Nesseltiere Korallen und Quallen. Quallen meisten Arten der Quallen leben im Meer Süsswasserqualle in deutschen Gewässern stammen aus Asien Quallen bevölkern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aggregatzustände.
Advertisements

Das Korallenriff.
Von Sarah & Sarah-Marie
Luftverschmutzung.
Zecken Klein und gemein.
Wasseroberflächenspannung
Auswirkungen auf die Fauna
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Flusspferd.
Der Clownfisch.
Reptilien.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Die Natur auf unserem Planeten Erde ist in Gefahr
Wilder Mohn Musik: Summer Wine
MEIN LIEBLINGSTIER ? ? Nein, sondern ….
Joghurt und Milchsäurebakterien
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Man fragt sich oft warum ....
Von Patrik, Yannik, Marc und Luca
Leopard Tiere Afrikas/Benins.
Didattica Prodotto Tedesco
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Die Kompass-Qualle Chrysaora.
Stubenfliege und Stechmücke
Überfischung Jessica & Amira
Überfischung der Weltmeere
Man fragt sich oft warum
DAS WASSERGLAS. Wenn Sie heute Feierabend machen. Studieren Sie diese kleine Geschichte, in der Hoffnung, dass sie eine GROßE Änderung in IHNEN vornimmt.
Recycling vs. Konsumverhalten
Die Ringelwürmer am Bsp. Regenwurm
Das Jahr beginnt sich sanft zu runden,
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Albert muss schreiben, was er jeden Morgen macht. Was macht er jeden Morgen? (Errinere dich daran: du musst Reflexiv benutzen) (Seite 7) Benutze auch.
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Ernährung Normen.
Weisst du? Die kleinen Delfine können nicht schwimmen. Sie stehen im Wasser. 4 oder 6 Monate trinken dieDelfine Muttermilch die kleinen Delfine fressen.
Das Meer von Jamie.
..
Wärmelehre Lösungen.
Wo leben die Afar? Die Hirtennomaden leben in der Danakil-Wüste in Äthiopien. Dort liegt der heißeste bewohnte Ort der Erde. Nur äußerst selten fahren.
„Das Wasserprojekt startet durch“ Wochenrückblick vom 23. bis Zu Beginn unseres Projekts wollten wir natürlich am besten gleich alles über.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt
Teil 2 Weltweiter Hunger
Ein Referat von Cornelius Amann
Great Barrier Reef.
Der Tigerhai.
Zerstörung des regenwaldes
Wasserverschmutzung.
Mgr. Katarína Ružičková
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Tiger sind die größten Katzen Asiens
Das Mammut.
Träume Träume.
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Massenaussterben.
Na und Autoplay.
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
Macht uns der Glaube an Gott gesund ?
Präsentation von Tobias Iten und Nico Binder
Vom Vorletzten und vom Letzten
Säugetiere in den Weihern
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Nesseltiere Korallen und Quallen

Quallen meisten Arten der Quallen leben im Meer Süsswasserqualle in deutschen Gewässern stammen aus Asien Quallen bevölkern seit mehr als 500 Millionen Jahre die Weltmeere

Merkmale Quallen bestehen aus rund 98 bis 99 Prozent Wasser Ihre Gestalt ist schirmartig mit einem hängenden Magenstiel Die meisten Quallen haben lange Tentakel Tentakel benutzen sie zum Fang von Beutetiere oder zur Verteidigung Zellen sind über die Fangarme verstreut und bilden ein giftiges Sekret

Fortbewegung Sie schwimmen durch eine sich zusammenziehende Bewegung, bei der sie gleichzeitig Wasser nach unten ausstossen. Dabei bewegen sie sich schräg nach oben, um sich danach wieder etwas nach unten fallen zu lassen. Oft lassen sie sich jedoch auch einfach mit der Strömung treiben.

Ernährung Quallen sind Fleisch- und Pflanzenfresser. Sie ernähren sich meist von Kleinstlebewesen wie Plankton, Algen oder kleinen Krebsen. Die Nahrung wird zuerst betäubt und dann durch die Mundöffnung verschlungen.

Feinde Thunfisch Schildkröten Schwertfisch Mondfisch Delfin

Entwicklungsgeschichte Quallen bevölkern bereits seit mindestens 500 Millionen Jahren die Meere Funde belegen zudem, dass Quallen bereits damals so aussahen und gebaut waren wie heute Daraus lässt sich schliessen, dass sich Quallen entweder damals sehr rasch entwickelt haben müssen oder dass es sie noch erheblich länger gibt

Gesundheitliche Gefährdung des Menschen Bei Menschen verursacht das über die Nesselzellen abgesonderte Sekret meist einen brennenden Schmerz, Hautrötungen oder juckende Ausschläge. Unbehandelt ist die Wirkung mit einer leichten Verbrennung zu vergleichen, es können über Monate sichtbare Pigmentveränderungen oder sogar Narben zurückbleiben. Das Gift einiger weinigen Arten kann Atembeschwerden, Brechreiz oder gar einen Zusammenbruch verursachen. Es gibt aber auch Quallenarten deren Gift lebensgefährliche für Menschen ist. Die zunehmende Verbreitung von Quallen macht auch nicht vor Badestrände halt und kann so erheblichen wirtschaftliche Schaden vor Ort anrichten, auch die Fischzucht ist dem Quallenbefall ausgeliefert.

Korallen Korallen kommen ausschliesslich im Meer vor. Im Hinblick auf die Wuchsform unterscheidet man zwischen Weichkorallen und Steinkorallen. Korallen ernähren sich durch das Herausfiltern von Mikroplankton, Nährstoffen und Spurenelementen aus dem Meerwasser. Viele der Korallen, die in der Nähe der Wasseroberfläche leben, ernähren sich auch von einzelligen Algen Korallen gibt es seit über 400 Millionen Jahre.

Gefährdung Erwärmt sich das Wasser zu stark, beginnen Algen, Giftstoffe zu produzieren und werden daraufhin von den Korallen abgestossen. Der weisse Kalkmantel bleibt bestehen, daher der Begriff Korallenbleiche. Durch die globale Erwärmung kommt es häufig und länger andauernd zur Erwärmung des Meerwassers. Dadurch verläuft ein ansonsten leichte Korallenbleiche, von der sich eine Koralle erholen kann, zum Absterben. Eine weitere Gefahr droht durch die Versauerung der Meere. Die Korallenbleiche hat in den letzten Jahre viele beliebte Taucherreviere zerstört.