1 Swissolar-Kurs Photovoltaik Anwendungstechnik Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technische Beschreibung SD33SP Europasolar GmbH Germany
Advertisements

Vortrag für Energiearchitektur Dresden
Überwachung von Referenzanlagen durch Q-Cells Intersolar 2011.
Q-Cells Yield Security Three times safe – for higher yields.
Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Solarstrom effizient nutzen
Ertragsoptimierung der PV-Anlage am Deutschhaus-Gymnasium (DHG) in Würzburg im Projekt „Sonne in der Schule“
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Herstellung und Anwendungen der (amorphen) Solarzelle
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik
Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle Einführende »Übersicht« zum Thema Photovoltaik Arbeitsgebiete und Details.
Solarzellen: Stand und Perspektiven
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Präsentation von Katharina – Madlene Kraft Schwerpunkt Photovoltaik
Photovoltaik Ein zunehmendes Problem bei Löscharbeiten
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Fotovoltaik Grundlagen
Photovoltaik im Feuerwehreinsatz
Solartechnik & Energie Effizienz 2. Forum Hauptstadtregion Schweiz
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Energie der Gegenwart und Zukunft
Solarstrom –Anlagen Programm
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Solarenergie Von Felix Römer.
Bürgersolaranlage Neuenstadt
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Solarenergie (Sonnenenergie).
Die Photovoltaikanlage
Elektrizität durch Licht
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Betriebsführungsvertrag für Industriekraftwerke
(Mehr) Energie aus Sonnenlicht gewinnen
TRAININGSCENTER START.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Integrated Design: Photovoltaik
Wasserkraftwerke 1.
Nutzen sie die unendliche Kraft der Sonne
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Unternehmenspräsentation
Friedensinitiative Nottuln
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Bau einer Photovoltaikanlage in der Landeshauptstadt Kiel
Photovoltaik – JETZT !!! Photovoltaik – Info – Einkaufsgemeinschaft 4.
Solarinitiative Schönebeck
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Kalk. Kosten 6 Module je 200 Watt 3990 € 1 Wechselrichter SMA 830 €
Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.
Papierfabrik August Koehler AG Folie 1 Projektziel Fr. Welle - Fr. Brückner - Hr. Vollmer - Hr. Peter Training der Zusammenarbeit (Fach-/
des Lessinggymnasiums
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Genial einfach. Einfach genial. Die von uns geplanten CIS PowerSysteme sind vo ̈ llig neue, standardisierte und modulare Komplettlo ̈ sungen fu ̈ r private.
Smart Module von Jinko Solar optimiert mit Maxim Integrated
Woche der Sonne c/o Bundesverband Solarwirtschaft Strom von der Sonne Umweltfreundliche Technik und Geldanlage.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Praxis Photovoltaik Eignung von Gebäuden. © SunTechnics2 Inhalt Ertragsmässig Vorqualifikation Kostenabschätzung Ertragsgutachten -> PVsyst Mechanisch.
Planung des Richtfunkstandortes
Solarstrom vom Dach der swissporarena
Aufbau einer Insel mit Netzkopplung, Speicher DC seitig
Gefahren durch Photovoltaikanlagen
Zweiter Teil Solarenergie
 Präsentation transkript:

1 Swissolar-Kurs Photovoltaik Anwendungstechnik Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie

2 Kursinhalte Photovoltaik-Systeme Zellen und Technologien Module und Verschaltung Systemkomponenten Gestellsysteme Ertragsberechnung mit PVSYST und PVgis Kosten und Wirtschaftlichkeit Projektablauf

3 Kursziele Erträge Abschätzen und Berechnen Bauteile und deren Funktion kennen notwendige Abklärung zum Bau einer Anlage durchführen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Systeme kennen potentielle Anlagenbetreiber kompetent beraten sowie Kosten und Ertrag ermitteln

4 Prinzipschema Netzverbundanlage Netztrenn- Schalter

5 Prinzipschema Inselanlage

6 Prinzipschema Backup System

7 Backup System (Notstromanlage) : Wechselrichter 2: Insel-Wechselrichter 3: Batterieblock 4: Umschalteinrichtung

8 Funktionsweise einer Solarzelle

9 Solarzellen Kennlinie

10 Solarzellen: Einstahlungseinfluss

11 Solarzellen: Temperatureinfluss

12 Einteilung Zellarten

13 Zelltechnologien Monokristallines Silizium Zelltechnologien Wirkungsgrad : % Leistung pro m2: Wp/m2 Anwendung:EFH, Grossanlagen Zellanzahl, Zellgrösse : 60 Zellen, 6 inch Abmessungen:ca x 1.65 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:REC, Bosch, Yingli, etc Zellanzahl, Zellgrösse:72 Zellen, 5 inch Abmessungen:ca x 1.60 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Sharp, SunPower, etc

14 Zelltechnologien Polykristallines Silizium Zelltechnologien Wirkungsgrad : % Leistung pro m2: Wp/m2 Anwendung:Grossanlagen, Solarparks Zellanzahl, Zellgrösse : 60 Zellen, 6 inch Abmessungen:ca x 1.65 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:REC, Trina, Solarworld, etc Zellanzahl, Zellgrösse:54 Zellen, 6 inch Abmessungen:ca x 1.35 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Sharp, SunTech, etc

15 Zelltechnologien amorphes Silizium (a-Si) Zelltechnologien Wirkungsgrad : % Leistung pro m2:40-70 Wp/m2 Anwendung:BIPV,Taschenrechner Abmessungen:ca x 1.30 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Pramac, Sharp, etc Abmessungen:ca x 1.20 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Schott, etc

