„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V. 3.2. Entwicklung 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
I) Was hat der MV erarbeitet?
Kreis Siegen-Wittgenstein
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Maximin-Schule Bitburg
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Herzlich Willkommen.
Unterricht – anders organisiert
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Vereinbarungs- kultur
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Was ist psychische Gesundheit?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
… und Methodenkompetenz
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Schulsozial-arbeit in Heide
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Was möchten wir heute tun?
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Erlebnispädagogische Tage
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Konrad-Adenauer-Realschule
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
1.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Evaluationsergebnisse
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Gruppen- und Teamarbeit
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Trainingsraummethode
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Evaluation. Evaluationen werden verwendet, um Veränderungen durch Interventionen zu bewerten: Besteht ein Gewaltproblem in einer Schule, das die Einführung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
 Präsentation transkript:

„Klassenexpedition“und„Teamtraining“

GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4. Strukturen 4.1 Maßnahmestruktur 4.2 Arbeitsstruktur 4.3. Grafik „Vernetzung“ 5. Teamtraining 5.1 Bausteine des Teamtrainings 5.2 Ziele des Teamtrainings 6. Aufbau und Beobachtung 6.1 Aufbau einer Gruppeneinheit 6.2 Beobachtungsbogen 7. Entwicklung/Trends 8. Fazit

3. Über uns

3.1 Arbeitsbereiche der AGBS Soziale Trainingskurse Soziale Trainingskurse Täter-Opfer-Ausgleich Täter-Opfer-Ausgleich Soziale Gruppenarbeit Soziale Gruppenarbeit Streetwork in Langen und Mühlheim Streetwork in Langen und Mühlheim Berufsqualifizierung für Jugendliche Berufsqualifizierung für Jugendliche Fußball-Fan-Projekt Fußball-Fan-Projekt Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte Hochseilgarten Hochseilgarten

3.2 Entwicklung des Projekts „Gewaltprävention an Schulen“ Kreistagsbeschluss 1999 Kreistagsbeschluss 1999 Pilotprojekt 1 Jahr, evaluiert von der FH Frankfurt Pilotprojekt 1 Jahr, evaluiert von der FH Frankfurt Regelfinanzierung seit zehn Jahren Regelfinanzierung seit zehn Jahren Akkreditierung vom Institut für Qualifikation (IQ) mit 40 Punkten Akkreditierung vom Institut für Qualifikation (IQ) mit 40 Punkten

4. Strukturen

4.1 Maßnahmenstruktur Kreis Offenbach: zwei 50% Stellen für Sozialpädagogen Kreis Offenbach: zwei 50% Stellen für Sozialpädagogen Zwei Schulen aus dem Kreis Offenbach für drei Jahre beteiligt Zwei Schulen aus dem Kreis Offenbach für drei Jahre beteiligt Zwei Lehrer/innen pro Schuljahr Zwei Lehrer/innen pro Schuljahr Projekt findet in der Regelunterrichtszeit statt Projekt findet in der Regelunterrichtszeit statt Dreistündige Unterrichtseinheit pro Woche Dreistündige Unterrichtseinheit pro Woche Ein- und mehrtägige erlebnispädagogische Aktionen Ein- und mehrtägige erlebnispädagogische Aktionen

4.2 Arbeitsstruktur „Teamteaching“ Gruppeneinheit Nachbereitung Vorbereitung

4.3 Vernetzung AGBS e.V. Schulamt Eltern Jugendhilfe Klassenlehrer Schulleitung Schüler/innen -innen

5. Teamtraining

5.1 Bausteine des Teamtrainings Kennen lernen, Warm up Kennen lernen, Warm up Kooperation Kooperation Vertrauen Vertrauen Spezialthemen der Klasse Spezialthemen der Klasse Kommunikation Kommunikation Reflexion Feed-Back Rollenspiel Ämter für Schüler/innen Erlebnispädagogische Aktionen

