TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Zusammenfassung der Vorwoche
Einführung in JavaScript II
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
DO...WHILE Anweisung.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 2 Gisbert Dittrich; Claudio Moraga FBI Unido
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Das erste Programm (Folie 16)
DVG Ablaufsteuerung
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Schleifen mit der Turtle
Informatik Grundkurse mit Java
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Informatik 1 Übung 2.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Einführung in die Programmierung
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Primär(x)f(x)a[x]new typeof sizeof checked unchecked Unär+-~!++x--x x++ x-- (T)x Multip./Divis.*/% Addition/Subtr.+- shift > kleiner/größer = is gleich/ungleich==!=
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in die Programmiersprache C 2
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
Variablen und Datentypen
Verzweigung oder bedingte Anweisung. Aufgabe: Ein Autofahrer tankt sein Auto voll und schreibt den Kilometerstand auf (drei- stelliger Tageszähler).Wenn.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi Gruppe 1.
Operatoren, Kontrollstrukturen und Funktionen. Logische Operatoren  zum Vergleich zweier Ausdrücke  ==, !=,, =  Ergebnis ist vom Typ bool  Achtung!
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Struktogramme.
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Arten von Kontrollstrukturen
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt

Vergleichsoperatoren 1 Alle Vergleichsoperatoren liefern als Ergebnis 1 (TRUE) oder 0 (FALSE). Der Ergebnistyp ist int <, <= kleiner, kleiner gleich >, >= größer, größer gleich ==, != gleich, ungleich

Vergleichsoperatoren 2 Beispiele: int b; b = 3 < 5;// b = 1 b = 7 != 5;// b = 1 b = 10 == 11;// b = 0 b = 5 > 5;// b = 0

Logische Operatoren 1 && logisches UND a && b liefert nur dann TRUE, wenn sowohl a als auch b TRUE sind. Wenn a bereits FALSE (also 0) liefert, ist der Gesamtausdruck FALSE und b wird nicht mehr ausgewertet.

Logische Operatoren 2 || logisches ODER a || b liefert nur dann FALSE, wenn sowohl a als auch b FALSE sind. Wenn a bereits TRUE (also 1) liefert, ist der Gesamtausdruck TRUE und b wird nicht mehr ausgewertet.

Logische Operatoren 3 ! logisches NICHT !a liefert FALSE (0), wenn a TRUE (ungleich 0) ist !a liefert TRUE (1), wenn a FALSE (0) ist Beachten Sie: !(!10) liefert 1

Bedingte Verzweigung 1 Syntax: if ( expression ) statement1 [else statement2] statement1 wird ausgeführt, wenn expression TRUE liefert, andernfalls wird das optionale statement2 ausgeführt. statement1 bzw. statement2 sind dabei einzelne Anweisungen oder durch {} geklammerte Anweisungsblöcke.

Bedingte Verzweigung 2 Struktogramm: expression TRUE FALSE statement1 statement2

Bedingte Verzweigung 3 Beispiel (Division durch Null vermeiden): int a, b; scanf(“%d %d“, &a, &b); if(b) { // if(b != 0) printf(“%d / %d = %d\n“, a, b, a/b); printf(“Der Rest ist %d\n“, a%b); } else printf(“Division durch Null nicht ausführbar“);

Bedingte Verzweigung 4 Übung 2.1: Lesen Sie zwei Integerwerte über die Tastatur ein, interpretieren Sie die Werte als Koordinaten in einem zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystem und geben Sie die Lage des Punktes im Koordinatensystem an: I, II, III, IV Quadrant, x-Achse, y-Achse, Ursprung

Schleifen 1(while) Syntax: while ( expression ) statement statement wird wiederholt ausgeführt, solange expression TRUE liefert. statement ist dabei eine einzelne Anweisung oder ein durch {} geklammerter Anweisungsblock

Schleifen 2 (while) Struktogramm: solange expression TRUE statement

Schleifen 3 (while) Beispiel (Summe der Zahlen von 1 bis 1000): int summe = 0, i = 1; while(i <= 1000) { summe += i;// summe = summe + i i++;// i = i + 1 } printf(“Summe der Zahlen von 1 bis 1000: %d\n“, summe);

Schleifen 4 (while) Übung 2.2: Lesen Sie mit Hilfe von getchar() eine Zeile von stdin und überprüfen Sie, ob es sich bei der Eingabe um eine Binärzahl handelt. Sollte dies der Fall sein, so ist der entsprechende Wert im Dezimalsystem auszugeben, sonst eine Fehlermeldung.

