Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel & Prof. Dr. Thorsten Bonacker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Advertisements

1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Marketing, Handel und Electronic Business
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Erstellung eines Research Proposals
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Schwerpunktfach Strategisches Management
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
GK/LK Sozialwissenschaften
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Weltpolitische Entwicklungen seit 1989
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Berthold Meyer Formen der Konfliktregelung
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Von den 68-er Protesten zu neuen sozialen Bewegungen
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Der Muttertag. Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Städte- und Gemeindetag
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
Einführungsveranstaltung
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Global Peace Index 2010… Quelle: Economist, Juni 2011
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Verdoppeln und halbieren
 Präsentation transkript:

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel & Prof. Dr. Thorsten Bonacker

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Übersicht  Übersicht zur Vorlesung  Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung  Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland  Friedens- und Konfliktforschung in Marburg

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Vorlesungsprogramm: Einführung Einführung in Begriffe und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung EinführungSusanne Buckley- Zistel &Thorsten Bonacker Begriffe und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung I: Konflikt und GewaltThorsten Bonacker Begriffe und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung II: Krieg und Frieden Thorsten Bonacker 3.11.Unerhörte Friedensrufe: Friedensforschung in Deutschland Karl-Heinz Koppe

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Konfliktanalyse Ausgewählte Konfliktanalysen Intergruppenkonflikte Ulrich Wagner Religiöse KonflikteEdith Franke Konflikte im internationalen System I: Krieg vom JahrhundertWolfgang Krieger 1.12.Konflikte im internationalen System II: Zerstörter Irak - Zukunft des Irak?Johannes M. Becker 8.12.Aufstieg, Radikalisierung und Mäßigung islamistischer BewegungenRachid Ouiassa

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Formen der Konfliktregelung Gender in Krieg und FriedenSusanne Buckley- Zistel Aspekte der Konfliktbearbeitung 12.1.Bildung und Konfliktbearbeitung in NachkriegsgesellschaftenRüdiger Blumoer 19.1.Die Vereinten Nationen als Instrument und Institution der Konfliktregelung Berthold Meyer Strafrechtliche Aufarbeitung von KriegsverbrechenChristoph Safferling

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Ende der Vorlesung 2.2.Postconflict Peacebuilding undSusanne Buckley- Transitional JusticeZistel 9.2. Zusammenfassung der Vorlesung

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung Ursprung in den USA in den 1920er Jahren in Europa in den 1960er Jahren: –FEST in Heidelberg –erste Studienprogramme in Lancaster (GB) und Dänemark –SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute)‏ –TAPRI (Tampere Peace Research Institute)‏ in Deutschland ab Ende der 1960er Jahre: –1968 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung –1970 DGFK-Gründung aufgrund von Initiativen von Bundes- und Landesregierungen, Selbstauflösung 1983 –im Anschluss Gründung zahlreicher Forschungsinstitutionen

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Selbstverständnis der Friedensforschung Wertorientierung Anwendungsorientierung Interdisziplinarität

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Entwicklungsphasen der Friedens- und Konfliktforschung Traditionelle und kritische Friedensforschung ( ) Einzelstudien und Institutionengründungen ( ) Ausarbeitung zweier Großansätze (1990-heute) Ausdifferenzierung und Pluralisierung (1990-heute)‏

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Forschungsschwerpunkte in der Gründerzeit Zwei globale Konfliktlagen prägten die Forschungen: Nord-Süd-Konflikt: Ungleiche Verteilung von Chancen im internationalen System; globale Ungleichheit Ost-West-Konflikt: Konflikt zwischen zwei ideologischen Blöcken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Wichtige Vertreter der Gründergeneration Johan Galtung Egbert Jahn Ernst-Otto Czempiel Dieter Senghaas

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Situation zum Ende des Ost-West-Konflikt Gut etablierte multidisziplinäre Forschungen vor allem zu sicherheitspolitischen und militärsoziologischen Problemen im Bereich der Rüstungs- und Abrüstungsforschung zu makrostrukturellen Ursachen der Entstehung von Konflikten zu entwicklungssoziologischen Problemen zu friedenspolitischen Problemen aber: keine Ausbildung Professionalisierungsproblem

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neue Forschungsfragen und Forschungsschwerpunkte: Ressourcenkonflikte ethnopolitsche Konflikte zivile Konflikt- bearbeitung Demokratischer Frieden & Demokratische Kriege Friedens- bedingungen innerstaatliche Konfliktdynamiken

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Friedens- und Konfliktforschung in Marburg entstanden in den 1980er Jahren als Arbeitskreis Marburger Wissenschaftler für den Frieden Gründung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Frieden und Abrüstung (IAFA)‏ 1996 Etablierung des bundesweit ersten Nebenfachstudiengangs mit zunächst 20 Studierenden 2004 insgesamt ca. 900 Studierende Wintersemester 2004/05 beginnt der Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung Seit 2001 existiert das Zentrum für Konfliktforschung Friedens- und Konfliktforschung ist Entwicklungsschwerpunkt der Philipps-Universität Marburg

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Das Zentrum für Konfliktforschung

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Forschungsschwerpunkte des Zentrums Theorien und Methoden der Konfliktanalyse Intergruppenkonflikte Postconflict Peacebuilding Transitional Justice Civil Society and Human Rights in Conflict Migration in Konflikten und durch Konflikte Soziale Ungleichheit als Konfliktursache Gewaltprävention Mediation

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Kernbereiche der Friedens- und Konfliktforschung Gegenstands- bestimmung Konflikttheorien Konfliktregelungs- formen K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f l i k t b e a r b e i t u n g

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Lehrbücher Ralf Zoll & Peter Imbusch (Hg.): Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung, VS Verlag, 4. Auflage Thorsten Bonacker (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, VS Verlag, 4. Auflage Berthold Meyer (Hg.) Formen der Konfliktregelung, VS Verlag, 2. Auflage im Erscheinen. Gert Sommer & Albert Fuchs (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie, Beltz Verlag 2004.

Susanne Buckley-Zistel & Thorsten Bonacker Kontakt: Geschäftszimmer (und Hiwi-Zimmer): Ketzerbach 11, 1. Stock Prof. Dr. Mathias Bös (GD) Ketzerbach 11, 2. Stock Telefon: / Sprechzeiten: Dienstag, Uhr Prof. Dr. Thorsten Bonacker Ketzerbach 11, 1. Stock Telefon: / Sprechzeiten:Donnerstag, 9-10 Uhr Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel Ketzerbach 11, 1. Stock Telefon: / Sprechzeiten: Dienstag Uhr