Erweiterte Grundversorgung - was bietet sie Patienten, Hausärzten und der Fakultät? Klifo 2005 Dr. F. Martius Gekürzte Version 4/2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Prävention und IGeL-Leistungen
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Ausbildungskurrikulum der Assistenten/innen der Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Fragetechnik statt Sagetechnik
Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck
Einführung von Kodierfachkräften
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Spital Riggisberg EbM.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Arzt und Krankenschwester
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Darstellung der Methodik
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Landespflegekonferenz 2010
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Mein Leitbild.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Lernen durch Vergleiche
Das LUKS als "vernetztes" Zentrumsspital
Hochspezialisierte Medizin
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
StrateG. N Dipl. -Med. B. Oehlschlägel Kaiserstr
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Rahmenvereinbarung der Zusammenarbeit Waadt − Wallis im Spital- und Gesundheitswesen.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Präsentation Unternehmens- organisation.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
M.PREITSCHOPF 2015.
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Kreisverband Dachau EIN PARADEBEISPIEL FÜR TELEMEDIZIN IN DER NOTFALLVERSORGUNG – EIN AKTUELLER FALL AUS SICHT DES RETTUNGSDIENSTES.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
 Präsentation transkript:

Erweiterte Grundversorgung - was bietet sie Patienten, Hausärzten und der Fakultät? Klifo 2005 Dr. F. Martius Gekürzte Version 4/2016

Spezialisierung der Medizin

Grundversorgung Adaequate aerztliche und pflegerische Versorgung von häufigen und einfachen Krankheitsbildern durch wenige Aerzte mit breiter Erfahrung/Ausbildung

Erweiterte Grundversorgung – Inhalt (Angebot für Patient und Hausarzt) Bezieht sich auf ärztlichen Dienst, Pflege und Labor/Röntgen Notfallstation, Kernfächer der Medizin, wichtige Subspezialisten, Röntgen und Labor rund um die Uhr verfügbar Intensivstation mit Beatmungsmöglichkeit / Haemofiltration

Erweiterte Grundversorgung - Anspruch Adaequate Notfalltriage- und Versorgung inkl. Labor / Röntgen Rasche und informelle Konsultation innerhalb der Kliniken und mit Subspezialisten Patienten- und problemorientierte Abklärungspfade der häufigen klinischen Probleme Ueberschaubarkeit: Zuständigkeit und Abläufe für Patienten und Einweiser nachvollziehbar

Angebote Grund- versorgung Erweiterte Grundvers. Zentrums- spital Privat- spital Notfallstation++++/- Intensiv- station +/-++ Röntgen / CT Labor 24h +/-++ Alle Spezialge- biete 24h --+- Wichtige Subspez 24h-++(+)/-

Begriffssalat Hochspezialisierte Medizin Universitäre Medizin Spitzenmedizin

Begriffssalat Hochspezialisierte Medizin –Seltene Krankheitsbilder oder grosser infrastruktureller Aufwand Universitäre Medizin –Einbezug von Lehre und Forschung in die Dienstleistung Spitzenmedizin –Der Begriff sollte vermieden werden. Er suggeriert, dass aufwändige und teure Medizin auch besser ist. Gute (oder schlechte) Medizin ist auf jeder Stufe möglich

Beispiele für hochspezialisierte Medizin Neurochirurgische Eingriffe Wirbelsäulenchiurgie Schwere Polytraumata Transplantationen: Niere, Leber, KM, Herz Rhythmologie Spezialsprechstunden für seltene Krankheitsbilder

Kernkompetenzen der Inneren Medizin Notfälle (Pat. kommt ohne Diagnose!) Polymorbide Patienten mit mehreren relevanten Organdiagnosen Unklare Krankheitsbilder Häufige und einfache Krankheitsbilder aus allen Subspezialitäten Gerechte Zuteilung der beschränkten Resourcen?

Prinzipien des finanziellen Managements (z.T. unbewusste Mechanismen) Sparsam mit Fremdleistungen Grosszügig mit Eigenleistungen –Beispiele: Ultraschall, Belastungs-EKG, Coronarographie, Szintigraphie, CT, MRI, PET, Speziallabor

Was ist in der Medizin gleich wie in der Privatwirtschaft? Oeffnungszeiten sind wichtig Beratung ist gewünscht Gutes ist oft teuer, aber nicht immer ist das Teuerste auch das Beste für den Kunden! Verkaufsargumente sind oft vorgeschobene Scheinargumente

Was ist in der Medizin anders als in der Privatwirtschaft? Wieviel ist Gesundheit wert? Der „Konsument“ kennt den Wert der Leistung nicht, die Qualität nur teilweise Der Anbieter kann den Markt stark beeinflussen Es bezahlt oder bürgt ein Dritter, kein Geld geht direkt über den Tisch Die vorgeschobenen Verkaufsargumente sind ethisch verbrämt (« zum Wohle des Patienten»)

