1 Soziale Netzwerke Aline Winzeler - Steffi Wolff - Melanie Glaser Seminar Stadtsoziologie HS08 Prof. Dr. J. Rössel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Einkommensungleichheit
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Übung: Sozialraumanalyse Dozentin: Katja Schucknecht Datum:
Sozialraumanalyse.
Wohnstandortentscheidungen
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Lebensverläufe und Individualisierung
Soziale und emotionale Botschaften des Lächelns
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Stadium der formalen Operationen
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Der Aufbau und die Geschichte des Internets
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Standortsysteme im Postfordismus
Methoden der Sozialwissenschaften
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Geoinformationssysteme
Armut und Prekarisierung
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Städter – Isoliert und einsam? Stephanie Huber, Sonja Stöcklin, Christoph Zangger & Valerie Zimmermann.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
 Präsentation transkript:

1 Soziale Netzwerke Aline Winzeler - Steffi Wolff - Melanie Glaser Seminar Stadtsoziologie HS08 Prof. Dr. J. Rössel

2 Ablauf Grundlagen der Netzwerkanalyse Die räumliche Struktur sozialer Netzwerke Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie 2 Studien der ETH Zürich zur Grösse und Struktur von sozialen Netzwerken und zur Art und Häufigkeit der Kontakte Diskussion

3 Hauptfrage Worin unterscheiden sich die Lebens- bedingungen in der Grossstadt von denen in kleineren Städten und in Dörfern?

4 Die Netzwerkanalyse Ein hochenwickeltes Verfahren um das Gefüge sozialer Beziehungen zu beschreiben und mit mathematisch- statistischen Verfahren zu analysieren. Definition Netzwerk: Eine Menge von sozialen Einheiten (Personen, Organisationen oder Stadtviertel), die durch Beziehungen eines bestimmten Typus verbunden ist.

5 Die Netzwerkanalyse Totales Netzwerk: alle möglichen Beziehungen werden ermittelt. Partielles Netzwerk: nicht alle Arten von Beziehungen werden erhoben.

6 Die Netzwerkanalyse Gesamtnetzwerk: das gesamte Netzwerk wird untersucht, z.B. die politische Elite einer Kleinstadt. Egozentriertes Netzwerk: Das Netzwerk eines Individuums wird erhoben. Die meisten Analysen beziehen sich auf partielle egozentrierte Netzwerke. => Frage: Mit welchen Personen hat die zu untersuchende Person welche Art von sozialen Kontakten? Namensgeneratoren: Burt- und Fisher-Generator.

7 Der Burt-Generator Besteht aus der Frage: „Hin und wieder besprechen die meisten Leute wichtige Angelegenheiten mit anderen: Wenn Sie an die letzten sechs Monate zurückdenken: Mit wem haben Sie über Dinge gesprochen, die Ihnen wichtig waren? Maximal 5 genannte Personen werden notiert. Vorteil: Ökonomie

8 Der Fisher-Generator Umfasst mehrere Fragen, wobei sich jede auf eine andere Dimension richtet. Vorteil: Die Art der Beziehung kann präziser erfasst werden. => verschiedene Merkmale von Netzwerken: Grösse, Dichte, Intensität, Reziprozität, Multiplexität, Art der Beziehung. Keine Obergrenze der genannten Personen

9 Die räumliche Struktur sozialer Netzwerke Verschiedene Studien konnten empirisch die Grossstadtkritik widerlegen.

10 3 Hypothesen zum Problem Grossstadt vs. Land/Dorf (Wellman, 1979) Community lost (pessimistische Annahme) Community saved (optimistische Annahme) Community liberated (realistische Annahme)

11 Ergebnisse von Wellman (1979) Es gib keine Hinweise auf eine community lost, da alle Personen soziale Kontakte haben. Die community saved ist eher eine Ausnahme, da Netzwerke verzweigt und nicht sehr dicht sind. Daher gilt vor allem die community liberated. Die Kontakte in der Grossstadt sind zahlreich, räumlich verstreut und selektiv.

12 Studie von Fischer (1982) Grossstädter (Bewohner des Regionkerns) unterscheiden sich von Bewohnern kleiner Gemeinden sowohl in der Zahl, als auch der Entfernung der nvP. Bewohner dörflicher Gemeinden haben sowohl mehr Verwandte in geringer als auch in sehr grosser Entfernung, Befragte des Regionkerns haben wenige rasch erreichbare Verwandte, aber viele sehr entfernt wohnende. => Urbanismus fördert extralokale Kontakte auf Kosten der lokalen. Stützt auch die Annahme einer community liberated.

