOGIE VISION & GAP ASSESSMENT BUSINESS CASE Wie sollen wir es machen? Wann sollen wir es machen? Was sollen wir machen? BUSINESS CAPABILITY MATURITY MODELL BAO INITIATIVEN- PLANUNG BAO ROADMAP

© 2012 IBM Corporation Q&A

© 2012 IBM Corporation Halle 2: Wo sie Smarter Analytics auf dem IBM-Stand finden …

© 2012 IBM Corporation Kontakt Hendrik Selent IBM Global Business Services Managing Consultant & BAO Sales Nahmitzer Damm 12 D Berlin Mobil: Mail: Foto