Seminarvortrag Netzwerkbasierte digitale Klimadatenerfassung mit Embedded Systems Seminar, Aachen, 01.02.2010 Marcel Crolla Institut für Bauforschung der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cover page.
Advertisements

6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Datenbankdesign mit ACCESS.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Microsoft Access – Einführung – Allgemeine Technologien I
MS Office-Paket: Access
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Access 2000 Datenbanken.
Evolution des Chemoskops
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Relationale Datenbankmodelle
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Abteilung / Referent / Datum
Product development.system integration.services and consulting Qualitäts- und Funktionsprüfung elektronischer Bauelemente Automatisierungslösungen für.
Beton-Diagnose-System
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
Internet Siloüberwachungsgerät GM50
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Flottenmanagement mit Temperatur-überwachung
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Flexible Datenstrukturen
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
25. Januar 2007Klasse IT '041 Projekt Solar Server Schulprojekt der Klasse IT `04.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Allgemeines zu Datenbanken
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
Lebensdauersimulation für Steuergeräte mit NI Single-Board RIO
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
verstehen planen bearbeiten
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co. KG 2009 Mess- und Auswertesoftware in Verbindung mit ProFace-Panel.
Datenlogger-Auswerte Software GSoft
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Datenbanken im Web 1.
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co. KG 2009 Cover page.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Seminar zur Administration von Datenbankmanagementsystemen 8. 6
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Machine Tool Analytics
Modul Datenmodelle entwickeln
Lösung komplexer Problemstellungen Susanne Längle & Lukas Matt.
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Feuchtigkeitsmessung 4.0 – digital, zerstörungsfrei, sauber & einfach.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
 Präsentation transkript:

Seminarvortrag Netzwerkbasierte digitale Klimadatenerfassung mit Embedded Systems Seminar, Aachen, Marcel Crolla Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Seminarvortrag Institut für Bauforschung Material- und Überwachungsprüfungen in mehreren Fachgebieten. Zerstörungsfreie Diagnose- und Überwachungssysteme Anwendung von numerischen Methoden

Seminarvortrag TFÜ-Projekt Beginn Januar 2008 Aufgabenstellung:Zentrale Messung und Erfassung von Temperatur und Luftfeuchte in Klimatisierten Räumen und Anlagen Temperatur- und Feuchte-Überwachung

Seminarvortrag Problemstellung Versuche und Baustoffproben reagieren hochempfindlich auf Veränderungen des Klimas Notwendige Überwachung der klimatischen Verläufe Bisherige Überwachung mit Thermo-Hygrographen Hoher (Kosten-)Aufwand für die Kontrolle und Wartung Zahlreiche klimatisierte Räume und Anlagen (Klimawechseleinrichtungen)

Seminarvortrag Lösungen Automatische Klimaüberwachung mit kompakten Messgeräten Zentrale Speicherung und Bereitstellung Ziele Reduktion der Reaktionszeit bei kritischen Klimaverläufen Fernüberwachung Protokollierung und Monitoring Geringer Wartungs- und Kontrollaufwand

Seminarvortrag Abfrage & Darstellung Speicherung TFÜ-System Datensammler Sensoren Messdaten Grenzwerte Datenbank Sensoren 8-Kanal Datenabfrage etc. Benutzer Operatoren Konfiguration

Seminarvortrag Messgeräte Eigenständige und autonome Mikroprozessor-Systeme Kontinuierliche Erfassung der Klimawerte (Mittelwerte) Spezifische Konstruktion und Anpassung der Messgeräte Interne Speicherung der Datensätze  Unterbrechungsfreie Messung bei Netzwerk- oder Systemausfall Anschluss an das hausinterne Netzwerk

Seminarvortrag Messgeräte Versand von s bei Über- oder Unterschreitung der Alarmgrenzen Multiplexing eines Messgerätes in mehrere Kanäle

Seminarvortrag Datenbank Realisierung mit Microsoft Access 2003 Speicherung und Bereitstellung durch Fileserver-Cluster Schutz der Datenbankdatei durch Sicherheitsmechanismen der zentralen Datenspeicher Lesezugriff der Benutzer, Schreibzugriff für Operatoren

Seminarvortrag Datenbank Tabelle Geräte IP (Primary key) name description subnet ipoverride channelnumber firstunit secondunit active Multi-Kanal-Messgeräte besitzen für jeden Kanal einen Eintrag Primärschlüssel besteht nur aus dem letzten Byte der IP-Adresse

Seminarvortrag Datenbank Tabelle Datensätze time (Primary key) sensor (Primary key) firstvalue secondvalue Eindeutige Identifizierung durch Messzeitpunkt und Gerät

Seminarvortrag Datenbank Tabelle Grenzwerte sensor (Primary key) start (Primary key) end updatesensor 16 Grenzwerte Ein Grenzwert ist in einem Zeitintervall gültig (start & end) Der Verlauf der Grenzen muss nicht konstant sein In einem Datensatz sind alle 16 Grenzwerte enthalten Absichtliche Denormalisierung

Seminarvortrag Datensammler Zentraler Softwareteil des TFÜ-Systems Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz Performanz Hauptaufgabe:Empfang der gespeicherten Messdaten und Speicherung in der Datenbank Zusätzlich:Konfiguration der Messgeräte (Grenzwerte)

Seminarvortrag Datensammler Programmarchitektur

Seminarvortrag Klimaüberwachung Darstellung und Aufbereitung der gemessenen Datensätze Anwendung der Grenzwertregeln Qualitative und Quantitative Anzeige der Überschreitungen Messungsübersicht, Messwerttabellen, Diagramme Geräteverwaltung:Hinzufügen von neuen Messgeräten Konfiguration vorhandener Geräte

Seminarvortrag Ausblick Der Betrieb des TFÜ-Systems hat sich bewährt Mehr Messgeräte sind installiert worden als in der ursprünglichen Konzeption vorgesehen Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Messgeräte Erweiterbare Anwendung des Systems auf jegliche Dauer- und Fernüberwachungen

Seminarvortrag Ausblick Neues hochverfügbares, weitestgehend universelles Messdatenerfassungssystem Schwerpunkt auf Dauer- und Fernüberwachungen sowie modularer Messdatenerfassung Möglichkeit der Integration in ein Probenmanagement Serverseitiges Triggering Quasi-Echtzeit Weiterleitung von Messdaten Mögliche Implementierung von spezifischen Messprogrammen

Seminarvortrag Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?