19. Mai 2015 1 BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC www.sirmed.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erwachsenen-Reanimation auf Grundlage der ERC (European Resucitation Council)-Leitlinie vom Nov
Advertisements

Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Reanimation (nach ERC 2005)
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien 2010
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
1.
ABCDE / Einführung Cardio-pulmonale Reanimation (CPR) Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW) im Rahmen des Basic Life Support (BLS) 13. Lektion AGA San.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
European Resuscitation Council (ERC).
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Lehrmeinungsänderungen 2006
Rettungskette
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Willkommen Joachim Krump Lars Schmid BLS-AED-Instruktor SRC
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
PALS Basic Life Support
Wichtige Änderungen 2010 Thoraxdruckmassage mit hoher Qualität ist obligatorisch für alle Notfallhelfer, trainiert oder untrainiert Trainierte Notfallhelfer.
Auffinden einer Person
Mega- Code Training ERC- Leitlinie zur Reanimation 2010
Überlebenskette Frühe Alarmierung NOTRUF Frühe BLS
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Generalsekretariat..? A E D. Generalsekretariat Status quo … In Österreich überlebt etwa jeder Zehnte einen Kreislauf- stillstand Bei Studien (in amerikanischen.
Lebensrettende Basismaßnahmen
cprMAX® System für den Rettungsdienst
Defibrillator Präsentation
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
AED- Anwender-Schulung für Rettungsschwimmer
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Personalschulung Reanimation Dienstag, den
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
EH 1 ERSTE HILFE LEHRMEINUNGSÄNDERUNG EH 2 Probleme bei EH-Leistungen Gründe:  EH-Kurs liegt lange zurück  schlechte Kenntnisse in Theorie und.
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
| Metrax GmbH | Seite 1 Jede Minute zählt - wie Sie mit PRIMEDIC TM Defibrillatoren erfolgreich Leben retten 2013.
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
Notfälle im Kindesalter
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC

BLS-AED-SRC-Kompakt Die Teilnehmenden beherrschen die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung bei Erwachsenen. 2 Lernziele

BLS-AED-SRC-Kompakt 3 Ablauf o Theoretische Einführung o Skillstraining BLS-Erwachsene Als Ein- und Zweihelfermethode: o Herzdruckmassage o Beatmung o Defibrillation mit AED

BLS-AED-SRC-Kompakt 4 Das Wichtigste zu Beginn o Ein Herzkreislaufstillstand endet ohne Hilfe tödlich o Jeder kann Leben retten

BLS-AED-SRC-Kompakt 5 Begriffe BLSBasic Life Support Basismassnahmen der Wiederbelebung AEDAutomatische externe Defibrillation CPRCardio Pulmonale Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung)

BLS-AED-SRC-Kompakt 6 Die Überlebenskette (präklinisch) 1.Erkennung des Herzstillstands und Alarmierung 2.Frühe BLS mit Schwerpunkt auf Herzdruckmassage 3.Frühe Defibrillation 4.Effektive erweiterte Reanimationsmassnahmen 5.Interdisziplinäre Versorgung nach Herzstillstand

BLS-AED-SRC-Kompakt 7 Die Überlebenskette (innerklinisch) 1.Erkennen der Notfallsituation und Vermeiden eines Herzstillstandes 2.Frühes Aufgebot des Notfallteams 3.Frühe BLS mit Schwerpunkt auf Herzdruckmassage 4.Frühe Defibrillation 5.Effektive erweiterte Reanimationsmassnahmen

BLS-AED-SRC-Kompakt 8 Erste Massnahmen bei Notfällen o Betroffenen beruhigen und überwachen o Bei Herzinfarkt und Schlaganfall ist die Alarmierung des Rettungsdienstes überlebenswichtig! o Möglichst, ohne den Patienten zu verlassen

BLS-AED-SRC-Kompakt 9 Erkennen o Zuerst Selbstschutz sicherstellen o Person bewusstlos o und fehlende oder abnormale Atmung = Herzkreislaufstillstand

BLS-AED-SRC-Kompakt 10 Handeln o Mit der Wiederbelebung starten o Beginn mit Herzmassage o Herzmassage und Beatmung 30 : 2 (wenn erlernt) o Herzmassage ohne Beatmung, o wenn nicht erlernt o oder unmöglich

BLS-AED-SRC-Kompakt 11 Herzdruckmassage o Druckpunkt untere Brustbeinhälfte (=Mitte Brustkorb) o Frequenz 100 bis 120/min o Kompressionstiefe5 bis 6 cm o Kompression : Beatmung 30:2 o Verhältnis Druck : Entlastung 1:1 o Immer völlig entlasten o Möglichst keine Unterbrechungen

BLS-AED-SRC-Kompakt 12 Beatmung o Nach 30 Kompressionen je 2 Beatmungen o Beatmung so, dass Brustkorbhebungen erkennbar sind o 1 s / Beatmung

BLS-AED-SRC-Kompakt 13 BLS-Nutzen o CPR plus AED innert 3 bis 5 min ermöglicht Überlebensquoten von über 50% o Jede Minute Verzögerung bei der Defibrillation reduziert die Überlebenschancen um rund 10% o Sofortige BLS verdoppelt bis verdreifacht die Überlebenschancen

BLS-AED-SRC-Kompakt 14

BLS-AED-SRC-Kompakt 15 Kammerflimmern und Defibrillation o In der Schweiz erleiden jährlich 73 von 100‘000 Einwohnern einen plötzlichen Herzstillstand o Das sind rund 6‘000 Personen pro Jahr o Defibrillation ist die einzige Massnahme zur Beendigung des sog. Kammerflimmerns o Ein AED kann – wie ein Feuerlöscher – durch jeden angewendet werden

BLS-AED-SRC-Kompakt 16 AED - Geräte sowie viele weitere Produkte

BLS-AED-SRC-Kompakt 17 AED - Signalisation

BLS-AED-SRC-Kompakt 18 AED - Öffentliche Verteilung o Zunehmend im öffentlichen Raum o Aber: 2/3 der Herzstillstände ereignen sich im häuslichen Umfeld

BLS-AED-SRC-Kompakt 19 Kammerflimmern und Defibrillation o AED nur beim Bewusstlosen anwenden o Patient flach und trocken lagern o Elektroden korrekt auf Brustkorb aufkleben Sicherheit o Bei Stromabgabe warnen und zurücktreten lassen o Patient nicht berühren

BLS-AED-SRC-Kompakt 20 Elektrodenposition Korrekt Falsch

BLS-AED-SRC-Kompakt 21 Varia Mögliches Zusatzmaterial Hinweise zu Defibrillation bei … o schwangeren Frauen o Patienten mit Schrittmacher oder implantiertem Defibrillator (ICD) o Patienten mit Nitropflaster

BLS-AED-SRC-Kompakt 22 Ablauf AED o Gerät analysiert das EKG o Nur bei Kammerflimmern wird der Schock freigegeben o Helfer muss die Defibrillation selber per Knopfdruck auslösen

BLS-AED-SRC-Kompakt 23 Zusammenfassung o Ein Herzkreislaufstillstand endet ohne Hilfe tödlich o Selbstschutz beachten o Alarmierung nicht verzögern o Herzdruckmassage o 100 bis 120 / min o 5 bis 6 cm o völlig entlasten o nicht unterbrechen o 30:2 mit Beatmung o Defibrillation kann bei Kammerflimmern Leben retten o Nur nichts tun ist wirklich falsch!

BLS-AED-SRC-Kompakt 24 Fragen o Zu den theoretischen Grundlagen?