Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November 2010 - Dr. Erwin Buchinger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Advertisements

Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Das Schröder-Blair Papier
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
International Disability Alliance
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr.
Umsetzung der UNBRK und des Behindertengleichstellungsrechtes
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Minderheitenrechte in RO
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
UN – Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung - Verpflichtungen der Länder Franz Wolfmayr.
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
„Inklusion in der Bildung“
Dr.in Margareta Steiner
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Zur Arbeit am Übergang Schule – Beruf Modul 1
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Rede der Bundes-Ministerin
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses – Bedeutung für die Länderebene Dr. Leander Palleit Bremen, 20. Juli 2015.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
 Präsentation transkript:

Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung

2 Entwicklung im 20. Jahrhundert: Der Weg zur Integration (I)  Nach dem 1. Weltkrieg kümmert sich die Politik um Kriegs- Behinderte - sie erhalten vom Staat Geld und Unterstützung, um Beschäftigung zu finden  Nach dem 2. Weltkrieg wurden auch behinderte Menschen nach Arbeitsunfällen geschützt  Erst Ende der 60-er Jahre werden alle behinderten Menschen, unabhängig von der Ursache der Behinderung, geschützt  In den 70-er und 80-er Jahren beschlossen die Bundesländer Landes-Behindertengesetze für Menschen mit Behinderungen Der schwierige Weg zur Inklusion

3 Entwicklung im 20. Jahrhundert: Der Weg zur Integration (II)  Anfang der 90-er Jahre wird ein erstes umfassendes Programm der Bundesregierung (Behindertenkonzept) beschlossen. Ziel ist Integration in allen Lebensbereichen  Das Pflegegeld und bundesweite soziale Dienst werden eingeführt. Ziel ist ein selbständiges Leben  Mitte der 90-er Jahre wird das Recht auf Integration in Volksschule, Hauptschule und Unterstufe des Gymnasiums eingeführt  Ende der 90-er Jahre werden das Diskriminierungs-Verbot und die Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen in den Artikel 7 der österreichischen Verfassung aufgenommen Der schwierige Weg zur Inklusion

4 Entwicklung im 21. Jahrhundert: Der Weg zur Inklusion  2006 werden einige Gesetze zur Gleichstellung (das Behindertengleichstellungspaket) beschlossen  2007 wird die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterschrieben (gültig seit )  2010: ein Erster Staatenbericht zur UN-Konvention wird an die UNO geschickt  2011: Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen - Nichtdiskriminierung und Gleichstellung - Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen - Sicherung von Betreuung und Pflege - Inklusive Bildung - Förderung von Arbeit und Beschäftigung Der schwierige Weg zur Inklusion

5 Wozu hat sich Österreich verpflichtet ? (Art. 4) Alle diskriminierenden Gesetze etc. aufzuheben Seine verfügbaren Mittel auszuschöpfen, um nach und nach die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Menschen mit Behinderungen zu erreichen Beim Ausarbeitung von Gesetzen, Vorhaben und Entscheidungen, die Menschen mit Behinderungen angehen, diese (die vertretenden Organisationen) aktiv mitreden zu lassen Die UN-Konvention gilt nicht nur für den Bund sondern auch für die Länder und Gemeinden - Auszüge- Der schwierige Weg zur Inklusion

6 Änderung der Grundhaltung Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren Menschen mit Behinderungen sind aktive Teilnehmer der Gesellschaft mit gleichen Rechten und Pflichten wie alle anderen Menschen auch Sie sind nicht bloße Empfänger von Sozialleistungen und Schutzbestimmungen (diese braucht es freilich weiter) Dazu muss sich die Gesellschaft umfassend ändern, vor allem die Einstellungen der Menschen, aber auch die Politik Der schwierige Weg zur Inklusion

7 Wo steht Österreich derzeit ? Viele Inhalte der Konvention sind bereits durch Gesetze abgedeckt - aber bei weitem nicht alle In den Gesetzen ist vieles nicht so gut geregelt, wie es Menschen mit Behinderungen brauchen Und die Gesetze werden nicht immer gut erfüllt In vielen Bereichen (z.B. Barrierefreiheit) hinken die Bundesländer noch hinterher und beginnen erst langsam Für die Bewusstseinsbildung wird wenig getan Der schwierige Weg zur Inklusion

8 Problemfeld Zugänglichkeit (Art. 9)  Es gibt keine gesetzlichen Fristen auf Landes- und Gemeindeebene  Die Verlängerung der Gesetzesfrist für Barrierefreiheit von Bundesgebäude, öffentliche Verkehrsmittel und Güter/ Dienstleistungen ist ein Rückschritt  Die Vereinheitlichung der bautechnischen Normen ist immer noch nicht in allen Ländern umgesetzt  Die Ausbildung in Barrierefreiheit fehlt fast vollständig  Es gibt viel zuwenig Informationen in “Leichter Lesen-Version” Der schwierige Weg zur Inklusion

9 Problemfeld unabhängige Lebensführung (Art. 19)  Durch die Förderbedingungen sind Menschen mit Behinderungen oft gezwungen, in bestimmten Wohnformen zu bleiben  Sie können meist nicht entscheiden, wo und mit wem sie leben. Es gibt zu viele große Wohnheime  Es werden zuwenige Gemeindenahe Unterstützungs- dienste und persönliche Assistenz angeboten. Die Regeln dafür sind ganz unterschiedlich  Das Pflegegeld wird durch Inflation entwertet und jetzt sogar noch eingeschränkt (Stufen 1 und 2) Der schwierige Weg zur Inklusion

10 Problemfeld Bildung (Art. 24)  Es gibt kein Recht auf inklusive Bildung nach Erfüllung der Schulpflicht  In einigen Bundesländern werden Sonderschulen systematisch bevorzugt  Viele Unterrichtsgebäude sind nicht barrierefrei  Die wenigsten LehrerInnen sind im Umgang mit behinderten SchülerInnen geschult  Die Mitteln für SchülerInnen mit Behinderungen sind willkürlich gedeckelt (2,8%-Anteil) Der schwierige Weg zur Inklusion

11 Problemfeld Arbeit (Art. 24)  Behinderte Menschen sind stärker von Arbeitslosigkeit betroffen  Bestimmte Gruppen von ihnen sind vom Arbeitsmarkt tatsächlich weitgehend ausgeschlossen  Lern- und mehrfachbehinderte Menschen arbeiten meist ohne Sozialversicherungsschutz und Entgelt  Oftmals keine ausreichenden Kenntnisse über besondere Bedürfnisse arbeitsloser Menschen mit Behinderungen bei MitarbeiterInnen des AMS Der schwierige Weg zur Inklusion