Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888). Geboren am 22 März 1797.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Reichsgründung 1871 Deutsche Einigungskriege Heereskonflikt
Die Flucht des Dietrich Walter.
Von: Wojtek S., Marc W., David R., Thomas H.
Gedanken und Erinnerungen
Russland im 18. jahrhundert
Ein Sohn fragte den Vater:
Mittagessen mit dem lieben Gott …
Es war einmal ein Schloss, in dem ein König wohnte.
Es war einmal ein Schloss, in dem ein König wohnte.
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Die Gründung des Deutschen Reiches
Die drei Farben unseres Auftrags. Apg9,36-43 In Joppe aber lebte eine Jüngerin namens Tabitha, das heißt auf deutsch Gazelle; die tat außerordentlich.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Historischer Hintergrund
Wolfgang Amadeus Mozart
Courage von Margitta.
Das Kleid von Margitta.
David Vorbilder in der Bibel.
Die Geschichte von Yousef a.s.
Eine kleine Geschichte
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Jünger sind entschieden!
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Eine kleine Geschichte
Maria Gaetana Agnesi.
Bernhard Lehner. Einer der Besten!? Einer des Völkleins im roten Rock!?
Die Erziehung ihrer Kinder
FRYDERYK CHOPIN WAR EINER DER EINFLUSSREICHSTEN UND POPULÄRSTEN PIANISTEN UND KOMPONISTEN DES 19.JAHRHUNDERTS.
Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A
Erinnerungskultur.
Die Verwandlung – Franz Kafka
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Erzählt und gezeichnet von Marius Graf Februar 2009.
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Hausaufgaben 2. Dokument
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Die <<verspätete Nation>>
Rom.
Charlotte Corday Fakten:
Der Historische Woyzech
Troja.
Gottes Freundschaft bewirkt Gehorsam!
Etienne Butin Léa Goigoux Axelle Percie du Sert
Mein Sohn Das ist wunderbar, nimm Dir Zeit es zu lesen, es wird Dich sehr froh machen und das Ende wird Dich in Erstaunen versetzen. Bitte mit Mausklick.
Königin Reformatorin Mutter
Clara Josephine Schumann geb. Wieck
Ein Leben lang.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
Adolf Hitler By Lily Gray.
Wolfgang Amadeus Mozart
Friedrich II König von Preußen Preußen bedeutendster Fürst des aufgeklärten Absolutismus im Europa des 18. Jahrhunderts. Absolutismus.
Wiener Kongress ( ).
Enttäuschungen – Schlüssel zum Vertrauen. „wer sein Leben verliert, der wird es gewinnen!“
Lesen: eine Pflicht.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Ludwig van Beethoven. Ludwig van Beethoven gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der europäischen Geschichte. Er wirkte in der Zeit der Wiener.
NAPOLEON BONAPARTE (1769 – 1821). * 15. August 1769 Ajaccio / Korsika 1785 Abschluss der Militärschule in Paris erhielt Leutnantspatent unterstützte nach.
Kreuzige ihn! Reihe: Die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde (2/7) Johannes-Evangelium 19,1-16.
Otto Von Bismarck Der Weg zur nationalen Einigung Slide 1.
Georg Friedrich Händel. Allgemeines Geboren23. Februar 1685 Halle Deutschland Gestorben14. April 1759 London England 42 Opern komponiert Messiah.
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
Otto Eduard Leopold von Bismarсk
Napoleon.
 Präsentation transkript:

Wilhelm I. ( )

Geboren am 22 März 1797

Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren)

Ehen und Beziehungen Elisa Radziwill Augusta Wilhelm I. Friedrich III.

Ehe Ehe mit Marie Luise Augusta Catharine von Sachsen-Weimar-Eisenach im Jahre Diese Ehe kam alleine aus dem Betreiben des Vaters zustande. Nicht glücklich Liebschaften von Wilhelm I. konnte er geheim halten

Augusta

deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Prinzessin von Sachsen-Weimar, * Weimar, † Berlin. Gegnerin Bismarcks Ist früher in vielen Bereichen wie Kunst und Musik unterrichtet worden und hat das benehmen von der Mutter erlernt bekommen. Abneigung gegenüber Russland Vorliebe gegenüber Frankreich Ihre Verlobung mit Prinz Wilhelm von Preußen, dem zweitältesten Sohn Friedrich Wilhelms III., war kein leichter Schritt für sie, wusste sie doch, dass sie als “zweite Wahl” galt. Spitzname “Königin von Babylon” Nahm politischen Einfluss auf ihren Mann, sie galt als Liberal

Kinder Trotz der unglücklichen Ehe gingen 2 Kinder aus ihr hervor: Friedrich III.( geb. 1831) Luise Marie Elisabeth (geb. 1838)

Die 48er Revolution Noch bevor die 48er Revolution startete erhielt Wilhelm I. (1841) den Titel Prinz von Preußen. Während der Märzrevolution trat er für die militärische Niederwerfung der Revolution ein. Irrtümlich für den Artillerieeinsatz gegen Berliner Barrikaden am 18. März 1848 verantwortlich gemacht, der in Wirklichkeit sein Bruder zuzuschreiben war, erhielt er die Bezeichnung "Kartätschenprinz Sein hartes Vorgehen zwang ihn zur Flucht nach England, wo er sich einige Monate aufhalten musste, bis sich alles wieder Beruhigt hatte. Hier in England wandte sich der konservative Wilhelm I. langsam dem Liberaleren zu. Einmal da er hier in England beeindruckt von dem Konstiutionalismus und Parlamentarismus war und zweitens da er einsah, dass er so in seinem Land nicht mehr weiter kommt. Exil zurück und schlug die badischen und pfälzischen Aufstände nieder, zur Durchsetzung der Deutschen Reichsverfassung. Fortan hielt er sich politisch bedeckt, verbrachte viel Zeit in Schloss Babelsberg und verharrte still an seinen Kommandostellen