13 Fazit Die Netzwerkanalyse ist ein sehr geeignetes Verfahren, um mikrosoziologische Ansätze und Hypothesen zu testen. Mehrere Studien zeigen, dass die Grossstädter nicht entwurzelt sind.

14 Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie Einfluss von räumlicher Mobilität auf soziale Netzwerke (Timo Ohnmacht, Andreas Frei, Kay W. Axhausen) Einführung Raumsoziologie Forschungsergebnisse

15 Einführung Soziale Netzwerke entstehen aus der individuellen Biografie Räumliche Ausdehnung von Netzwerken beobachtbar –Zunahme Freizeitverkehr –Transnationalisierung –Erosion der sozialen Integration im Nahraum –Internet (virtuelle Kontakte)

16 Raumsoziologie Simmel: Soziales kann nur im Raum stattfinden Martina Löw: –Raum wird im Handeln geschaffen –Handlung und Ordnung –Aktive Konstruktion von Raum: Spacing vs. Syntheseleistung

17 Forschungsergebnisse Daten: 298 egozentrierte Netzwerke Fragestellung: Welche Ereignisse im Lebenslauf führen zu einem räumlich ausgedehnteren Netzwerk? Einflüsse auf die Netzwerkgeografie: –Ereignisreiche Biografie (z.B. häufiger Wohnortswechsel) –Besitz eines Autos –Nicht signifikant: Migration, Vereine, Geschlecht, Bildung

18 Fazit Sozialer Raum wird aktiv konstruiert Hohe Mobilität typisch für Moderne „räumliche Flexibilität führt zur Expansion des physischen Sozialraums“

19 Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich ________________________________________ Andreas Frei und Kay W. Axhausen: Size & structure of social network geographies (2007) Contacts in a shrunken world (2008)

20 These Die räumliche Nähe verliert an Bedeutung Die sozialen Netzwerke verteilen sich dorthin, wo man gewohnt und gearbeitet hat

21 Ergebnisse zur Anzahl der Kontakte durchschnittlich Kontakte Jüngere Menschen mit höherer Ausbildung und tiefem bis mittlerem Einkommen (!) haben ein räumlich disperseres Netzwerk

22 Positiver Einfluss auf Anzahl Kontakte Alter Bildung / Beruf biographische Mobilität Jahres-/ Monatsabonnement für ÖV eigenes Auto und Kinder

23 Ergebnisse zu den Distanzen der Netzwerke knapp 2/3 der Alteri wohnen innerhalb von 25km circa 13% innerhalb von 26 bis 100km circa 17% innerhalb von 101 bis 1000km 3% interkontinental => Die Befragten mischen also alltägliche, lokale Kontakte mit einer grossen Zahl an nicht-lokalen und weit entfernten Kontakten.

24

25 Fazit und Ausblick Das soziale Kapital ist sehr verstreut => vermehrtes Reisen => Umwelt (CO 2 ) und negative lokale Externalitäten Verkehrspolitik sollte an Sozialpolitik gekoppelt sein, um sozial benachteiligte Menschen bei der Erhaltung ihres sozialen Kapitals zu unterstützen

26

27 Veränderungen Investitionen im Strassenverkehr Telekommunikationskosten gesunken Reisekosten und -zeiten im Flugverkehr massiv gesunken Realeinkommen und Motorisierung erheblich gestiegen => All diese Faktoren führen zu einer „shrunken world“

28 Fragestellung Art und Häufigkeit der Kontakte Anteil von face-to-face, Telefon, , SMS Hypothese Der Aufwand für die Interaktion steigt mit zunehmender Distanz.

29 Ergebnisse Geografische Distanz beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren! Die Entfernung beeinflusst sowohl die Häufigkeit, als auch die Art der Kontakte.

30 Ergebnisse

31 weitere Variablen Dauer des Kontakts Erreichbarkeit zu Fuss Alter Einkommen Anzahl Umzüge

32 Fazit und Ausblick Geographische Distanz beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren Globalisierung der egozentrischen sozialen Netzwerken Wiederholung der Studie: national und international als auch in städtischem und ländlichen Umfeld

33 „Schlusswort“ Gerade in modernen urbanen Gesellschaften kann engste räumliche Nähe mit immenser sozialer Distanz (bzw. psychologischer Indifferenz) einhergehen, während intensivste persönliche Beziehungen über weiteste Entfernungen hin aufrechterhalten werden (vgl. Simmel 1908: 480).

34

35