5.2 Ziele des Teamtrainings Die AGBS arbeitet konstruktiv... arbeitet konstruktiv mit der Schule zusammen mit der Schule zusammen... transferiert Erfahrungen... transferiert Erfahrungen und Methoden in die Schule und Methoden in die Schule

5.2 Ziele des Teamtrainings Lehrerinnen und Lehrer lernen neue Methoden kennen... lernen neue Methoden kennen... wenden neu erlernte Methoden sicher an... wenden neu erlernte Methoden sicher an... bringen eigene Kompetenzen ins Team ein... bringen eigene Kompetenzen ins Team ein... entwickeln Aktionsangebote und neue Unterrichtsformen... entwickeln Aktionsangebote und neue Unterrichtsformen... erweitern ihr Rollenverständnis... erweitern ihr Rollenverständnis... lernen Teamarbeit kennen und nutzen... lernen Teamarbeit kennen und nutzen... geben Erfahrungen an Kolleginnen und Kollegen weiter... geben Erfahrungen an Kolleginnen und Kollegen weiter

5.2 Ziele des Teamtrainings In der Klasse verändert sich das Sozialverhalten positiv... verändert sich das Sozialverhalten positiv... stören Gewalt und Aggressionen weniger den Unterricht... stören Gewalt und Aggressionen weniger den Unterricht... verstärkt sich das Gemeinschaftsgefühl, das sich gewaltpräventiv auswirkt... verstärkt sich das Gemeinschaftsgefühl, das sich gewaltpräventiv auswirkt

5.2 Ziele des Teamtrainings Schülerinnen und Schüler erarbeiten Klassenregeln und halten sie ein... erarbeiten Klassenregeln und halten sie ein... stärken ihr Selbstbewusstsein... stärken ihr Selbstbewusstsein... nehmen motiviert am Unterricht teil... nehmen motiviert am Unterricht teil... übernehmen Verantwortung... übernehmen Verantwortung... lernen Spiele und Diskussionen zu leiten... lernen Spiele und Diskussionen zu leiten... lernen besser zuzuhören... lernen besser zuzuhören... reflektieren ihr eigenes Verhalten... reflektieren ihr eigenes Verhalten... eignen sich persönliche Werte an... eignen sich persönliche Werte an... werden Mitschüler/innen gegenüber toleranter... werden Mitschüler/innen gegenüber toleranter... werden integriert, statt ausgeschlossen zu werden... werden integriert, statt ausgeschlossen zu werden

6. Aufbau und Beobachtung

6.1 Aufbau einer Gruppeneinheit Planung der Gruppeneinheit: Tag: Klasse: ______________________________________________________________________Schwerpunkt:______________________________________________________________________Material:______________________________________________________________________Begrüßung:Lob:Dank:Kritik:______________________________________________________________________ Ämter: Diskussionsleitung, Regelwächter, Spielleitung, Spielbeobachter ______________________________________________________________________ Verlauf: - Zeit Inhalt / Methode Anleitung / Material ______________________________________________________________________ Abschluss und Planung der nächsten Einheit

6.2 Beobachtungsbogen (Beispiel) 1. Hören die Schüler/innen bei der Erklärung der Übung zu? 2. Haben die Schüler/innen die Regeln verstanden? Wenn nein, warum nicht? 3. Haben Schüler/innen die Regeln gebrochen? Wenn ja, wie? 4. Gibt es weitere Störungen? Wenn ja, welche? 5. Muss die Übung unterbrochen werden? Warum? 6. Wer hatte gute Ideen? Welche Ideen? 7. Wer hat sich vorbildlich verhalten und was hat er/sie getan?

7. Entwicklung und Trends

7. Entwicklung/Trends Alle Schulformen Alle Schulformen Projekttage/Projektwoche für Schüler/innen Projekttage/Projektwoche für Schüler/innen Fortbildungsangebote für Lehrer/innen Fortbildungsangebote für Lehrer/innen Pädagogische Tage für das Kollegium Pädagogische Tage für das Kollegium

!!!Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! AGBS e.V.