Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
CNC Projekt 2006 CNC Projekt 2006 Ramazan Selim Muhammed K2F1.
Unterrichtsvorbereitung
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Kontrollierte Kernspaltung
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
ABS – ein hochentwickelter Kunststoff
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Phenol-Formaldehyd-Harze
Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010.
Das DiSiDo - Projekt Wer? Was? Didaktische Silicon-Dokumentation
Polymerisations-Kunststoffe
Kunststoffe und Kunstfasern
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fettbildung und -abbau
Radikalische Substitution
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Präsentation durch Herrn Heinrich Butschal Heinrich Butschal GmbH Perspektiven und strategische Nutzenpotentiale für die Herstellung von Mikrobauteilen.
Stoffeigenschaften.
Folgereaktionen A  B  C A B C Konzentration Zeit t 1-2.
Alkene Alkene = ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer C=C Doppelbindung. Der einfachste Vertreter ist Ethen. Alkene haben die generelle Summenformel.
REAKTIONSKINETIK.
KUNSTSTOFFE UND UMWELT
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
HERSTELLUNG VON KUNSTSTOFFEN:
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.01– Die Fachkraft bietet während der Freispielzeit.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
2 Natürliche organische Isolierstoffe
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Polyethen und andere Kunststoffe
BluFiber Wasserbettenvlies Grund für nachlassende Beruhigungen.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
KUNSTSTOFFRECYCLING IN ÖSTERREICH UND MÖGLICKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT MIT SLOWENISCHEN BETRIEBEN UND GEMEINDEN.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Polytechnische Universität Tomsk Präsentation Polyamide Vorgelegt: vom Studenten der Gruppe ____ Name_____ Tomsk-2009.
Recycling von Kunststoffen
hell: menschliches Haar; dunkel: Carbonfaser
Vom Kautschuk zum Autoreifen
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Klebstoffe Merle Stegemann und Jan Tiedtke
Säurekonstante Mareike Damm
Experiment Nr. 5 Destillation
Kunststoffe.
Schüco International KG
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Induktionslötanlage.
Darstellung von Nylon - 6,6
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Polyolefine Polypropylen (PP)
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
WPU Angewandte Naturwissenschaften
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Achtsame Selbstführung
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
 Präsentation transkript:

Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus

Eine Einführung: Polymere sind das Produkt einer Kettenreaktion von Monomeren. Die meisten als Kunststoff verwendeten Polymere haben eine Kohlenstoffbasis. Bei der Polymerisation findet keine Abspaltung von Nebenprodukten statt.

In der Theorie: Die Bildung von Polymeren findet über die Spaltung der Kohlenstoff-Mehrfachbindung der Monomere statt. Vereinfacht dargestellt wird hier die Polimerisation von Ethen, da Ethen als der einfachste Vertreter der Monomere gilt.

Der Mechanismus: Durch den Initiator (I*), welcher ein Radikalbildner ist, wird die radikalische Kettenreaktion in Gang gebracht. „R“ steht für den Rest, welcher den Unterschied zwischen Polymeren wie z.B. PE (R entspricht H), PP (R entspricht CH 3 ) oder PVC (R entspricht Cl) machen kann.

Initiatoren: Als Initiatoren für die Polymerisation können diverse Stoffe zum Einsatz gebracht werden. Voraussetzung dafür ist jedoch das Radikale gebildet werden. Um die Reaktion zu „initiieren“ muss meist eine bestimmte Temperatur erreicht werden. Bei Initiatoren wie Br 2 kann jedoch auch schon Licht ausreichen um radikale zu bilden.

Unterscheidung polymerer Werkstoffe: Thermoplaste (ca. 80% der Industriellen Produktion) Weich, zähelastisch oder hart Durch Erwärmung verformbar Kettenmoleküle sind unvernezt Einsatzbeispiel: Armaturen, Gehäuseteile usw. Elastomere Elastisch und verformbar bis hart (Temperaturabhängig) Schwach vernetzt Zersetzung vor dem Schmelzpunkt Einsatzbeispiel: Schwämme, Luftballons, Gummibänder usw.

Unterscheidung polymerer Werkstoffe: Thermoplastische Elastomere Eigenschaften von Elastomeren (Gummi) bei Raumtemperatur Besser zu Verarbeiten als Elastomere (Durch Erwärmen) Einsatzbeispiel: Zahnbürsten, diverse Isolierungen usw. Duromere (auch Duroplaste) Erhärtung durch Erhitzen (nicht rückgängig) Die Härtung wird durch Vernetzung der Polymermoleküle erreicht Einsatzbeispiel: Schutzhelme, Bremsbeläge usw.

Quellenverzeichnis: sienceaid.co.uk wikipedia.org