GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Beispiele im PICA3-Format
Die Gemeinsame Normdatei (GND)
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
Dokumentation, Arbeitshilfen und Dateneingabe
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Information auf den Punkt gebracht Zeitplan (1) Umstieg am 19.April 2012 Schliessung der DNB-Iltis-Datenbank keine Neuaufnahmen oder Korrekturen an Normdaten.
Normdateien für mittelalterliche Handschriften State of the Art und Perspektiven 2. Tagung Pilotphase Handschriften- digitalisierung Dr. Carolin.
RDA Katalogisierungsrichtlinien Datenpools der BSB
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe bei fR |
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Beziehungen - Praxis Modul 2 B3Kat, AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.07: Beziehungen | Stand: | CC BY-NC- SA 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln Personen (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Erfassung von Werktiteln der Musik in der GND und Verknüpfung mit Titeldaten (EST) bei der Katalogisierung im B3Kat mit Aleph 500 Silvia Ludwig Bayerische.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Die Gemeinsame Normdatei (GND) Eva-Maria Gulder, Normdatenredaktion BSBJuni 2012.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Werkebene - Aleph | Stand:
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Best of GND oder besser: GND kompakt
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara Wolf-Dahm, BVB)

GND-Übergangsregeln (ÜR) 2  Ausgangssituation  Ziel  Warum Übergangsregeln?  Gliederung der ÜR  Terminologie  Allgemeine Sachverhalte  Tipps zur Vorgehensweise GND-Übergangsregeln

GND-Übergangsregeln (ÜR) 3 verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate RegelwerkeFormate Resource Description and Access MARC 21 Authority Titeldaten Normdaten PND GKD EST Musik SWD Normdateien RAK-WB RAK-ÖB RAK Musik RSWK MAB PND MAB GKD MAB SWD MAB als Internformat Ausgangssituation

GND-Übergangsregeln (ÜR) 4 RegelwerkFormat Resource Description and Access MARC 21 Authority Titeldaten Normdaten GND Normdatei RDA MARC 21 Authority Ziel Vereinheitlichung

GND-Übergangsregeln (ÜR) 5  GND als gemeinsame Normdatei für Formal- und Sacherschließung  Formal- und Sacherschließung benützen dieselben Datensätze (mit geringen Ausnahmen)  GND vereinigt Normdateien, die auf unterschiedlichen Regelwerken basieren  Zusammenführung von RAK und RSWK bzw. Festlegungen für Sachverhalte, die in beiden Regelwerken unterschiedlich behandelt werden Warum Übergangsregeln -1-

GND-Übergangsregeln (ÜR) 6  Angleichung an internationale Katalogisierungsregeln RDA / FRBR  Neues Regelwerk liegt noch nicht vor  Format MARC 21 Authority bedingt Regeländerungen  GND-Datenmodell erfordert Regeländerungen Warum Übergangsregeln -2-

GND-Übergangsregeln (ÜR) 7 RDA Entwurf RAK-WB RAK-Musik Ansetzungs- regeln RSWK Ansetzungs- regeln Perso-Projekt GKR-Projekt GND Übergangsregeln

GND-Übergangsregeln (ÜR) Verabschiedet vom Standardisierungsausschuss am Veröffentlicht auf der Homepage der DNB unter /gnd_node.html GND-Übergangsregeln mit Beispielen im Aleph- Erfassungsformat Anwendung mit Start der GND im Produktivsystem in Aleph voraussichtlich ab 2. Mai 2012 Integriert in das künftige gemeinsame Regelwerk für alle GND-Anwender 8 GND-Übergangsregeln

GND-Übergangsregeln (ÜR) 9  Allgemeine Sachverhalte  Personen  Gebietskörperschaften  Körperschaften  Kongresse  RSWK-spezifische Sachverhalte  Werke  Werke der Musik  Schriftdenkmäler Gliederung

GND-Übergangsregeln (ÜR) 10 Die Terminologie wird dem internationalen Sprachgebrauch angepasst und weicht deshalb von der bisher in RAK-WB und RSWK verwendeten Terminologie ab Ansetzung  Bevorzugter Name bzw.[für Individualnamen] Ansetzungsform  Bevorzugte Benennung [für Sachbegriffe] Homonymenzusatz bzw. Ordnungshilfe  Identifizierender Zusatz Siehe-Verweisung  Abweichende/r Name/Benennung Siehe-auch-  Beziehung Verweisung Relation  In Beziehung stehend Terminologie