16 Zelltechnologien micromorphes Silizium ( μ -Si) Zelltechnologien Wirkungsgrad : % Leistung pro m2: Wp/m2 Anwendung:Schrägdächer, BIPV Abmessungen:ca x 1.30 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Bosch, Inventux, etc

17 Zelltechnologien Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) Zelltechnologien Wirkungsgrad : % Leistung pro m2: Wp/m2 Anwendung:BIPV, EFH, Schrägdächer Abmessungen:ca. 65 x 1.60m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Avancis Abmessungen:ca x 1.20 m Leistungen (stc): Wp Hersteller:Q-Smart, Würth-Solar, Soltecture

18 Zelltechnologien – Anteil am Weltmarkt

19 Herstellung kristalliner Siliziumzellen

20 Zellverschaltung

21 Hochleistungs-Zelltechnologie Sunpower-Zelle - Rückseitenkontaktierung

22 Serieverschaltung von Dünnschichtmodulen

23 Hochleistungs-Zelltechnologie Sanyo HIT-Zelle – Hybrid mit Monokristallin- und Dünnschichtzelle

24 Verschattetes PV Modul ohne Bypassdioden

25 Bypassdioden in Solarmodulen

26 Modul & Anschlussbox 1.Anschluss-Box 2.Steckverbindungen 3.Entwässerungspunkte 4.Erdungspunkt 5.Aluminiumrahmen 6.Typenschild

27 Steckverbindungen

28 Solarkabel 1. Leiter (Kupferlitze verzinnt) 2. Isolation 3. Mantel

29 Technisches Datenblatt Solarmodul

30 Wechselrichter

31 Wechselrichter ohne Transformator

32 Wechselrichter mit Transformator

33 Wechselrichter String-WechselrichterZentral-Wechselrichter

34 Wirkungsgradverlauf Wechselrichter

35 Wirkungsgradverlauf Wechselrichter

36 Gewichtung Eurowirkungsgrad

37 Technisches Datenblatt Wechselrichter

38 Wechselrichter Typen/ Konzepte

39 Wechselrichter Typen/ Konzepte

40 Wechselrichter Typen/ Konzepte

41 Klemmenkasten

42 Strangverkabelung

43 Strangverkabelung

44 Hausanschluss

45 Hausanschluss

46 Mechanisch Statikanforderung DACH Zusatzlast durch PV Dachzustand Welleternit ASBEST -> eternit Statikanforderung MODULE bzw. Unterkonstruktion Gebäudestandort Schneelast Gebäudeanbindung -> Pfetten oder Sparren

47 Mechanisch Klemmbereich ¼ Modullängseite Abstand zwischen Modulen ~2cm Evtl. Kreuzschienen Montage Herstellergarantie

48 Dachhacken, Stockschraube

Juni 61,9 o 21. März/Sept. 38,5 o 21. Dez. 15,1 o 6.20 Uhr 4.00 Uhr Ziegel (Pfanne) Ziegel (Schindel) Stehfalz Mechanisch Trapezblech mit Lichtplatten Wellfaserzement Liegt die Bauzeit zwischen ´86 und ´92, muss eine Probe bei „Ethernit“ eingeschickt werden. Bitumen/ Teerpappe

50 Horizontal

51 Vertikal

52 Kreuzschienen

53 Einlegesystem

54 Montage Schrägdach Aufbau

55 Indachsystem mit Solardachelementen

56 Indachsystem mit Solardachelementen & Folien

57 Montagesystem für Flachdach

58 Windabweisendes Flachdachsystem

59 Flachdachsystem mit Wannen

60 Exkurs Blitzschutz Blitzschutz SN oder EN Überspannungsschutz Abfangen von Überspannungen Überstromsschutz Ableiten des Blitzstroms Gebäudeversicherung

61 Exkurs Blitzschutz

62 Exkurs Blitzschutz

63 Exkurs Blitzschutz

64 Exkurs Blitzschutz Flachdach

65 Elektrisch Brandschutz Personenschutz Feuerwehrschalter DachGebäude Hauptschalter

66 Aktuelle Anlagenkosten LE 41.1 Folie Wirtschaftlichkeit 10.1 Kosten

67 Kostenverteilung 3-kWp Anlage

68 Kontrolle/ Unterhalt

69 Berechnung der kWh

70 Berechnung der kWh

71 Zinssatzrechner (KEV)

72 Dachsicherheit Schrägdach

73 Dachsicherheit bei kurz andauernden Einsätzen

74 Arbeiten auf Dächern

75 Blitzschutz

76 NIN Kennzeichnung PVA

77 Projektplanung Bewilligung  Baubewilligung/EVU Stromliefervertrag  KEV/Solarstrombörse/Zertifikate Kosten  Finanzplanung Von der Idee… (Projektmanagement) Vorprojekt Dimension Solarfeld  Ausrichtung/Neigung Definition Montageart  Indach/Aufdach/Statik Kostenvoranschlag  Investitionskosten/Energieertrag

78 … bis zur Stromproduktion (Projektmanagement) Projektrealisierung Sicherheit  Dachsicherheit/Elektro Koordination  Materiallieferungen/Mitarbeit Qualitätssicherung  Kontrolle Montage und Komponenten Abschluss Abnahmen  SiNa/ESTI/Anlagendokumentation Kontrollmessung  Messprotokoll (Kennlinie) Ertragskontrolle  Energieertrag pro Monat

79 dankt f ü r Ihre Aufmerksamkeit!