Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Von Molekülen zu Systemen
Abwärmenutzung.
Energieformen und Energiequellen
Vortrag.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
Mit Energie vernünftig umgehen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energie in Form von Wärme
Zeitpfeile in der Physik
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Arbeit, Energie.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Physik-Quiz 6. Klasse.
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Ts-Diagramm.
Der Kühlschrank.
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“ Physikkurs Dieter Plappert.
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Temperaturmessung.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Pfannenberg News Neue Technologien - CO 2 - Kältemittel Pfannenberg News - Neue Technologien - CO 2 - Kältemittel.
Fan Coil-Regler FC/S 1.1.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Allgemeines Schaltelement
www. zauberhafte-physik. net - Stand
fest, flüssig, gasförmig
Wie ist das Wetter heute ?
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
Emissionsszenarien des IPCC
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Wie ist das Wetter heute ?
 Präsentation transkript:

Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …

Thermodynamik Wärmetauscher Aber was sind die Hauptsätze der Thermodynamik? Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Wärme geht niemals von selbst von einem Körper niederer Temperatur zu einem Körper höherer Temperatur über. Erster Hauptsatz der Thermodynamik In einem abgeschlossenen System ist die Änderung der thermischen Energie verbunden mit der Zufuhr oder Abgabe von Wärme und dem Verrichten mechanischer Arbeit. Nullter Hauptsatz der Thermodynamik Nach hinreichend langer Zeit befinden sich alle Körper eines geschlossenen Systems im Wärmegleichgewicht.

Thermodynamik Wärmetauscher Was anderes macht ein Kühlschrank?! Er verstößt gegen den 2. Hauptsatz indem er kalte Körper noch kälter macht und dabei die warme Umgebung weiter aufheizt! Kühlflüssigkeiten: Ammoniak (Siedetemperatur −33°C) Kohlenwasserstoffe (Siedetemperatur −26,3°C) Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) Teilhalogenierte Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (HFCKW) Dortmunder Mischung (Butan und Propan)

Thermodynamik Wärmetauscher Kondensor Verdampfer Kompressor Verengung Ventil Rohrleitungen komplett gefüllt mit Kältemittel!

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher Kondensor Verdampfer Kompressor Verengung Ventil Im Zimmer … Außen … Die Klimaanlage (englisch.: air conditioner, AC):

Thermodynamik Wärmetauscher KondensorVerdampfer Kompressor Verengung Ventil

Thermodynamik Wärmetauscher

Thermodynamik Wärmetauscher Durch die globale Erwärmung will jeder nicht nur einen Kühlschrank, sondern auch die Klimaanlage … *ggg*