GND-Übergangsregeln (ÜR) 11  Die GND enthält die Satztypen und Formate: Allgemeine Sachverhalte Code Feld 097 SatztypFMT bKörperschaftKS KF fKongressVS VF gGeografikumGG GS GF nPerson (nicht individualisiert)PN pPerson (individualisiert) / Persönlicher Name, Familien PS PF sSachbegriffSA uWerkTS TF MS MF

GND-Übergangsregeln (ÜR) 12 GND-Datenformat - Grundstruktur Personennamen X00 PersonenX00 Kongresse X11 Geografika X51 Körperschaften X10 Werke X30|X1X Sachbegriffe X50 Bevorzugter Name 1XX Kontrollfelder 0XX Abweichender Name 4XX AF anderer ND (z.B. LoC) 7XX Beziehungen 5XX HWS,RDA,Div 2XX 3XX Bemerkungen 6XX Lokale Felder 9XX KategorienEntitäten

GND-Übergangsregeln (ÜR) 13 GND-Datenformat Eigenschaften der Entitäten: Attribute und Relationen  Codierte Angaben 0XX Aleph / MARC 21Ländercode, Systemstelle  RDA-Attributfelder 3XX Aleph / MARC 21Content – Carrier - Media type  Beziehungen 5XX Aleph / MARC 21Beruf, Geburtsort, Oberbegriff  GND-Code für Beziehungen $4 Aleph / MARC 21Bezeichnung für Typ der Beziehung Beispiel: 550 Künstler $4beru 551 München$4orta

GND-Übergangsregeln (ÜR) 14 GND-Codes für Beziehungen

GND-Übergangsregeln (ÜR) 15  Nummernsystem  Die jetzigen Normnummern bleiben als alte Nummern erhalten  Die jeweils letzten werden zu GND-Nummer  Die GND-Normnummern bilden die Basis für URIs Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 16  Zusammenführung der dubletten Datensätze ca. 10 Wochen nach Produktivsetzung (Match & Merge)  Gewinnersatz:  Körperschaften (GKD – SWD) -- Format KF  Geografika (GKD – SWD) -- Format GS  Kongresse (GKD – SWD) -- Format VF  Werke (SWD – EST) -- Format MF  Ca Datensätze = 6% des Datenbestandes  Personensätze der Formal- und Sacherschließung bereits zusammengeführt -- Gewinnersatz: Format PS Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 17  Entitätencodierung obligatorisch Jeder Datensatz (außer Personennamen) erhält eine normierte, aus drei Buchstaben bestehende Entitätenzuordnung html  Entitätengruppen: Innerhalb der Formate werden verschiedene Entitätengruppen unterschieden, z.B. beim Sachbegriff (Format SA):  sazHumanismus  sieDeutsche  sisGriechisch  sihEroberung von Neutra Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 18 Ländercode  Obligatorisch für die Satztypen p, g, b, f  Erweiterter Ländercode für die Satztypen g, b, f  gemäß den jeweiligen Regeln auch für die Satztypen s und u  Ländercode nach ISO 3166 mit definierten Erweiterungen  Maximal können vier verschiedene Ländercodes vergeben werden.  Kann kein Ländercode vergeben werden, wird der Code ZZ als Platzhalter gesetzt. Beispiele: 043 $a XA-DE043 $a XA-DE-BY 100 $p Pöll, Wolfgang 151 $g München Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 19  Entity-Relationship-Model Beziehungen in einem Datensatz werden durch entsprechende Verknüpfungen zu anderen Datensätzen wiedergegeben Ziel: Maschinenlesbare Daten als Identifier im Semantic Web (Linked Data)  Umfassende Beziehungsstruktur in den Datensätzen Nähere Bestimmung der Beziehungen durch Codes Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 20 Beispiele: 110 $k Bayerische Staatsbibliothek 410 $k Bayern $b Bayerische Staatsbibliothek 550 $s Wissenschaftliche Bibliothek $4 obin $9 (DE-588) … [nur für SE verbindlich] 551 $g Bayern $4 adue $9 (DE-588) … 551 $g München $4 orta $9 (DE-588) … 100 $p Pfister, Ernst 550 $s Jurist $4 berc $9 (DE-588) … 551 $g Heidelberg $4 ortg $9 (DE-588) … 551 $g New York, NY $4 orts $9 (DE-588) … Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 21  Zeitangaben werden normiert in einem eigenen Feld erfasst 111 $e Brecht-Festival $d 2011 $c Augsburg 548 $a 2011 $4 datv 551 $g Augsburg $4 ortv $9 … 150 $s Schlacht um Stalingrad $h $a $4 datb 550 $s Schlacht $4 obin $9 … 550 $s Russlandfeldzug $h $4 obpa $9 … 551 $g Stalingrad $4 orta $9 … Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 22  Lebensdaten im Feld 548 mit Beziehungscode datl werden in Aleph im Feld 100 und allen Feldern 400 automatisch zum Personenamen dazu gezogen  Lebensdaten in $d nicht manuell erfassen! 100 $p Brecht, Bertolt $d $p Brecht, Bertholt $d $a $4 datl Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 23  Verfasser- und Urheberwerke werden in Aleph analog zu MARC21 unter dem Verfasser/Urheber angelegt (im Gegensatz zu PICA) 100 $p Brecht, Bertolt $d $t > gute Mensch von Sezuan 500 $p Brecht, Bertolt $d $4 aut1 $9 (DE-588) Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 24 Anzeige der Datensätze:  an zukünftige RDA angepasst  keine Untergliederung nach MAB durch oder /  Felder werden durch | getrennt Beispiel: Bayern | Finanzministerium Bayern | Flurbereinigungsdirektion | Bamberg | Karl | IX. | Schweden, König Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) 25 Nach Produktivnahme der GND ist noch zusätzlich geplant:  Personen der Sacherschließung (Format PS) werden doppelt indexiert  Mit Lebensdaten und Beruf  Ohne Lebensdaten und Beruf  Dadurch werden die Personensätze vor den dazugehörenden Werktiteln angezeigt und können einfacher gefunden werden. Beispiel: Hesse, Hermann(DE-588) X | PS | 1 Hesse, Hermann | | Schriftsteller | Maler |(DE-588) X | PS | 1 Hesse, Hermann | > Glasperlenspiel | (DE-588)… | TS | 1 Allgemeine Sachverhalte

