Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Valenz. Satzmodelle. H/B 2001, 57–58, 516–535.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Valenz. Satzmodelle. H/B 2001, 57–58, 516–535."—  Präsentation transkript:

1 Valenz. Satzmodelle. H/B 2001, 57–58, 516–535

2 SATZMODELLE sind grammatische Verallgemeinerungen von Valenzeigenschaften der Verben.
Die Suppe kocht. KOCHEN: S – V Der Vater kocht (die Suppe). KOCHEN: S – V – (Sa) Sie schreibt (das Buch). SCHREIBEN: S – V – (Sa) Sie schreibt (an dem Buch). SCHREIBEN: S – V – (pS) Er hofft auf ein baldiges Wiedersehen. Er hofft (darauf), dass er ihn bald wiedersieht. Er hofft (darauf), ihn bald wiederzusehen.

3 Valenz Die Wahl des Verbs geben ruft verschiedene Rollen („Tiefkasus“) im Satz auf: die Rolle des Gebers die Rolle des Empfängers die Rolle dessen, was gegeben wird. Inhaltliche und formale Valenz Inhaltlich: Bedeutung (Geber, Empfänger, Gegebenes) Formal: Funktion im Satz (Subjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt)

4 Ergänzungen und Satzbaupläne
in verschiedenen Grammatiktheorien unterschiedliche Klassifikationen der Satzelemente Schwankung der Anzahl der Ergänzungen und auch Angaben, sogar Widersprüche! Terminologische Unterschiede → adäquateste Beschreibung der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache: Ulrich Engel: Deutsche Grammatik

5 Der Richter beschuldigte sie des Mordes.
Sn – V – Sa – Sg Der Kater folgte mir in den Keller. Sn – V – (Sd) – (pSa) Die Mutter erzählt den Kindern eine Geschichte. Sn – V – (Sd) – (Sa) Es blitzt. V Es regnet Blüten. V – (Sa) Mir schwindelt. Sd – V

6 Es geht um eine wichtige Frage.
V – pS Der Schriftsteller übersetzt das Buch aus dem Englischen in das Deutsche. Sn – V – (Sa) – (p1S) – (p2S) Der Lehrer dankt dem Schüler für die Hilfe. Sn – V – (Sd) – (pS) Der Direktor erwartet seine Gäste. Sn – V – Sa Ihn zu treffen ist wichtig. Inf zuS – V – Adj p Der Sohn begleitet seinen Vater in die Stadt. Sn – V – Sa – (pSa)

7 SATZMUSTER/SATZMODELLE/SATZBAUPLÄNE
sind Abstraktionen, die vielfältige Realisierungsformen annehmen. Sie sind unabhängig von → der lexikalischen Besetzung der Ergänzungen → dem Satztyp (Hauptsatz, Nebensatz) → der Satzart (Aussage-, Interrogativ-, Imperativsatz) → der Wortstellung → der Form des Verbalkomplexes (Tempus, Modus, Aktiv/Passiv usw.) → hinzugefügten erweiterten Angaben.

8 Führen Sie Beispielsätze an zu diesen Satzmustern:
V   Sn – V – Sd – Sa   Sn – V– pSa   Sn – V – (pSa)   Sn – V – Sa   Sn – V – Sa – Sg   Sn – V – (pS)

9 Führen Sie Beispielsätze an zu diesen Satzmustern:
V Es schneit. Sn – V – Sd – Sa Er gibt ihm ein Geschenk. Sn – V– pSA Der Arzt wohnt in Berlin. Sn – V – (pSA) Peter liegt auf dem Sofa. Sn – V – Sa Er erwartet sie. Sn – V – Sa – Sg Sie bezichtigt den Nachbarn der Lüge. Sn – V – (pS) Die Schneiderin arbeitet (an dem Kleid).


Herunterladen ppt "Valenz. Satzmodelle. H/B 2001, 57–58, 516–535."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen