SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Fortbildung und Personalentwicklung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Operativ Eigenständige Schule
Projektmanagement.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Profilbildung inklusive Schule –
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Individuelle Lernpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Studienbesuch der Delegation des Regierungspräsidiums Tübingen 1.
Vereinbarungs- kultur
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
Leitbildentwicklung im PQM
Controller Leitbild 2002  2013.
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Fritz Ohler, Technopolis
Aktuelles aus der Implementierung & Umsetzung an den Praxisschulen
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
S C H U L Q U A L I T Ä T Allgemeinbildung
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Lernen durch Vergleiche
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Inklusive Bildung (im Rahmen von SQA - Schulqualität Allgemeinbildung)
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Individuelle Lernbegleitung
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
 Präsentation transkript:

SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA – eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMBF

SQA: Gesetzliche Grundlagen § 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz: Schulaufsicht & Qualitätsmanagement, Nationaler Qualitätsrahmen § 56 Schulunterrichtsgesetz: Qualitätsmanagement als Aufgabe der Schulleitung

Der Nationale Qualitätsrahmen (lt. B-SchAufsG §18) umfasst eine Definition & Beschreibung von Schulqualität ein periodisches Planungs- und Berichtswesen auf allen Ebenen periodische Zielvereinbarungen auf allen Ebenen die Nutzung externer Rückmeldungen Instrumente für Steuerung und (Selbst-) Evaluierung Unterstützungsangebote für die Schulen Lernen & Lehren Über das Lernen Qualitätsbereiche (Altrichter et al.) EP BZG

Ein Blick auf

Ziel von SQA … ist es, durch pädagogische Qualitäts- entwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen an allgemein bildenden Schulen beizutragen. Das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, soll zur weiteren Anhebung des Bildungsniveaus führen.

Zentrale Elemente von SQA Entwicklungspläne (EP) Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG) EP auf bzw. BZG zwischen allen Ebenen des Schulsystems

Entwicklungspläne (EP): Allgemeines Jährliche Fortschreibung 2 Themen mit Bezug zur Rahmenzielvorgabe  Thema 1: Orientierung an Themen der übergeordneten Ebene und zuletzt getroffenen Zielvereinbarungen  Thema 2: von den Schulen frei zu wählen

Rahmenzielvorgabe des BMBF für die Schuljahr ab 2016/17 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens in Richtung Individualisierung, Kompetenzorientierung und inklusiver Settings Die Grundfrage bei Zielsetzungen, Maßnahmenplanung und Evaluierung lautet daher immer: Welche Maßnahmen evidenzbasierter Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- & Organisationsentwicklung) müssen wir an unserem Standort setzen, um das gewählte Thema im Sinne der Rahmenzielvorgabe des BMBF zu bearbeiten?

Entwicklungspläne (EP): verbindliche Grundstruktur Rückblick & Ist-Analyse (unter Einbeziehung von Daten, Evidenzen, Kennzahlen, …) Zielbild(er) zur Beschreibung der gewünschten Situation nach Zielerreichung Ziele, Maßnahmen, Indikatoren für das folgende Schuljahr Maßnahmen zur Personalentwicklung und Fortbildungsplanung Angaben zu Prozessen und Strukturen von SQA am Standort

Entwicklungspläne (EP): Vorgaben zur Erstellung partizipativer Prozess auf breiter Basis umfassende Information über das Ergebnis vereinbarte und schriftlich festgelegte Regeln bzgl. der Beschlussfassungen Transparenz bzgl. Verantwortlichkeiten & Arbeitsprozessen Dokumentation und freier Zugang zu EP samt Beilagen & Materialien Einsatz des / der SQA-Schulkoordinators/in nach vereinbartem Aufgabenprofil nicht delegierbare Letztverantwortung des Schulleiters / der Schulleiterin für die Qualitätsarbeit

Rollen und Verantwortlichkeiten in SQA am Schulstandort Schulleiter/in –strategische Verantwortung für QE/QS an der Schule –Vertretung der Schule in den Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächen (BZG) mit der Schulaufsicht  Diese Verantwortlichkeiten sind grundsätzlich nicht delegierbar. SQA-Schulkoordinator/in –unterstützen die Schulleitung vor allem im operativen Bereich und übernehmen dabei Teilverantwortung –Auswahl und Vereinbarung der Aufgabenbereiche der SQA-SK obliegen dem/der Schulleiter/in; Auswahl sinnvollerweise in Abstimmung mit dem Lehrerkollegium (Akzeptanz!). –Umfang und Art der Tätigkeiten von SQA-SK richten sich vor allem nach Bedarf, Kompetenzen, Zeitressourcen sowie dem Zusammenspiel verwandter Funktionen am Schulstandort –Abgeltung der SQA-SK über Belohnungen (gestaffelt nach Schulgröße) bzw. Werteinheiten

Bilanz- und Zielvereinbarungs- gespräche (BZG): Allgemeines BZG sind wichtige – aber nicht die einzigen – Führungsinstrumente. basieren auf dem Prinzip der "dialogischen Führung" finden zwischen allen Ebenen (SL – [PSI –] LSI – AL BMBF– SC BMBF) 1 x jährlich statt (Ausnahmen für PSI mit großer Anzahl von Schulen) „Vereinbarung ist Chef/innen-Sache“  gilt besonders, wenn mehrere Personen am Gespräch beteiligt sind

Dialogische Führung bedeutet… wertschätzende Grundhaltung – grundsätzliches Vertrauen der Gesprächs­partner/innen in die Expertise ihres Gegenübers in dessen / deren Wirkungsbereich „Dialog auf Augenhöhe“ – Zuhören & gemeinsames Nachdenken; Weisungen nur im äußersten Notfall Führungsperson als „Hüter/in“ der bundesweiten/regionalen Interessen & Rahmenvorgaben „pädagogisches Controlling“ statt „Inspektion“: Nachfragen, den Dingen auf den Grund gehen – und sich bei Bedarf selbst ein Bild vor Ort machen Unterstützung durch Führungsperson: strategische Beratung, nicht Prozessbegleitung Verbindlichkeit durch schriftliche Vereinbarung

Bilanz- und Zielvereinbarungs- gespräche (BZG): Phasen Bilanz ziehen: Rückschau, Erfolgsanalyse und Bewertung, Analyse des Führungs- verhaltens Ziele besprechen und operationalisieren, Rahmenbedingungen bzw. Unterstützungs- bedarf thematisieren konkrete Vereinbarungen treffen

Unterstützungsmaßnahmen des BMBF SQA-Website SQA online Individualfeedback sowie Klassen-/Lerngruppen- und Schulfeedback EBIS - Entwicklungsberatung in Schulen Ressourcen für SQA-Landes- bzw. Schulkoordinator/inn/en

Mehr zu SQA auf