GND-Übergangsregeln (ÜR) Tipps zur Vorgehensweise – 1  Es wurden nicht die gesamten RAK-WB ersetzt, sondern nur solche Regelungen, die in RAK-WB u. RSWK unterschiedlich waren. Wenn es zu einem Sachverhalt keine ÜR gibt, gelten RAK-WB bzw. RSWK weiter  In einigen Bereichen bleiben getrennte Verfahren bei Formal- und Sacherschließung bestehen  Umgang mit Altdaten: Altdatenkonzept siehe Webseite des BVB:

GND-Übergangsregeln (ÜR) Tipps zur Vorgehensweise – 2 Beispielsätze:  Orientierung nur an Beispielen aus GND-ÜR, Anwendungsbestimmungen oder Erfassungsleitfaden  nicht an vorhandenen Aufnahmen in GND, da Bestand zu inkonsistent, besonders auch durch die maschinelle Altdatenumsetzung  Im Aleph-GND-Testsystem sind korrekte Beispiele eingearbeitet  Suchbar im Bemerkungsfeld 667 „GNDBeispiel Aleph“ 27

GND-Übergangsregeln (ÜR) 28 Auf der neuen Webseite des BVB sind alle GND- relevanten Unterlagen zu finden unter Verbundzentrale – Dienstleistungen – B3Kat – Für Bibliotheken  GND-Handbuch kompakt  Link auf die GND-Übergangsregeln mit Beispielen im Aleph- Erfassungsformat  Anwendungsbestimmungen (AWB)  Erfassungsleitfaden (ELF = ausführliche Feldbeschreibung)  Übergangszeit bis Match & Merge  Liste der Nachschlagewerke GND-Unterlagen im DNB-WIKI: Tipps zur Vorgehensweise - 3

GND-Übergangsregeln (ÜR) 29  Vorgehen bis Match & Merge: Verknüpfen mit GND-Sätzen :  Innerhalb der Normdatei:  510 und 511 mit KF bzw. VF  551 mit GS  Verknüpfen mit Titeldaten  Formalerschließung:  Körperschaften: KF oder VF  Geografika: GS  Personen: PS, PF  Sacherschließung  Personen: PS  Körperschaften: KS, VS  Geografika: GS Tipps zur Vorgehensweise - 4

GND-Übergangsregeln (ÜR) 30 Vorgehen in der Übergangszeit nach Produktivnahme der GND in der DNB Mitte April - Ende Juni 2012  Bis Ende Mai 2012  Keine Ansetzungsänderungen, keine Umlenkungen, keine Löschungen  Nur Neuaufnahmen und Korrekturen außerhalb des bevorzugten Namens und Anreicherungen des Datensatzes  Ab Anfang Juni 2012  Intellektuelle Umlenkungen im Rahmen der normalen Redaktionsarbeit und Änderungen des bevorzugten Namens, wenn nicht mehr als 100 Titel verknüpft sind  Ab Ende Juni 2012  Maschinelles Match & Merge und intellektuelle Umlenkung der TOP 500 Datensätze Tipps zur Vorgehensweise - 5