PISA Verstehen Motivation, Kontext und Interpretation der Ergebnisse Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) Berlin, 8. Juli 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Herausforderungen der Bildungsentwicklung Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) Bremen, 16. Juni 2008 Prof. Andreas Schleicher.
Advertisements

Organisation for Economic Co-Operation and Development Perspektiven für die Zukunft von Schule GEW Frankfurt, 24 März 2006 Andreas Schleicher Head, Indicators.
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Wie findest du die Schuluniform?
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Doris Kocher, PH Freiburg
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung im internationalen Wettbewerb Nach PISA und IGLU Gesamtschulkongress, Köln, 1. Mai 2003.
Das deutsche Schulsystem.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildungs- und Qualifikationssysteme im internationalen Wettbewerb Growing Talents Frankfurt, 5.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Perfektion ist eine Lüge, Perfection is a lie, die auch irgendwie wichtig ist. That is also somehow important. Jeder, der nach ihr strebt, Everyone who.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Schulen in Deutschland
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
AS Thema Die Schule.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Live the city Die Stadt bewohnen WORKSHOP 10: Live the city Die Stadt bewohnen Summit of our work.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
October 27 th -31 st. German I Which subjects do you have? I have German. I have English and history. We are off (out of school).
GERMAN EDUCATION. Historical backgrounds first university was founded in 1386 five to fourteen compulsory in 1763 Wilhelm von Humboldt 2 different educational.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Holiday destinations, language holidays and informed languages in the EU Lea Kern.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Was machst du gern?.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
Bildung und Bildungssysteme im internationalen Vergleich
Premiere Conferencing GmbH
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Du bist am dicksten und am dümmsten.
Developing Quality in Mathematics Education II
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Developing Quality in Mathematics Education II
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
- moodle – a internet based learning platform
Zhunussova G., AA 81. Linguistic communication, i.e. the use of language, is characteristically vocal and verbal behaviour, involving the use of discrete.
 Präsentation transkript:

PISA Verstehen Motivation, Kontext und Interpretation der Ergebnisse Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) Berlin, 8. Juli 2005 Andreas Schleicher Head, Indicators and Analysis Division Directorate for Education

Overview

Interpretationsrahmen Bildung im globalen Kontext

Im Dunkeln sehen alle Schüler und Schulen gleich aus… Aber mit ein wenig Licht….

Aber mit ein wenig Licht…. …werden wichtige Unterschiede sichtbar…

Comparing education systems r One education system r Globalisation at its worst We look at the few things that we all have in common But won’t learn much from each other r Another education system

Comparing education systems r Globalisation at its best PISA as an instrument to identify differences among countries in learning outcomes and their determinants Looking at others to learn more about our own strengths and weaknesses

Systemisch denken …den sich wandelnden Anforderungen der Gesellschaft gerecht werden

Systemisch denken “Wissensarm” Das Bildungssystem weiß wenig über sich selbst “Wissensreich” Standards, Rückmelde- und Unterstützungssysteme sind mit der Arbeit der Lehrer eng verknüpft Zentrale Regulierung/ Standardisierung Professionelles Handeln vor Ort Lehrende als verantwortliche “Wissensarbeiter” Wissensbasierte Standardisierung Lehrende als “Einzelkämpfer” Lehrende als Vermittler der Curricula

Systemisch denken Schwache Unterstützung Starke Unterstützung Geringe Anforderungen Hohe Anforderungen Starke Leistungen Systemische Verbesserungen Schwache Leistungen Verbesserungen bleiben auf Einzelschulen beschränkt Konflikt Demoralilsierung Schwache Leistungen Stagnation

Hohe Erwartungen und Leistungsanforderungen Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes

Hohe Erwartungen und Leistungsanforderungen Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes Verantwortlichkeit der Schulen für ihre Ergebnisse Freiräume und Handlungsfähigkeit der Schulen

Hohe Erwartungen und Leistungsanforderungen Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes Verantwortlichkeit der Schulen für ihre Ergebnisse Freiräume und Handlungsfähigkeit der Schulen Klare Ziele und solide Daten Intervention (invers zum Erfolg)

Hohe Erwartungen und Leistungsanforderungen Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes Verantwortlichkeit der Schulen für ihre Ergebnisse Klare Ziele und solide Daten Freiräume und Handlungsfähigkeit der Schulen Intervention (invers zum Erfolg)

Gesamtleistung und deren soziale /wirtschaftliche Auswirkungen Leistung der Bildungsinstitu- tionen Individuelle Leistungs- ergebnisse Strategische Ausrichtung, Strukturen, Ressourcen Lernumgebung Lehr- und Lernpraxis Motivation, Einstellungen, usw. Gesellschaft- licher und wirtschaftlicher Kontext Demographisches und soziales Einzugsgebiet Lern- und Ar- beitsbedingungen Sozialer Kontext der Lernenden Rahmenkonzept Bildungs- ergebnisse Einfluss- faktoren (mit denen Bildung gestaltet werden kann) Kontext (der Handlungs- felder bestimmt und einschränkt ) Systemebene Bildungs- einrichtungen Lehr- und Lernumgebung Lernende Qualität des Bildungs- angebotes

Zentrale Ergebnisse Bildung im Spiegel der Leistungsfähigkeit anderer Staaten

Zentrale Ergebnisse

PISA 2003 Durchschnittliche Schülerleistungen im Bereich Mathematik Starke Schülerleistungen Schwache Schülerleistungen Indikator Mittelwert Messunsicherheit reicht von Dänemark bis zur Slovakei Kontextfaktoren Eine Berücksichtigung von BIP und Bildungsstand der Erwachsenenbevölkerung verändert das Bild grundlegend

