Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Verbraucherschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instrumente des Naturschutzes
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Umsetzung der WRRL in Hessen
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Gesundes Führen lohnt sich !
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Der Windenergie-Erlass vom
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Das Wasserfallmodell - Überblick
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Beton-Diagnose-System
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Jörg Schröter, Jugendhilfeplaner
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Schultreffpunkt Kulturlandschaft
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
Biotopverbund im Landkreis Goslar
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
 Präsentation transkript:

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Verbraucherschutz Landkreis Peine am Fachgutachten im Auftrag des Landkreises Peine Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde Irmgard Peters Planungsgruppe Umwelt Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Peine Modul Landschaftserleben / Landschaftsbild

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Hintergrund und Aufgabenstellung ■Rahmenbedingungen für die Fortschreibung des Themenbereichs Landschaftsbild ■Methodisches Vorgehen ■Landschaftsbildtypen im Landkreis ■Erlebniswirksame Landschaftselemente ■Wesentliche Beeinträchtigungen ■Fazit / Zusammenfassung der Ergebnisse ■Ausblick Überblick

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Erstaufstellung des LRP aus dem Jahre 1993 ■Erfassungsdaten mit Erhebungsstand von 1989 sind älter als 20 Jahre ■Die Landschaftsbildbewertung der Erstaufstellung liegt nur in analoger Form vor ■Landschaftsbildbewertung aus der Erstaufstellung als gute fachliche Grundlage ■Aktualisierungsbedarf hinsichtlich: ●der Veränderungen in der aktuellen Nutzungsstruktur im Landkreis ●der wesentlichen Beeinträchtigungen des Landschaftserlebens ●der digitalen Fachdatenhaltung und der digitalen Kartografie Hintergrund und Aufgabenstellung

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Rechtliche Rahmenbedingungen ●§ 1 Abs. 1 BNatSchG: Natur und Landschaft sind als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, dass die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind ●§ 1 Abs. 4: zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sind insbesondere Naturlandschaften und historisch gewachsene Kulturlandschaften vor Verunstaltung, Zersiedlung und sonstigen Beeinträchtigungen zu bewahren und sind geeignete Flächen in der freien Landschaft zum Zweck der Erholung zu schützen und zugänglich zu machen ■Inhaltliche Anforderungen ●Hinweise der Fachbehörde für die Aufstellung und Fortschreibung des LRP (2001) im gesamten (Karte 2 Landschaftsbild) ●Methodische Hinweise der Fachbehörde zur Bearbeitung des Themas Landschaftsbild (2000) ■Technische Rahmenbedingungen ●Digitale Fachdatenhaltung bei den Fachbehörden und beim Landkreis ●Digitale Datenbearbeitung und dig. Kartographie Rahmenbedingungen für die Fortschreibung

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Auswertung und Aufbereitung der vorhandenen Datengrundlage ●Digitalisierung aller relevanten Inhalte der alten Landschaftsbildkarte ●Zusammenstellung und z.T. Digitalisierung aktueller Daten zu den Beeinträchtigungen wie z.B. Windkraftanlagen, Hochspannungs-Freileitungen, Biogasanlagen etc. ●Digitalisierung der kulturhistorisch bedeutsamen Elemente in Abstimmung mit der Fachbehörde für Denkmalpflege ■Abgrenzung von Landschaftsräumen auf Basis aktueller Luftbilder (2010) und der alten Karte als Erfassungsgrundlage ●nach den geomorphologischen Strukturen /Relief und ●den prägenden und dominanten Biotop- und Nutzungsstrukturen inklusive der Siedlungsstrukturen ●Zuordnung zu Landschaftsbildtypen, die typisch sind für den LK Peine ■Geländekartierung ●Überprüfung und ggf. Anpassung der Landschaftsbildräume ●Kartierung der erlebniswirksamen Einzelelemente ●Überprüfung der Beeinträchtigungen Methodisches Vorgehen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Bewertung des Landschaftsbildes der einzelnen Landschaftsbildräume nach ●Eigenart, historische Kontinuität, ●Vielfalt und ●Naturnähe ■Eigenart: das typische, unverwechselbare einer Landschaft, entstanden durch eine kontinuierlich natur- aber auch kulturhistorischen Entwicklung ●kulturhistorisch bedeutsame Einzelelemente wie Kirchen, Landgüter, Mühlen, historische Gärten/Parks, ●geowissenschaftlich und archäologisch bedeutsame, erlebbare Einzelelemente wie besondere Geländeformen, Gräber, Wehranlagen ●traditionelle Hofstellen/Dorflagen, ●besondere landwirtschaftliche Kulturformen wie Wölbäcker ●alte Alleen, Obstbaumalleen, Baumgruppen (in exponierter Lage), besonders markante Solitärgehölze, ●alte Waldstandorte/Wälder, Nieder- und Mittelwald. Methodisches Vorgehen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Vielfalt: Anzahl, Verteilung und Wirkung der verschiedenen Strukturen in der Landschaft, Vielfalt als Gesamtgestalt der Landschaft ●Markante geländemorphologische Ausprägungen wie naturraumtypische Geländekanten (Geestkante) und Reliefierung der Landschaft ●kleinräumiger Wechsel von Nutzungsarten und -formen: o kleinteilig strukturierte Acker- (und Grünlandbereiche), gegliedert mit Baumreihen, Hecken, Gräben, Rainen o Heckenlandschaften o gliedernde Gehölzbestände o Gewässerreichtum (Gräben, Bäche Seen/Teiche) ■Naturnähe: Natürliche und naturnahe Lebensräume mit den verschiedenen Formen, Arten und Lebensgemeinschaften: ●naturnahe Stillgewässer / Gewässerläufe, Ruderalflächen, Röhrichte, ●Waldflächen, insbesondere naturnahe Laubwälder ●in gering strukturierten Landschaftseinheiten. Methodisches Vorgehen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Zusammenfassende Bewertung in fünf Stufen Methodisches Vorgehen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: für die Bördelandschaft aber auch für die Geest sind weiträumige Ackerfluren seit langer Zeit kennzeichnend, zunehmende „Flurbereinigung“ in den letzten Jahrzehnten. ●Vielfalt: weiträumige Ackernutzung vorherrschend, gliedernde Landschaftselemente fehlen, überwiegend ebenes Gelände verstärkt die monotone Raumwirkung. ●Naturnähe: naturnähere Landschaftsstrukturen wir Hecken und Feldgehölze sind selten oder fehlen ganz. Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine Aw weiträumige Ackerlandschaft

