Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – 2014.1 21. Februar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Eine neue Sprache lernen!
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
Einführung - Definition der Erziehung
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Zeitmanagement für Frauen
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Handy im Unterricht Anke Gemünd, Kevin Riedel, Jan Hundertmark (Arbeitsgruppe: Die Drei Fragezeichen)
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Immigration- Identität- Integration
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Dissoziation: Definition
Der Spracherwerb des Kindes
Latein als 2. Fremdsprache
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
4. Fragt einander! Wie heiβt die Hauptheldin dieses Textes?
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Elternabend der Schule … vom …
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Latein oder nicht Latein?
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Lernszenarien Ich finde dieser Text ganz interessant.
♫Mach Deine Lautsprecher an! ♫Mach Deine Lautsprecher an! Klicke, um das nächste Bild zu sehen.
Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?
Verfassen von Aufsätzen
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Leistungskurs Deutsch
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
E r f a h r u n g e n.
Ulrich Mehlem Universität Bielefeld WS 2008 / 2009
Proseminar aus Sozialpsychologie
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Arbeitskreis Sprachtraining
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Es gibt viele _______: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer. Es gibt viele Fremdsprachenberufe: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Grundprinzipien von Montessori
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
 Präsentation transkript:

Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar

Was machen wir heute? einander kennen lernen Kursprogramm besprechen Moodle-Plattform ansehen Grundbegriffe einführen (Aktivität, Vortrag, Text, Filmanalyse)

Kennenlernen persönliche Sprachbiographie Erfahrungen mit Sprachunterricht Interessen im Rahmen der Germanistik Erwartungen an das Fach FLM 0640

Sprachen Edmondson/House (2006, p. 8)

Arbeitsblatt: Erst- und Zweitsprache Warum finden die Autoren den Begriff “Erstsprache” besser als den Begriff “Muttersprache”? Was bedeutet “Zweitsprache” im weiteren und im engeren Sinne? Wo kann man die Begriffe “Erstsprache” und “Zweitsprache” im Schema von Edmondson/House (2006, p. 8) ansiedeln?

Arbeitsblatt: Lernen und Erwerben Welche Sprachlernsituationen assoziiert man nach Krashen mit “Lernen” (learning), welche Situationen mit “Erwerben” (acquisition)? Sammle ein paar Stichwörter, die zu “lernen” und “erwerben” passen. Glaubst du, dass “Lernen” wirklich schwieriger ist als “Erwerben”? Begründe deine Meinung. Stephen Krashen

Klein (2001) Drei typische Formen des Spracherwerbs: 1.der monolinguale Erstspracherwerb 2.der ungesteuerte Zweitspracherwerb 3.der traditionelle grammatikorientierte Fremdspracherwerb in der Schule, z.B. der klassische Lateinunterricht

Erstspracherwerb beginnt fast immer zum gleichen Zeitpunkt wird nicht systematisch und planvoll von außen gesteuert ist mit der Pubertät im Wesentlichen abgeschlossen führt fast immer zu einer “perfekten” Beherrschung der Sprache ist nur ein Teil der kognitiven und sozialen Entwicklung des Kindes

ungesteuerter Zweitsprachererwerb Fokus in der Forschung: Arbeitsmigranten in Europa Lerner sind schon erwachsen sie lernen die Sprache nicht systematisch, sondern in der alltäglichen Kommunikation sie beherrschen am Ende die Sprache meistens nicht “perfekt”

Fremdsprachenunterricht systematische Intervention des Spracherwerbs Versuch, den Spracherwerbs durch gezielte Planung und Steuerung zu optimieren man lernt (grammatische) Regeln

Zwischenstufen bilingualer Erstspracherwerb Zweitspracherwerb im Kindesalter Fremdsprachenerwerb im kommunikativ orientierten Unterricht Wiedererwerb

Klein (1987) Drei notwendige Komponenten des Spracherwerbs: 1.Antrieb 2.Sprachvermögen 3.Zugang

1. Antrieb “Die Gesamtheit aller Faktoren, den den Lerner dazu führen, seine Sprachlernfähigkeit auf eine bestimmte Sprache anzuwenden.” (Klein, , p. 45) – soziale Integration – kommunikative Bedürfnisse – Bildung – Einstellungen und affektive Faktoren Fragen: – Wie wirken sich diese Faktoren genau auf den Spracherwerb aus? – Wie kann man sie beeinflussen?

2. Sprachvermögen Sprachvermögen ist die Fähigkeit, eine Sprache zu lernen und zu gebrauchen. Frage: Was ist angeboren? zwei Aspekte des Sprachvermögens: – biologische Determinanten (Artikulationsapparat, Gehör, Gehirn etc.) – verfügbares Wissen (Weltwissen, Wissen über die Zielsprache, Wissen über Lernstrategien, etc.) Artikulationsapparat

3. Zugang 1.die Eingabe – sprachlicher Input – Parallelinformationen 2.die Häufigkeit der Eingaben 3.die Art der Eingaben 4.Die Möglichkeit zu kommu- nizieren

Thesenpapier A.Information – Kernaussagen zum Thema – wichtige Definitionen B.Kommentar (in Form von Thesen oder Fragen) – eigene Gedanken zum Thema – Funktion: Diskussionsgrundlage

“Terminal” – Fragen zur Diskussion Was ist Viktor Navorskis Antrieb, die englische Sprache zu lernen? Welchen Zugang hat er bzw. wählt er zur eng- lischen Sprache?