Mathematik in PISA Die reale WeltDie mathematische Welt Problemsituation Realmodell Mathematisches Modell Mathematische Ergebnisse Reale Ergebnisse Die Situation verstehen, präzisieren, strukturieren Die Situation mathematischer Behandlung zugänglich machen Mathematische Ergebnisse in der Bezug auf die Realsituation interpretieren Das Modell mit geeigneten mathematischen Methoden bearbeiten Ergebnisse validieren

PISA 2003 Durchschnittliche Schülerleistungen im Bereich Mathematik Schwache Leistungen Ungleiche Chancen Starke Leistungen Ungleiche Chancen Schwache Leistungen Ausgewogene Chancen Starke Leistungen Ausgewogene Chancen Starker Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungserfolg Ausgewogene Verteilung von Bildungschancen Starke Schülerleistungen Schwache Schülerleistungen

Schwache Leistungen Ungleiche Chancen Starke Leistungen Ungleiche Chancen Schwache Leistungen Ausgewogene Chancen Starke Leistungen Ausgewogene Chancen Starker Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungserfolg Ausgewogene Verteilung von Bildungschancen Starke Schülerleistungen Schwache Schülerleistungen

Verteilung von Bildungsleistungen Alles eine Frage von Intelligenz? OECD (2004), Learning for tomorrow’s world: First results from PISA 2003, Table 4.1a, p

Verteilung von Bildungsleistungen Alles eine Frage von Intelligenz? Leistungsunterschiede zwischen den Schulen Leistungsunterschiede innerhalb der Schulen OECD (2004), Learning for tomorrow’s world: First results from PISA 2003, Table 4.1a, p Deutschland Nach Belgien, Italien, Japan, Ungarn und der Türkei größte Leistungsunterschiede zwischen Schulen –56% der Gesamtvarianz Starke Koppelung von Schulleistung und sozialem Kontext –40% der Leistungsunterschiede zwischen den Schulen werden durch soziale Kontextfaktoren erklärt –Frühes Selektionsalter verstärkt den Einfluss von Kontextfaktoren –Verstärkung auch über Schulfaktoren Zum Vergleich: Weniger als ein Zehntel der Leistungsvarianz liegen zwischen den Bundesländern

Number of school types orprogrammesProportion of 15-year-oldsin programmes leading tovocational education/workFirst age of selection in theeducation systemRepeaters in primaryeducationProportion of repeaters inlower secondary educationProportion of repeaters inupper secondary educationPerformance on themathematics scale – meanscorePerformance in mathematics– standard deviationBetween school varianceRelationship between sesand performance Number of school types or programmes1 Proportion of 15-year-olds in programmes leading to vocational education/work0.501 First age of selection in the education system Repeaters in primary education Proportion of repeaters in lower secondary education Proportion of repeaters in upper secondary education Performance on the mathematics scale – mean score Performance in mathematics – standard deviation Between school variance Relationship between ses and performance Cross-country correlations with structural features

Student performance School performance and schools’ socio- economic background - Germany Advantage PISA Index of social background Disadvantage Figure 4.13 School proportional to size Student performance and student SES Student performance and student SES within schools School performance and school SES

Student performance School performance and schools’ socio- economic background - Germany Advantage PISA Index of social background Disadvantage Figure 4.13 School proportional to size

Student performance School performance and schools’ socio- economic background - Germany Advantage PISA Index of social background Disadvantage Figure 4.13 School proportional to size

Student performance School performance and schools’ socio- economic background - Germany Advantage PISA Index of social background Disadvantage Figure 4.13 School proportional to size

Student performance School performance and schools’ socio- economic background - Germany Advantage PISA Index of social background Disadvantage Figure 4.13 School proportional to size

Student performance School performance and schools’ socio- economic background - Finland Advantage PISA Index of social background Disadvantage Figure 4.13 Student performance and student SES Student performance and student SES within schools School performance and school SES School proportional to size

Interpretation Korrelationen und Kausalität

Durchschnittliche Schülerleistungen im Bereich Mathematik Low average performance Large socio-economic disparities High average performance Large socio-economic disparities Low average performance High social equity High average performance High social equity Strong socio- economic impact on student performance Socially equitable distribution of learning opportunities High performance Low performance

Durchschnittliche Schülerleistungen im Bereich Mathematik Strong socio- economic impact on student performance Socially equitable distribution of learning opportunities High mathematics performance Low mathematics performance School with responsibility for deciding which courses are offered High degree of autonomy Low degree of autonomy

Durchschnittliche Schülerleistungen im Bereich Mathematik Strong socio- economic impact on student performance Socially equitable distribution of learning opportunities High mathematics performance Low mathematics performance Early selection and institutional differentiation High degree of stratification Low degree of stratification

Ranks comparisons: Overall vs favourites Rank on favourites higher than overall rank Rank on favourites lower than overall rank Korea 3 rd overall 9 th on favourites Norway 13 th overall 10 th on favourites For all other countries, the ranks were not significantly different. Rank on all items Rank on own most appropriate items

OECD countries participating from PISA 2000 OECD countries participating from PISA from 2003 OECD partner countries participating from PISA 2000 OECD partner countries participating from PISA 2003 OECD partner countries participating from PISA 2006 PISA country participation

Further information –All national and international publications –The complete micro-level database …and remember: Without data, you are just another person with an opinion