Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf: Begrüssung und Einleitung 2. Pro Argumente 3. Contra Argumente
Advertisements

Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Die Schweiz.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2008 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl Stimmen für Hansjörg Walter – 122 Stimmen für Ueli Maurer.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2007 © Verlag Fuchs Wahlen Wie verteilen sich die Sitze im Nationalrat nach den Wahlen vom 21.
Aufgaben/Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Unsere Herausforderung besteht darin, Politik als eine Kunst zu begreifen, die das scheinbar Unmögliche möglich macht. Hillary Clinton.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Schweiz in vorgeschichtlicher.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Revolutionen in Russland.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Schweiz von 1798.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. China: Wiedergeburt einer.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.4:
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die antike Welt Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Terrorismus Kapitel 8.1:
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Die Schweiz während des.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Ägypten – eine frühe Hochkultur.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.2:
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Sehenswürdigkeiten in Berlin
Wer führt die Regierung?
 Präsentation transkript:

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945 Kapitel 2.4: Zwischen Konkordanz und Diskordanz (S. 94–105) Folie 1

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Aussage trifft für die Schweiz ab 1947 nicht zu? Die sowjetfreundliche Partei der Arbeit war eine einflussreiche und gut integrierte Partei. Die Schweiz war militärisch und aussenpolitisch neutral. Die Mehrheit der Bevölkerung identifizierte sich mit dem „Westen“. Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Aussage trifft für die Schweiz ab 1947 nicht zu? Die sowjetfreundliche Partei der Arbeit war eine einflussreiche und gut integrierte Partei. Die Schweiz war militärisch und aussenpolitisch neutral. Die Mehrheit der Bevölkerung identifizierte sich mit dem „Westen“. Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Die weltpolitische Entspannung in den 1970er- und 1980er-Jahren führte in der Schweiz innerhalb des Staatsschutzes zu … … der Auflösung der aufgebauten Geheimarmee. … einer Reduktion der Observierungen. … einer Ausdehnung der Observierungen. Folie 3

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Die weltpolitische Entspannung in den 1970er- und 1980er-Jahren führte in der Schweiz innerhalb des Staatsschutzes zu … Folie 3 … der Auflösung der aufgebauten Geheimarmee. … einer Reduktion der Observierungen. … einer Ausdehnung der Observierungen.

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Der Antikommunismus der Schweiz in den 1950er- und 1960er- Jahren … … führte dazu, dass sich die Schweiz „westlicher als der Westen“ verhielt. … verlief parallel mit der Stärke der kommunistischen Bewegung in der Schweiz. … verhinderte den „Osthandel“ vollständig. Folie 4

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Der Antikommunismus der Schweiz in den 1950er- und 1960er- Jahren … Folie 4 … führte dazu, dass sich die Schweiz „westlicher als der Westen“ verhielt. … verlief parallel mit der Stärke der kommunistischen Bewegung in der Schweiz. … verhinderte den „Osthandel“ vollständig.

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Mit der ab 1959 bis 2003 bestehenden „Zauberformel“ setzte sich der Bundesrat parteipolitisch folgendermassen zusammen: zwei Sitze für die SVP, SP, FDP, ein Sitz für die Grünen zwei Sitze für die CVP, SP, FDP, ein Sitz für die SVP ein Sitz für die SP, zwei Sitze für die CVP, FDP, SVP Folie 5

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Mit der ab 1959 bis 2003 bestehenden „Zauberformel“ setzte sich der Bundesrat parteipolitisch folgendermassen zusammen: zwei Sitze für die SVP, SP, FDP, ein Sitz für die Grünen zwei Sitze für die CVP, SP, FDP, ein Sitz für die SVP ein Sitz für die SP, zwei Sitze für die CVP, FDP, SVP Folie 5

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Die „Zauberformel“ kam schliesslich zu Fall … … durch einen Sitzgewinn der SP. … durch eine Oppositionspartei. … durch einen Sitzgewinn der SVP. Folie 6

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Die „Zauberformel“ kam schliesslich zu Fall … Folie 6 … durch einen Sitzgewinn der SP. … durch eine Oppositionspartei. … durch einen Sitzgewinn der SVP.

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Die Nichtbestätigung von Christoph Blocher als Bundesrat 2007 führte … … zu einer Abspaltung der BDP von der SVP. … zur Nichtannahme der Wahl durch Eveline Widmer-Schlumpf. … dazu, dass die SVP sich langfristig in die Opposition begab. Folie 7

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Die Nichtbestätigung von Christoph Blocher als Bundesrat 2007 führte … Folie 7 … zu einer Abspaltung der BDP von der SVP. … zur Nichtannahme der Wahl durch Eveline Widmer-Schlumpf. … dazu, dass die SVP sich langfristig in die Opposition begab.

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Aussage über oppositionelle Parteigruppen trifft nicht zu? Die neuen Parteien gelten als „Einthemenparteien“. Der Wahlerfolg für eine neue Partei ist in einem kleinen Kanton einfacher zu erreichen. Bereits das Vordringen in die kantonalen Regierungen ist für neue Parteien aufgrund des häufigen Majorzwahlsystems sehr schwer. Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Aussage über oppositionelle Parteigruppen trifft nicht zu? Die neuen Parteien gelten als „Einthemenparteien“. Der Wahlerfolg für eine neue Partei ist in einem kleinen Kanton einfacher zu erreichen. Bereits das Vordringen in die kantonalen Regierungen ist für neue Parteien aufgrund des häufigen Majorzwahlsystems sehr schwer. Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Oppositionspartei gehörte in den 1960er- und 1970er-Jahren nicht zu den sogenannten Antiüberfremdungsparteien? die Republikanische Bewegung die Nationale Aktion die Progressive Organisation der Schweiz Folie 9

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Oppositionspartei gehörte in den 1960er- und 1970er-Jahren nicht zu den sogenannten Antiüberfremdungsparteien? die Republikanische Bewegung die Nationale Aktion die Progressive Organisation der Schweiz Folie 9

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Partei ist die grösste reine Oppositionspartei der Schweiz? die Freiheitspartei die Grüne Partei der Schweiz die Schweizerische Volkspartei Folie 10

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Welche Partei ist die grösste reine Oppositionspartei der Schweiz? die Freiheitspartei die Grüne Partei der Schweiz die Schweizerische Volkspartei Folie 10

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Im Kanton Jura … … hatte die Bewegung Rassemblement jurassien viele Anhänger in den nördlichen Bezirken. … sind die nördlichen Bezirke reformiert. … wurde die kantonale Unabhängigkeit durch eine Volksabstimmung im Jahr 1959 begründet. Folie 11

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach Im Kanton Jura … Folie 11 … hatte die Bewegung Rassemblement jurassien viele Anhänger in den nördlichen Bezirken. … sind die nördlichen Bezirke reformiert. … wurde die kantonale Unabhängigkeit durch eine Volksabstimmung im Jahr 1959 begründet.