Folie 130.05.2016 Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Einführung in die Abfallwirtschaft
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Менеджмент отходов и экологический интегративный менеджмент Folie 1 von 19 Dipl.-Ing. Jörg Wagner INTECUS GmbH Менеджмент отходов и экологический интегративный.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Oberpfalz – voller Energie Ein Überblick über die Aktivitäten des Regionalmarketing Oberpfalz e. V.
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Thessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - Griechenland Unsere Präsentation der Hilfsmaßnahmen durch den Europäischen.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Willkommen in der Hansestadt Stralsund und bei der
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Zukunftsperspektiven in der
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Herzlich willkommen bei
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Folie Unser Ener – macht mit! Unsere beste Energie ist gesparte Energie Dr.-Ing. Dirk Gust Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz.
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
Schadstofferkundung und Abfallwirtschaftskonzept
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Das duale System Duales System = zweites Entsorgungssystem neben der öffentlich-rechtlichen ( staatlichen) Abfallentsorgung; es wurde ausschließlich für.
aha ist weitreichend Das Entsorgungsgebiet…
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Stoffstrommanagement in Stadt und Region Wettbewerb, Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit aus der Perspektive der kommunalen Abfallwirtschaft Dr. Rüdiger.
Stadtrat streicht Mittel für Orchester Gotha- Suhl (OTZ, )
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Breitband: Basis der Digitalisierung
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG) Umsetzungsbedarf auf kommunaler Ebene Gerald Leinius, Justiziar der Berliner Stadtreinigungsbetriebe.
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - wesentliche Inhalte im Überblick - Informationsveranstaltung der kommunalen Spitzenverbände zum Kreislaufwirtschaftsgesetz.
| Dr. Ralf Gruneberg Zulassung gewerblicher Sammlungen nach § 17 KrWG: Umsetzungsfragen und Optionen für die kommunale Entsorgungswirtschaft Informationsveranstaltung.
Informationsveranstaltung KrWG
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Kommunale Betroffenheit
© Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen · Braunschweiger Str. 53 · Hildesheim Erneuerbare Wärmeenergien, Herausforderung und Chance für das.
Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Kernregelungen
Die AVL Gründung am 1. Juli 1989 als Tochtergesellschaft
Abfallwirtschaftliche Struktur
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Gewinnung und Verwertung von Küchen-, Lebensmittel- und Speiseabfällen
Jakob Becker GmbH & Co. KG. An der Heide Mehlingen Gesetzgebungsverfahren.
Einwohnerinformationsveranstaltung
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Netzwerk „Kommunales Stoffstrommanagement“
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Aktuelle rechtliche Regelungen
 Präsentation transkript:

Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen Veranstaltung der Gütegemeinschaft Kompost, Region Südwest in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 30. September 2014, Umweltcampus Birkenfeld

Folie AGENDA 1.Die Abfallhierarchie 2.Die gesetzlichen Grundlagen 3.Das Abfallaufkommen auf Bundesebene 4.Das Abfallaufkommen in Rheinland-Pfalz 5.Bioabfall-Behandlungsanlagen in RLP 6.Mit Abfall-Biomasse zum Bioenergiedorf

Folie UNSERE HANDLUNGSLEITLINIE: DIE 5-STUFIGE ABFALLHIERARCHIE

Folie GETRENNTSAMMLUNGSPFLICHT NACH KRWG  § 11 Abs. 1 KrWG verlangt die Getrenntsammlung von Bioabfällen spätestens ab 1. Januar 2015, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist.  Das Bundesumweltministerium sieht keinen Bedarf zur weiteren Konkretisierung in der Bioabfallverordnung.  Die Getrenntsammlungspflicht gilt für alle überlassungs- pflichtigen Bioabfälle.

Folie PFLICHTEN NACH LANDES- KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ  Die Kommunen sollen Kreislaufwirtschaft durch Stoffstrommanagement betreiben.  Stoffstrommanager verstehen Abfall als Rohstoff.  In diesem Sinn müssen alle öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ihre kommunalen Abfallwirtschaftskonzepte bis Ende 2014 fortschreiben.

Folie ABFALLWIRTSCHAFTSPLAN 2013, TEILPLAN SIEDLUNGSABFÄLLE Zielvorgaben für die Landkreise und Städte mit Ampelsystem Landesweite Zielvorgaben

Folie DER VKU ZUR BIOABFALLSAMMLUNG Positionspapier des Verbandes Kommunaler Unternehmen vom : Ausbau der getrennten Bioabfallsammlung – Chance für die kommunale Abfallwirtschaft „... Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger mit ihren kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben werden aufgefordert, die Getrennterfassung von Bioabfällen flächendeckend einzuführen bzw. vorhandene Erfassungssysteme weiter zu optimieren...“ „... Falls die örE nicht konsequent und nachhaltig eine qualifizierte Abschöpfung der biogenen Wertstoffe vorantreiben, muss befürchtet werden, dass auch dieser Stoffstrom den Bestrebungen privatrechtlich organisierter gewerblicher Sammlungen unterliegen könnte...“

Folie ZUSAMMENSETZUNG DES HAUSMÜLLS Quelle: Witzenhausen-Institut

Folie BIOABFALLMENGEN IM LÄNDERVERGLEICH Quelle: Witzenhausen-Institut

Folie BIOABFALLMENGEN DER ÖRE IN RHEINLAND-PFALZ 2012

Folie STOFFFLUSSDIAGRAMM DER ÖRE IN RHEINLAND-PFALZ

Folie BIOABFALLANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ

Folie STOFFSTROMMANAGEMENT VON BIOABFÄLLEN Quelle: Witzenhausen-Institut

Folie MIT BIOMASSE ZUM BIOENERGIEDORF  Abfall-Biomasse ist eine wertvolle Ressource.  Sie ist ein zentraler Baustein von kommunalem Stoffstrommanagement.  Die hochwertige Verwertung von Abfall-Biomasse ist ein Beitrag zum Klimaschutz.

Folie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Gottfried Jung Leiter der Abteilung „Klimaschutz, Umwelttechnologie, Kreislaufwirtschaft“ MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, KLIMASCHUTZ, ENERGIE UND LANDESPLANUNG RHEINLAND-PFALZ Stiftsstraße Mainz Telefon 06131/ Telefax 06131/