EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Jeden Dienstag 1. Pause Raum 053 SPRECHSTUNDE. Hallo, wir sind eure Medienscouts Wir helfen euch bei Fragen zu oder Problemen mit: der Anmeldung und den.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Fortbildung zur Projektprüfung
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
WebQuest Berlin Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien.
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Wichtiger Hinweis! Präsentation mit F5 starten ! Immer weiter mit Mausklick !!!
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Das EU-Schulfruchtprogramm
Eine Stadt unter der Lupe… …Paris!
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
WebQuest für den Deutschunterricht
Katalog mit den besten Fotos des Jahrhunderts.
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
WebQuest 6. Primarklasse Lebenskunde deo, beringen, 2006
Deutsch AP E Stunde. Donnerstag, der 25. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein B - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
eLearning-Wettbewerb
Presentation der 2 Gruppe der Schuler der 11 Klasse. Gruppenleiter TSCHEBROVA NASTJA.
Tortendiagramm Produkt 1 Produkt 2 Produkt 6 Produkt 3 Produkt 5
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
WebQuest 1. / 2. Klasse deo, beringen, 2006
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Im Klassenzimmer Was gibt es in deinem Klassenzimmer?
Deutsche Weinstraße EINFÜHRUNG
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Familie?.
PoWi
Forschen im Religionsunterricht mit Webquest und Mauswiesel
Projekt Seegraswiese Sommerlagerprojekt Ranger and Rover 2005
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn?
H E M E.
Eine große Herausforderung…
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Information zur Abschlussprüfung
Eine Reise nach….
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
EcoQuest1: Nachhaltig Kaffeekochen
Deutsch AP E Stunde. Mittwoch, der 24. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein A - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Herzlich Willkommen auf dem Webquest zum Thema Luft
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
WEB-QUEST MUSIK Andreja Ferk Maja Pajenk Nina Granda.
Eines Tages hält ein Zeitmanagementexperte einen Vortrag vor einer Gruppe Studenten, die Wirtschaft studieren. Er möchte den Studenten einen wichtigen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Da.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Berufe in der chemischen Industrie
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken

AufgabeVorgehenMaterialAuswertung Einleitung Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. An Trinkwasser werden hohe Anforderungen gestellt. Das Netz der Anforderungen ist eng.

EinleitungAufgabeMaterialAuswertung Vorgehen Bildet zunächst 2er Gruppen. Bearbeitet die folgenden Aufgaben in Partnerarbeit. Besprecht und ergänzt eure Ausarbeitungen mit den anderen 2er Teams eurer Gruppe. Bei auftretenden Problemen wendet euch an euren Lehrer. Beachtet den vorgeschriebenen Zeitrahmen.

EinleitungVorgehenMaterialAuswertung Aufgabe Recherchiere, wo Dein Trinkwasser herkommt. Trinkwasser hat je nach Herkunft eine unterschiedliche Härte. Informiert euch über den Begriff der „Wasserhärte“, Ihre Bedeutung für den Alltag und die Wasserhärte eures Trinkwassers.

EinleitungAufgabeVorgehenAuswertung Material Schroedel: „Chemie heute Teil 1“ Seite dc2/haerte/ dc2/haerte/ frankenberg.de/de/Wasser/Wass erhaerte/Wasserhaerte.html frankenberg.de/de/Wasser/Wass erhaerte/Wasserhaerte.html

EinleitungAufgabeVorgehenMaterial Auswertung Es erfolgt eine Präsentation innerhalb der Klasse. Jeder aus der Gruppe soll an der Präsentation beteiligt sein. Denkt an die „Regeln“ für gute Präsentationen (auch mit Fotos, Bildern und Quellen).