Www.berufslehrverbund.ch Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernende Region Münster/Münsterland
Advertisements

Ausbildung in Berufsfachschulen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
„Paten für Ausbildung“
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
BIJ 2011/2012.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Bildung und Weiterbildung –
Die Chance für deine Zukunft
Klassifizierung in 4 Maßnahmenkategorien M1: Maßnahmen mit hohem Einfluss M2: Maßnahmen mit mittlerem Einfluss M3: Maßnahmen mit geringem Einfluss M4:
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Coaching für Lehrstellensuchende (Tag 2)
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Das Schulsystem in Deutschland.
Lehrlingscoaching Ein Projekt zur Verringerung
Herzlich Willkommen zur
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Projektvorstellung DiKo März 2009
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Go.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Laufbahnbegleiter Schreinerpraktiker/Schreinerpraktikerin EBA
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 2: Vertrauen, Verantwortung, Respekt.
JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Kosmetikerin.
Seite 1/8 Bangladesch Schreiben statt schrubben Ghana Mit Handwerk in eine gute Zukunft.
C OIFFEUR. INHALT  Warum und Wo?  Betrieb  Produkte  Vergleich  Arbeiten  Lehre/Lohn  Fragen?  Schluss.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Mein Schulpraktikum bei Edeka Reichelt
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene TISJ.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
Einheit 8 Berufe.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Rekrutierungsprozess bei der Ernst Schweizer AG, Metallbau.
Hast du den besten Lehrmeister?!
Hast du den besten Lehrmeister?!
Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt
Informationsveranstaltung Finde deine Lehrstelle
 Präsentation transkript:

Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden

Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich Die Berufliche Grundbildung (Lehre) gehört nicht zum Kerngeschäft einer Kirchgemeinde. Kirchgemeinden werden meistens auch nur einen Teil- Ausbildungsplatz oder einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen können. Darum bietet ein Ausbildungsverbund wie der bvz die ideale Lösung jungen Menschen dennoch einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.

Facts in Kürze

Vorteile für die Lernenden Die Jugendlichen wechseln meist jährlich den Partner- Lehrbetrieb. Beispiel KV-Lernende: 1. Lehrjahr Kirchgemeinde 2. Lehrjahr Gebäudereinigungsfirma 3. Lehrjahr Handelsfirma Damit erhalten die Lernenden Einblick in verschiedene Firmen/Branchen, was als Entscheidungsgrundlage für die berufliche Zukunft nach der Lehre hilfreich ist. Ist der gewünschte Betrieb nach der Lehre eine Gross- firma, eine Kleinfirma? In welcher Branche sind die persönlichen Stärken?

Der bvz übernimmt.. die Gesamtverantwortung (der bvz ist Lehrmeister): Auswahl der Lernenden mittels mehrstufigem Selektionsverfahren Ausstellung Lehrvertrag Gesamte Administration (Lohn, Berufs- und Nichtberufsunfall- sowie Krankentaggeldversicherung) Kontaktpflege mit Schulen, Behörden und Eltern Besuche / Standortgespräche im Betrieb Begleitung, Unterstützung, Schulung und Coaching der Lernenden Unterstützung, Schulung und Vernetzung der Praxisausbildner/-innen und Betriebe Kontrolle der Arbeitsdokumentationen und Absenzen Unterstützung beim Finden einer Anschlusslösung nach der Lehre

Vorteile für die Kirchgemeinden (Partner-Lehrbetriebe) Schulung für die PraxisausbildnerInnen z.B. über die Neuerungen einer überarbeiteten Bildungsverordnung Motivation für Mitarbeitende (sich in seinem Beruf auf den neuesten Stand bringen) Konfrontation / Auseinandersetzung mit der Sicht der Jugendlichen, ihren Sorgen und Hoffnungen Kirchgemeinde bzw. Pfarrei seelsorglich-diakonisch ausrichten mit gesellschaftspolitischer Bedeutung

Voraussetzungen Freude am Umgang mit Jugendlichen eingerichteter Arbeitsplatz Mitarbeitende, welche Jugendliche begleiten, werden vom bvz gecoacht. Der bvz erarbeitet mit der Bezugs- person in der Kirchgemeinde das Ausbildungs- programm. Verpflichtung für mind. ein Jahr… Keine Voraussetzung ist der Nachweis eines anerkannten Berufsbildnerkurses.

Interessiert? Melden Sie sich bei Urs Solèr, Telefon oder Sandra Gerschwiler, Geschäftsführerin bvz, Telefon Wir kommen gerne in ihre Kirchgemeinde und stellen den Ausbildungsverbund den Mitarbeitenden und den Behörden vor.