Nachbarn besuchen Nachbarn Aufbau von Hausbetreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenz im Quartier Alzheimerhilfe, DRK-Kreisverband Bochum Eva-Maria.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Schüler helfen Schülern
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Fundraising – Eine Einführung
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Neues Schulführungsmodell
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Susanne Stoller Peider Nicolai
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Frauenförderung in der Verwaltung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
 Präsentation transkript:

Nachbarn besuchen Nachbarn Aufbau von Hausbetreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenz im Quartier Alzheimerhilfe, DRK-Kreisverband Bochum Eva-Maria Matip

Betreuungsangebote der Alzheimerhilfe Differenzierte Betreuung für Menschen mit einer Demenz in: Gedächtnisgruppen Kompetenztrainingsgruppen Betreuungsgruppen Häuslicher Betreuungsdienst Nacht-Café und Nachtbetreuung

Betreuungsangebote anpassen Orientierung am persönlichen Alltag der Gäste Variable Betreuungszeiträume (von 2 bis 7 Stunden am Tag, ein- bis fünfmal in der Woche) Vertrautheit der privaten Häuslichkeit und Lebenswelt- bezug nutzen Ressourcen von Angehörigen in der Betreuung einbringen (Brücken in die Vergangenheit, Experten in der Beziehungsgestaltung) Bürgerschaftliches Engagement zur Einbindung in den Stadtteil stärken

Vorüberlegungen zum Projekt Flexibles Betreuungsangebot: individuell und nah Personenzentrierte Alltagsbegleitung und soziale Einbindung Zusammenwirken von Angehörigen, Freiwilligen und Profis Aufbau von Selbsthilfenetzen Moderatoren- und Lobbyarbeit

Menschen mit Demenz erleben ein Stück Normalität durch eine kleine Gruppe einen hohen Betreuungsschlüssel eine normale, häusliche Umgebung familiäre Gastfreundschaft die Möglichkeit, Fertigkeiten zu entwickeln und Fähigkeiten zu erhalten, eine warme und akzeptierende Atmosphäre

Projektskizze Nachbarn besuchen Nachbarn Betreuungskräfte FamilienFachkräfte Gemeinsame Entwicklung eines Konzeptes, Aufbau und Durchführung von Hausbetreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenz

Praktische Umsetzung 1 Gewinnung von Familien (zu Betreuende und Pflegende) Gewinnung von Mitarbeitern (Freiwillige, Honorarkräfte aber auch Angehörige, Freunde und Nachbarn) Suche nach geeignetem privaten Räumlichkeiten Gemeinsame Arbeit am Konzept (in stadtteilorientierten Kleingruppen)

Praktische Umsetzung 2 Information an alle betreuten Familien Auftakt- und Informationsveranstaltungen Anzeigen und Artikel in der Tagespresse Entwicklung eines Faltblattes Treffen zur gemeinsamen Erarbeitung des Konzeptes (Großgruppe und Kleingruppen)

Leitgedanken Menschen mit Demenz eine Stimme geben und ihre Bedürfnisse achten: Den Kranken mit Würde und Respekt begegnen, ihre Lebensqualität wahren, mit Ihnen zu kommunizieren, ihnen zuhören, sie beobachten und berühren die Person stets in den Mittelpunkt stellen.

Konzeptentwicklung Erarbeitung in Kleingruppen anhand von Checklisten Räumlichkeiten Gäste/Gruppenteilnehmerinnen Betreuungskräfte Betreuungskonzept Angehörige Fachkräfte Finanzierung

Checkliste 1 (Räume) Lage (gute Erreichbarkeit, Fahrzeiten) Größe, Art und Übersichtlichkeit Einrichtung ( Helligkeit, Sicherheit) Toiletten- und Badbereich (altengerecht) Gemeinschaftsraum und Rückzugmöglichkeiten Garten, Terrasse, Umfeld, Stadtteilanbindung Privatheit achten/schützen Verfügbarkeit (welche Tage, Zeiten, Kontrakt)

Checkliste 2 (Gäste) Kriterienkatalog für potentielle Gäste (Aufnahme- und Ausschlusskriterien, herausforderndes Verhalten, Pflegebedarf) Diagnostizierte Demenzerkrankung (Krankheitsstadium) Interessen, Hobbys, Lebensstil, Spiritualität, Geschlecht, kulturelle und sozioökonomische Faktoren Kommunikation und spezifische Ressourcen Gruppenfähigkeit, Freude an der Gemeinschaft Eingewöhnungszeit und Wohlbefinden

Checkliste 3 (Betreuungskräfte) Gemeinsam mit den Angehörigen für eine Betreuungsphilosophie eintreten Persönlichkeitsprofil Rolle und Kompetenzen (Gestaltung von Beziehung) Umgang mit Notfällen, Informationspflicht für besondere Situationen und Betreuungsdokumentation Betreuer-Kontrakt (Grundsätze und Verfahrensweisen)

Checkliste 3 (Betreuungskräfte) Basisqualifikation und laufende Schulungen, um eine hohe Betreuungsqualität zu erreichen Einführung, kontinuierliche Unterstützung und Begleitung der Betreuer/innen Zusammenarbeit mit Angehörigen Qualitätssicherung und Beschwerdeverfahren

Checkliste 4 (Betreuungskonzept) Angemessene Unterstützung für Menschen mit Demenz (Respekt, Würde, Unabhängigkeit) Gäste in Aktivitäten des täglichen Lebens einbinden (erhalten, fördern, lernen) Durch Beziehungen in der Gruppe soziale Stimulation und Selbstachtung fördern Herausforderndes Verhalten als Mittel der Kommunikation betrachten

Checkliste 5 (Angehörige) Partnerschaft zw. Angehörigen und Betreuungskräften (geregelter Kontakt und Informationsfluss) Einbringen von Wissen über die Biographie, persönliche Gewohnheiten und Interessen des Erkrankten Umfang der gewünschten Entlastung „ ein paar Stunden Pause von der Pflege“ Unterstützungsangebot: Schulung und „Coaching“ im Betreuungsalltag Mitarbeit in der Betreuung, Bereitstellung von Räumen und anderen Materialien (Verbindlichkeit, Kontrakt)

Checkliste 6 (Fachkräfte) Öffentlichkeitsarbeit Moderation und Begleitung der Konzeptentwicklung Beratung, Schulung, Begleitung der freiwilligen Mitarbeiter und Angehörigen Schaffung von Netzwerken im Stadtteil Klärung der Refinanzierungssituation, Versicherungen Implementierung in das Versorgungssystem Gewinnung, Schulung und Begleitung von Moderatoren Qualitätssicherung, Evaluation

Checkliste 7 (Finanzierung) Kostenkalkulation (Verpflegung, Verbrauch, Fahrten, Betreuung, Investitionen) Klären der Abrechnung mit Kostenträger (Versorgungsverträge) Entwicklung von unterschiedlichen Finanzierungsmodellen

Es gilt, nicht nur dem Leben Jahre zu geben, sondern den Jahren Leben! (Prof. Dr. Ursula Lehr)