Gründe, eine aufwändige Diagnostik/Therapie durchzuführen Gerechtfertigt: Wahl in Kenntnis von Aussagekraft / Relevanz / Erfolgschance für individuellen Pat. und Kosten für Gesundheitswesen Vorschrift in Studienprotokoll Ungerechtfertigt: Aggressive Vermarktung eines Angebots Unkenntnis der Limitationen einer Methode Erhöhung der eigenen Fallzahl Amortisierung der Infrastruktur Wunsch von Patient oder Angehörigen

Gründe, eine aufwändige Diagnostik/Therapie nicht durchzuführen Gerechtfertigt: Ablehnung durch Patienten Verzicht in Kenntnis aller Vor- und Nachteile für den Patienten wie auch der Kosten Ungerechtfertigt: Problem nicht erkannt Zu wenig vertraut mit modernen Diagnose- und Therapieoptionen Emotionale/persönliche Faktoren Angst vor Kosten: KK / Spitalverwaltung / Sanitätsdirektion Anwendung einer alternativen (ev. schlechteren), im eigenen Hause z. Vf. stehenden Methode

Was sollte Erweiterte Grundversorgung dem Hausarzt bieten? Direkter telephonischer Zugang zu überschaubarer Zahl von Ansprechpartnern Wenn möglich personelle Konstanz über einige Jahre patientenorientierte Abklärung und Therapie mit Beizug aller Spezialisten vor Ort

Informationsfluss / Konsultationswege mit Spezialisten Grund- versorgung Erweiterte Grundvers. Zentrums- spital Konsilien Tel. angefordert von auswärts Intern, informell mdl. oder formell schriftlich Intern, idR formelle Konsilien Interne Fall- Besprechun- gen Ad hoc mit Konsiliarius Regelmässig interdiszipl. Besprechun- gen Regelmässig fachspez. Besprechun- gen

Was bietet die erweiterte Grundversorgung der Fakultät? Lehre / Forschung

Assistentenausbildung in der erweiterten Grundversorgung Ziel: Diagnostik und Therapie häufiger Krankheiten von Anfang an (so wie später in der Praxis), Erlernen der eigenen, unabhängigen Beurteilung. Erlernen der Zusammenarbeit mit anderen Aerzten und Pflege kritische Würdigung, nicht nur Vollzug von Konsiliarberichten

Effektivität des Lernens (Bsp. Assistenzarzt) Eigene Fehler, von anderen bemerkt Eigene Fehler, selbst bemerkt Fremde Fehler Eigene Glanzleistungen Patientenbetreuung in Eigenverantwortung, dann Konsilien Patientenbezogenes Literaturstudium Falldiskussion mit Patientenvorstellung Patientenmanagement durch Konsiliarii Ungezieltes Literaturstudium

Lehre am KSBH (Bsp. Medizin) Ausbildung im Rahmen dem Med. Fakultät Vorlesungen im USB und im KSBH Jahreskurse 3 / 4 / 6 Semester Gruppentutoriate Einzeltutoriate Fortbildung ausserhalb der Fakultät Klifo Kurse und Seminarien der einzelnen Kliniken

Lehre am KSBH (Bsp. Medizin) Damit ist die Lehrtätigkeit in weiten Teilen komplementär und ergänzend zu der am USB gebotenen Ausbildung Die Dezentralisierung ermöglicht eine maximale Patientenrekrutierung

Forschung BL: Konkurrenz? Grössenordnungen (2004): –Beitrag Kt. BL an Lehre / Forschung der Medizinischen Fakultät: 27 Mio Sfr. –Forschungsaufwendungen Medizin BH 600`000 Sfr., alles selber generierte Drittmittel –Eine Aufstockung und Kommunikation nach aussen würde evtl. die Akzeptanz auch im oberen Baselbiet verbessern

Forschungsmodalitäten Grundlagenforschung: Arbeitsort des Forschers irrelevant, Beziehung zu Klinik von Vorteil Klinische Studien: –Für Grossstudien ist die CH ungeeignet –Für schweizerische oder regionale Studien ist die Patientenakquisition entscheidend

Forschungsmodalitäten Beispiel Onkologie (Kardiologie ähnlich): -Die erweiterte Grundversorgung erlaubt ein praktisch lückenloses Einschleusen aller in Frage kommenden Patienten in laufende Studien der SAKK/SIAK -Alternative : Profitorientierte Privatspitäler: Studieneinschluss minimal Das Problem vom Fünfer und vom Weggli

Zusammenfassung Die Erweiterte Grundversorgung hat 24 Std – Abdeckung der häufigsten Krankheitsbilder und Triagemöglichkeit für Sonderfälle Bietet kurze, informelle und persönliche Kommunikationswege ermöglicht den HA Einschleusung in problemorientierte Abklärungsgänge Veranlasst für komplexe Fälle direkte und exklusive Einschleusung in das regionale Zentrum für hochspezialisierte Medizin

Zusammenfassung (2) Verhindert unnötige Kosten für nicht indizierte teure Leistungen, da nicht direkt involviert Bietet eine praxisrelevante Ausbildung für Studenten und Assistenten Kann Patienten für klinische Studien einschleusen und damit die Grenzgrösse der universitären Region erhalten Konkurrenziert bezüglich Grundlagenforschung das Zentrumsspital in keiner Weise