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: kleinteilige Kammerung der Ackerflur aufgrund der hohen Erosionsgefährdung der Böden ●Vielfalt: wechselnde Raumwirkung durch Äcker, Hecken und kleine Wäldchen, Feldgehölze ●Naturnähe: relativ häufige naturnähere Landschaftsstrukturen wir Hecken und Feldgehölze Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine Ak kleinräumig gegliederte Ackerlandschaft

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: für die Bördelandschaft aber auch für die Geest raumcharakteristisch ●Vielfalt: Vielzahl unterschiedlicher Landschaftsstrukturen, vielfältige Raumwirkung ●Naturnähe: Vielzahl naturnaher Landschaftsstrukturen wir Hecken Feldgehölze, Gewässer/Gräben, Röhricht, Extensivgrünland Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine BNk kleinräumig gegliederte Bachniederung

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: für die Bördelandschaft aber auch für die Geest sind grünlandgeprägte Bach- /Grabenniederungen charakteristisch. ●Vielfalt: relativ monotone, aber harmonische Raumwirkung durch die weiträumige Grünlandnutzung ●Naturnähe: naturnähere Erlebniswirkung von Grünland im Vergleich zu Acker Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine BNg Bachniederung durch Grünlandnutzung gekennzeichnet

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: naturnahe Laubwälder als charakteristisches Element der Kulturlandschaft ●Vielfalt: Vielgestalt an Formen, Farben und Raumwirkungen ●Naturnähe: hohe Naturwirkung von Wald, insbesondere von altem Laubwald Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine Wn naturnahe Laub- und Mischwälder

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: Wälder als charakteristisches Element der Kulturlandschaft ●Vielfalt: monotonere Wirkung als alte Laubwälder, aber auch relativ hohe Vielfalt an verschiedenen Strukturen und Raumwirkungen ●Naturnähe: geringere Naturwirkung von Altersklassen Beständen und jüngeren Forsten, Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine WK Kiefernwald/ -forst

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ●Eigenart: Bezug zur historischen Nutzung bei den im Zusammenhang mit der Erzgewinnung entstandenen Auflandeteichen ●Vielfalt: Vielzahl erlebniswirksamer Landschaftsstrukturen wie Gehölze, Röhrichte, Gewässer ●Naturnähe: hohe Naturwirkung der extensiven Landschaftsstrukturen Landschaftsbildtypen im Landkreis Peine SGn naturnahe Stillgewässer, alte, gut eine grünte Abbaugewässer

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Erlebniswirksame Landschaftselemente im Landkreis Peine

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Erlebniswirksame Einzelelemente

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Erlebniswirksame Einzelelemente

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Erlebniswirksame Einzelelemente

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Wesentliche überlagernde Beeinträchtigungen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Wesentliche überlagernde Beeinträchtigungen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Wesentliche überlagernde Beeinträchtigungen

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Die landschaftliche Charakteristik im Landkreis hat sich in ihren Grundzügen nicht geändert. ■Naturnahe Landschaftsräume insbesondere in den Bachniederungen sind erhalten. ■Die intensive, hoch technisierte Landwirtschaft ist zu nehmend präsent. ●Gebietsweise großflächiger Maisanbau ●Gebietsweise großflächiger Zuckerrübenanbau ●Moderne Erntemaschinen, moderner Abtransport mit Lastzügen ●Neue Großställe im Außenbereich ■Im Vergleich zur Erstaufstellung zunehmende technische Überprägung durch ●Windkraftanlagen ●Biogasanlagen ●Neue Hochspannungsfreileitungen ●Mobilfunkmasten (nachrangig) ■Gebietsweise neue gliedernde Landschaftselemente Fazit der Aktualisierung / Zusammenfassung der Ergebnisse

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild ■Fertigstellung der textlichen Dokumentation bis Ende 2012 ●Textbericht zum methodischen Vorgehen und Darstellung der Ergebnisse ●Materialband mit ausführlicher Dokumentation der Bewertungsergebnisse für alle sehr hoch und hochwertigen Landschaftsbildräume ●Fotodokumentation ■Abstimmung des Vorentwurfs mit der Unteren Naturschutzbehörde ■Entwurfsfassung Januar 2013 ■Beteiligungsverfahren Anfang 2013 Online mit Download und ggf. per CD oder/ und gedruckten Berichten einschließlich der Karte ●Gemeinden ●Naturschutzverbände nach vorheriger Abfrage des Interesses ■Vorabinformation des Umweltausschusses über die Endfassung als Informationsvorlage ■Veröffentlichung im Internet auf der Homepage des Landkreises mittels Download Ausblick

Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!