Wilhelm I. wird König von Preußen: Das Wilhelm I. preußischer König werden konnte lag daran, dass sein älterer Bruder keine Nachkommen hatte. Als er 1857 zunächst Stellvertreter des kranken Königs wurde und 1858 dann als Regent an die Spitze der Regierung trat, war ihm die öffentliche Meinung daher wieder günstiger. Wilhelm, der sich unter dem Einfluss seiner Frau vom strengen Konservativismus ab- und dem Liberalismus zugewandt hatte, entließ noch 1858 die konservative Regierung und leitete eine liberalere Ära ein. Am Tag des Todes seines Bruders, am 2. Januar 1861, wurde er zum preußischen König gekrönt

Verfassungskonflikt Wilhelm I A.von Roon Bismarck Regierung Abgeordnetenhaus Heeresreform Wird nach Neuwahlen und preußischem Sieg 1866 niedergelegt Problem: Viele Liberale, König denkt an abdanken, weil er nicht weiß wie er seine Heeresreform durchbringen soll Problem: Bismarck setzt seine Regierung ohne das Abgeordnetenhaus durch

3 Kriege führen zur Popularität Durch die Siege der Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich gewann Wilhelm I. immer mehr Ansehen

Wilhelm I. wird erster deutscher Kaiser

1.)1867 Wilhelm I. übernimmt den Vorsitz des deutschen Bundes 2.)1871 Im Juli 1870 erklärt Frankreich Preußen den Krieg der im Jahre 1871 beendet wird. Am wird Wilhelm I. zum Kaiser erklärt

Ausrufung von Wilhelm I. Im Spiegelsaal von Versailles Mit absolutem Einverständnis der Fürsten Nach erfolgreicher Beendung des Deutsch-Französischen Kriegs

3.)1879 Abschaffung der Kinderarbeit Das Sozialistengesetz tritt in Kraft 4.) 1881 Kaiserliche Botschaft, die besagt, dass die Fürsorge für Alte und Kranke bestehen sollte

Die 3 Attentate auf Wilhelm I. 1.Attentat: Bereits im Jahr 1861 verübte ein Student ein Attentat in Baden-Baden aus. Wilhelm I. wurde hierbei aber nur leicht verwundet. 2.Attentat: Im Mai 1878 kam es zu einem Revolverattentat auf Kaiser Wilhelm I. durch einen Gelegenheitsarbeiter in Berlin. Zwei Schüsse verfehlten ihr Ziel, sodass der 81 jährige Kaiser unverletzt blieb. Da der Attentäter sozialdemokratischen Kreisen nahe steht nimmt Bismarck das Attentat zum Anlass und fordert die Sozialdemokraten zu verbieten. Der Gelegensheitsarbeiter wird später zum Tode verurteilt und hingerichtet.

3.Attentat: Im Juni 1878.verübt ein gewisser Karl Eduard Nobiling auf den Kaiser Wilhelm I. ein Attentat aus. Mit Schüssen aus einer Schrotflinte, wurde der Kaiser diesmal verletzt. Einige Passanten überwältigten Nobiling, der versucht sich selbst zu erschießen. Nobiling erlag später seinen Verletzungen, bevor er verurteilt werden konnte werden konnte. Bismarck brachte nun sein Sozialistengesetz im Reichstag durch.

Der Tod von Wilhelm I. Wilhelm I., der im Alter größte Popularität genoss, starb nach kurzer Krankheit am 9. März 1888 in Berlin und wurde 7 Tage später im Mausoleum im Schlosspark von Charlottenburg beigesetzt. Nach seinem Tod wurden viele Denkmäler für ihn errichtet und man feierte seinen 100 Geburtstag.

Weiter Namen für Wilhelm I. : Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen Wilhelm der Große Kartätschenprinz

Quellen giessen.de/studis/Robert/wilhelm1.html giessen.de/studis/Robert/wilhelm1.html Encarta SL TM01- FullContent&WissenID=Qg3B79xzPTsMy9uKPZa2E6KvysPD2PED9GGs9azSBT21kn6gO17x| / /6/7062/7062/7003/7003/7062/- 1| / /6/7062/7062/7003/7003/7062/-1| L TM01- FullContent&WissenID=Qg3B79xzPTsMy9uKPZa2E6KvysPD2PED9GGs9azSBT21kn6gO17x| / /6/7062/7062/7003/7003/7062/- 1| / /6/7062/7062/7003/7003/7062/-1| ontainer&OCCURRENCEID=.SL TM01- FullContent&WissenID=Qg3B79xzPTsMy9uKPZa2E6KvysPD2PED9GGs9azSBT21kn6gO17x| / /6/7062/7062/7003/7003/7062/- 1| / /6/7062/7062/7003/7003/7062/-1| EAD9E9BE208BD