Valenzgrammatik Dependency grammar Durrell S. 350-379.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Deutsch November 2006.
Verben plus Preps.
Satzgefüge Nebensatzarten
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
Fakultative und obligatorische Ergänzungen und freie Angaben
Nebensatz Salikts teikums
Infinitive completion
Infinitivkonstruktionen
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Infinitivkonstruktionen
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
* Heute ist Dienstag! * HeuteQUIZ * Los Gehts: 5 Minuten: wiederholt mit einem Partner * Hausaufgaben: Seite 14 GH.
Donnerstag: LZ: Relative Pronouns
Relativpronomen & Relativsätze
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
Relativpronomen & Relativsätze Relativpronomen & Relativsätze Erika fragt ihren Bruder, wie das Fanta4 Konzert war. Er hat es gesehen. Erika fragt.
GERMAN 1023 present perfect tense.
IV Dativ - Präpositionen
Relativpronomen & Relativsätze Relativpronomen & Relativsätze Erika fragt ihren Bruder, wie das Fanta4 Konzert war. Er interessiert sich sehr für.
Präteritum von unregelmäßigen Verben
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Dative Case.
MODAL-PARTIKELN.
Deutsch
Verben und Personalpronomen
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Schlußexamen: Wiederholung.
Mittwoch LZ: Konjunktionen u.s.w..
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
WORTSTELLUNG.
I Cases accusative (review) + dative
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Valenz. Satzmodelle. H/B 2001, 57–58, 516–535.
Infinitive completion
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Verben mit Präpositionalobjekt
Verbs with DATIV There are a number of verbs that are often followed by two objects - direct and indirect: to give - to give someone something the person.
DATIVE has the following forms:
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Imperativ What is the Imperative used for?
REFLEXIVE VERBS ALL TENSES. INFINITIVES – sich + verb You always start with the INFINITIVE sich amüsieren sich waschen sich freuen sich anziehen NB The.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
Betonung und Intonation Die Suprasegmentalen. Wort- und Satzbetonung Satzbetonung (syntactic stress) Satzbetonung (syntactic stress) John lives here.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Random verbs/forms for quiz gefällt mir/unsgernlieber macht Spassverbringen Zeit leider/es tut mir leidLieblings abschaltenangeln Skat (card game)in die.
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
Der Kasus (pl. die Kasus) Deklination von Substantiven Der Nom, Akk, Dativ, und Genitiv Durrell, S
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt DEUTSCH schreiben - ich - Onkel (b) - Brief (u) zeigen - Maria - du - Fehler (b) erklären - Professor - wir - Problem.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Satzglieder -Erklärung-
Dass-Sätze Pichardo 2012.
The Dative Case.
besteht mindestens aus einem Verb:
Aktiv und Passiv.
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

Valenzgrammatik Dependency grammar Durrell S

die Valenz (< Chemie) bezeichnet die Konstruktion Verb + complement, d.h. ob das Verb den Akkusativ, den Dativ oder den Genitiv regiert complement = die Ergänzung Ergänzungen sind obligatorisch, d.h. wenn eine Ergänzung fehlt ist der Satz ungrammatisch.

obligatorische Ergänzungen Er hat _______ gesehen. Wir geben ________ das Geschenk. Er suchte _______. Klaus glaubt _______.

die Satzbaupläne 13 typische Muster für deutsche Sätze (351) am häufigsten sind: Sub + Verb Sub + Verb + AkkObj Sub + Verb + DatObj Sub + Verb + Ortsergänzung Sub + Verb + PräpObj

Angaben (adverbials) sind fakultativ (optional) Ich fahre in die Stadt. (obligatorisch.) Morgen fahre ich in die Stadt. (optional) Oft sehr schwer festzustellen, ob das Element optional oder obligatorisch ist. Sie wohnte in Köln. (obligatorisch) Sie starb in Köln. (optional)

das Subjekt oft aber nicht immer obligatorisch Mich hungert, dürstet, mich wundert, daß... Obligatorisch im englischen. (I’m hungry...)

das unpersönliche Subjekt es Es regnet, hagelt, schneit (meterologisch) Es zieht, brennt, riecht nach...(natural phen) Es läutet, klingelt, kracht. (Laute) Es juckt mich. (Empfindungen, Gefühle) Es ist mir kalt. (Impers. + Dat.) Mir ist kalt. Impersonal Passive/Reflexive Es lebt sich gut hier. Es wird Deutsch gesprochen.

es als ‘dummy’ subject Es war eine Maus in der Küche. Subjekt? Eine Maus war in der Küche. Diese Konstruktion wird aus stilistischen Gründen benutzt, um das Subjekt ans Ende des Satzes zu rücken. Effekt = Mehr Betonung.

Akkusativobjekt Wort: Er schlug ihn. Nebensatz: Ich bedauere, daß ich nicht kommen kann. Was bedauere ich? Infinitivsatz: Ich hoffe, dich bald wiederzusehen. Was hoffe ich? Anticipatory es: Ich kann es kaum ertragen, ihn zu sehen.

Akkusativreflexiv kein Äquivalent im englischen Ich frage mich, Er setzt sich, sich bedanken, erkälten,benehmen, befinden, u.s.w. Transitivverben: Das erklärt sich leicht. >> That is easily explained. (Passiv) Intranstivverben:Dort wohnt es sich gut. >> One can live well there.

Dativobjekt Dativverben: kein Äquivalent im engl. danken, folgen, gehören, passen, helfen “Dativ” Präfixe: bei-, ent-, nach-, zu-

Dativ- + Akkusat.Objekte Verben des Gebens und Nehmen, Sprechens geben, schreiben, schenken, leihen, (ver)kaufen Er hat mir zehn Mark geliehen. Er versichter uns, daß er kommen würde.

Genitivobjekt sehr rar, häufig in juristischer Sprache gedenken (remember), harren (await) Wir gedenken der Opfer des Krieges. Neue Tendenz: denken + an

Präpositionalobjekte ‘idiomatisch’ warten + auf, denken + an Häufig im englischen auch (analytisch) Akkus.: denken, leiden, teilnehmen + an erinnern an: remind one of someone sich erinnern an: to remember

place & direction complements Ortsergänzung, Richtungsergänzung oft sehr schwer von Artsadverbien zu unterscheiden, eng mit dem Verb verbunden Sie wohnt in der Schusterstraße. Wir fahren nach Italien.

Prädikatsergänzung mit sein, werden, bleiben (Kopula-Verben) Er ist intelligent/Mechaniker/mein Freund. Prädikatsnomen/-adjektiv