Schleifen 5 (do - while) Syntax: do statement while( expression ); statement wird wiederholt ausgeführt, solange expression TRUE liefert. statement ist dabei eine einzelne Anweisung oder ein durch {} geklammerter Anweisungsblock

Schleifen 6 (do - while) Struktogramm: statement solange expression TRUE

Schleifen 7 (do - while) Beispiel (Mittelwert einer Reihe positiver Zahlen): double summe = 0.0, zahl; int n = 0; printf(“Zahl -> “); scanf(“%lf“, &zahl); do { summe += zahl; n++; printf(“Zahl -> “); scanf(“%lf“, &zahl); } while(zahl > 0.0); printf(“Der Mittelwert ist: %lf\n“, summe/n);

Schleifen 8 (do - while) Übung 2.3: Schreiben Sie ein kleines Zahlenratespiel. Es ist eine Zufallszahl zwischen 1 und 999 zu erraten. Nach jedem Versuch wird dem Spieler mitgeteilt, ob die zu erratende Zahl größer oder kleiner als die Eingabe ist. Anleitung: Zur Erzeugung der Zufallszahl verwenden Sie die Bibliotheksfunktionen srand() und rand()

Schleifen 9 (for) Syntax: for( [init-expr]; [cond-expr]; [loop-expr] ) statement Zunächst wird init-expr abgearbeitet. Dann wird cond-expr geprüft und solange das Ergebnis TRUE liefert wird statement ausgeführt. Nach statement wird loop-expr abgearbeitet und wieder cond- expr geprüft. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis cond-expr FALSE liefert. statement ist dabei eine einzelne Anweisung oder ein durch {} geklammerter Anweisungsblock

Schleifen 10 (for) Struktogramm: for(init-exp; cond-exp; loop-exp) statement

Schleifen 11 (for) Beispiel (Ausgabe aller dreistelligen Zahlen mit Ziffernsumme 10): int h, z, e; for(h=1; h<10; h++) for(z=0; z<10; z++) for(e=0; e<10; e++) if(h+z+e == 10) printf(“%8d“, 100*h + 10*z + e);

Schleifen 12 (for) Übung 2_4: Bestimmen Sie, ob ein durch den Benutzer eingegebener Integerwert eine Primzahl darstellt oder nicht.

Schleifen 13 (break) Syntax: break; Die break -Anweisung dient dazu, jede der 3 Schleifentypen ( while, do-while, for ) vorzeitig zu verlassen. Bei Verschachtelung von Schleifen bricht break nur die innerste Schleife ab.

Schleifen 14 (continue) Syntax: continue; Die continue -Anweisung bewirkt in jedem der 3 Schleifentypen ( while, do-while, for ) den Abbruch des aktuellen Schleifendurchlaufes, also einen Sprung zum Schleifenende. Als nächste Aktion wird also wieder die Schleifenbedingung ausgewertet, wobei bei for vorher noch loop- exp durchgeführt wird.

Fallabfrage (switch – case) 1 Syntax: switch( expression ) { case const1: s1 [case const2: s2]... [default: sd] }

Fallabfrage (switch – case ) 2 expression wird ausgewertet und mit consti verglichen. expression und die Konstanten consti müssen dabei von Typ long, short, int oder char sein. Wird eine Übereinstimmung gefunden, so werden alle folgenden Anweisungen bis zum nächsten break abgearbeitet. Wird keine Übereinstimmung gefunden, so wird zur optionalen default -Marke verzweigt. Fehlt auch diese, so wird keine Anweisung des switch -Blocks ausgeführt.

Fallabfrage (switch – case) 3 Struktogramm: expression const1 const2... default s1 s2... sd

Fallabfrage (switch – case) 4 Beispiel: char farbe = ‘g‘; switch(farbe) { case ‘r‘: case ‘R‘: printf(“Rot\n“); break; case ‘g‘: case ‘G‘: printf(“Gruen\n“); break; default: printf(“Keine Ampelfarbe\n“); }

Fallabfrage (switch – case) 5 Übung 2.5: Programmieren Sie einen einfachen „Taschenrechner“, mit dem wiederholt einfache Grundrechnungsarten durchgeführt werden können. Auf die Fehler Eingabeformat falsch kein gültiges Rechenzeichen Division durch Null soll dabei gesondert eingegangen werden.